Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ein paar Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ein paar Anfängerfragen

    Heho Zusammen :-)

    als Neuling im Bereich KNX haben sich bei meiner Planung ein paar Fragen ergeben und ich hoffe mal sie sind nicht allzu "blöd" :-D

    Bei Schaltaktoren gibt es ja 10A/16A-Varianten bzw. auch Aktoren mit C-Last.
    Die Frage die sich mir stellt ist - welche Variante benötigt man für welchen Einsatz? Da die einzelnen Versionen preislich