Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX um Steckdosen-Zwischenstecker erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Redstar.

    Ok diese Fakten sind mir neu. Danke für die Erleuchtung. In der Dokumentation zum TR131A Stand ausdrücklich, dass das TR131A eine PA wie ein Linienkoppler bekommen muss. also 1.2.0, 1.3.0 usw... Dass es nun auch geht, wenn man eine Adresse aus der Linie 1.1.x vergibt wundert mich. Das bedeutet dann aber, dass sämtliche KNX Telegramme auf das Funknetzt geblasen werden was auch nicht unbedingt toll ist
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Man legt in der ETS eine neue Linie an (Bestand 1.1.X) 1.2
      D.h. der TR131A bekommt die Adresse 1.2.0
      Alle Funk Geräte legt man jetzt in die neue Linie 1.2
      Das TR131A fungiert als Gateway und als Koppler.
      Hab ich so schon mehrfach eingesetzt....[/QUOTE]


      >>> is korrekt, geht problemlos. Habe auch den TR131A im Einsatz, mit Fernbedienungen, Funktastern und Funkdimmern .... geht alles relativ problemlos.

      Kommentar


        #18
        KNX-RF Bridge?

        Ist es denn möglich, zwei der Medienkoppler als Bridge einzusetzen?

        Also KNX-TP ----TR131A RF-Funkstrecke TR131A----KNX-TP

        So ein Beispiel habe ich in der Doku nicht gefunden...
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #19
          Nein dies geht nicht.

          Vielleicht macht aber Hager weiter und dies wird mal funktionieren.
          Beste Grüße vom Tegernsee
          Flori

          Kommentar


            #20
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            [..] Medienkoppler bleibt z.B. in Linie 1.1.0 und erhält z.B. die Physikalische Adresse 1.1.1. Parametrierung Medienkoppler Telegramme auf "weiterleiten stellen" . Neue Linie erstellen z.B. 1.2.0 FU (Hager Medienkoppler)
            Na, das ist mal eine falsche(!) Topologie. Nur um den Schein der "richtigen" Lösung zu wahren wird da vom "Quasi-Fachmann (Hager!)" der totale Unfug propagiert.

            Die Lösung ohne Linienkoppler ist trivial: Alle Geräte in die Linie setzen und den Medienkoppler in eine neue Linie:

            Router 1.1.0
            Geräte 1.1.x
            Medienkoppler 1.2.0
            FU Geräte 1.2.x

            Und ich hör den Patrik schon wieder: Die Topologie ist aber nicht richtig ...

            MERKE: Für die Trennung von 2 Linien benötigt man nur einen Linienkoppler, hier den Medienkoppler.
            Das ist laut KNX auch so erlaubt.

            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            Ja man kann wenn man NUR eine Linie (1.1.x) hat den TR131A auch direkt an diese Linie anschliessen und ihm z.B. die Linie 1.2.0 zuweisen. Das hat dann aber nix mehr mit einer sauberen Topologie zu tun.
            Doch, es ist weiterhin eine saubere Topologie, denn Linien müssen nicht sinnfrei doppelt getrennt werden, außer du verdienst damit Geld

            Der TR131A ist wie ein LK zu adressieren und muss am Eingang einer Linie stehen. z.B. 1.2.0, 1.3.0, 1.4.0 usw...
            Ja, denn der TR131A ist ein Medienkoppler. Die spannen immer einen Bereich oder eine Linie auf. Das ist allerdings keine Besonderheit.

            Eine Adresse aus z.B. dem Bereich 1.1.1 - 1.1.255 ist nicht zulässig.
            Genau, also nicht einfach umkippen!
            BR
            Marc

            Kommentar


              #21
              Nachdem ich von Dir Marc weiterführende Info´s zu diesem Thema erhielt bat ich gerade Hager zu diesem Thema offiziell Stellung zu nehmen.

              Problemstellung:
              Mehrere Linien und Einsatz von IPRoutern.
              Wie binde ich ohne großen Aufwand den Mediakoppler ein.

              Kommentar


                #22
                Zur Installation des Funk-Systems (Explizit nur Zwischenstecker, UP-Aktoren, evtl Tasterschnittstellen) braucht man doch nur einen Medien-Koppler und entsprechende Aktoren/Sensoren oder?

                Noch ne Frage, gibts evtl ne Roadmap oder Informationen dass auch Funk-Heizungsstellantriebe geplant sind? Das wäre extrem interresant für mich.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                  Noch ne Frage, gibts evtl ne Roadmap oder Informationen dass auch Funk-Heizungsstellantriebe geplant sind? Das wäre extrem interresant für mich.
                  Hier verweise ich auf Siemens Synco living ...
                  (Kann Funk-Zwischenstecker v. Siemens und Hager, Einzelraumregelung mit Funk-Stellantrieben, usw.
                  LG
                  Thomas

                  Kommentar


                    #24
                    Das ist ja wieder ein extra System, wenn dann würd ich gern alles mit einem System erschlagen.

                    Und als preiswert würd ich das auchnich grad bezeichnen (jedenfalls für meinen Anwendungsfall).
                    Ich hab alle benötigten Temperaturen vom WireGate, das übernimmt wenn nötig auch die Regelung, ich bräuchte damit nur einen Stellantrieb, und keine komplette Regelung

                    Kommentar


                      #25
                      @Marc: ...Jup ich verdiene auch mein Geld damit

                      Im Ernst...

                      Logisch finde ich die Idee nicht soo toll, den Medienkoppler direkt an die Linie 1.1 anzuschliessen ohne LK. Dass ist tatsächlich eine saubere Topologie bis eine weitere Ebene wie IP dazukommt.

                      Die IP Welt sollte immer die höchste Linie bekommen (Backbone) Also Adressbereich 1.0.0 - 15.0.0

                      Wenn ich also nun eine TP-Linie mit 1.1 und eine RF-Linie mit 1.2 habe wäre nach Lehrbuch die einzige saubere Lösunge einen LK an die TP Linie zu hängen und dadurch eine (Bereichslinie) zu schaffen. Aber es gehen auch andere Konstellationen.

                      Ich finde hald nur, dass man seine Installation und Adressierung so gestallten sollt, dass man jederzeit ohne Murks erweitern kann

                      In diesem Beispiel gehörte dann meiner Meinung nach die Aussenlinie entweder hinter einen LV oder gleich auf eine eigene Linie. z.B. 1.3


                      -> Den Kommentar von Hager würde mich aber doch mal interessierne. In der Hager Doku steht ausdrücklich, dass der TR131A am Eingang einer eigenen Linie steehn muss. Als z.B. 1.2.0, 1.3.0 - 1.15.0
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        -> Den Kommentar von Hager würde mich aber doch mal interessierne. In der Hager Doku steht ausdrücklich, dass der TR131A am Eingang einer eigenen Linie steehn muss. Als z.B. 1.2.0, 1.3.0 - 1.15.0
                        Richtig erkannt und auf diesen Adressen sitzt z.B. der IP Router!
                        Und jetzt wäre eine Lösung für die Einbindung des Mediakopplers gefragt. Die lässt auf sich warten, zu mal die Hager Hotline heute Morgen einen Rückruf ggf. Posting hier fernmündlich zu sagte.

                        Die vorstehend angesprochenen Hinweis auf Siemens Komponenten wäre dies eine Option. Allerdings mir derzeit noch unbekannt ob hier Fu Rauchmelder u.ä eingebunden werden kann. Infogespräch steht erst Anfang 2012 an.

                        Kommentar


                          #27
                          Hmmm...

                          Kannst du denn nicht den IP-Router hochstufen zur Backbone-Linie? Also z.B. IP-Router: 1.0.0, HS: 2.0.0, WG: 3.0.0 usw...?

                          Werden ja warscheinlich nicht soo viele Geräte auf der IP-Linie sein. Dann hast du wieder eine saubere Topologie und kannst auch den TR131A problemlos einbinden?
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                            Hmmm...

                            Kannst du denn nicht den IP-Router hochstufen zur Backbone-Linie? Also z.B. IP-Router: 1.0.0, HS: 2.0.0, WG: 3.0.0 usw...?

                            Werden ja warscheinlich nicht soo viele Geräte auf der IP-Linie sein. Dann hast du wieder eine saubere Topologie und kannst auch den TR131A problemlos einbinden?
                            Wäre zu überlegen; ist jedoch mit ein bischen Arbeit verbunden.

                            Lösung von Marc:
                            Den Router mit den wenigsten Geräten zur 2.0.0 machen, alle Geräte aus dessen Linie in den neuen Bereich umziehen (nur die Bereichsnummer erhöhen) und dann dem Medienkoppler eine neue Linien-Nummer in diesem Bereich geben.

                            Beispiel:
                            |--Router 1.1.0 --> Geräte 1.1.x
                            |--Router 1.2.0 --> Geräte 1.2.x
                            |--Router 1.3.0 --> Geräte 1.3.x
                            |-Router 2.0.0 --> Geräte 2.4.x + Medienkoppler 2.1.0 --> Fu Geräte
                            |2.1.x

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X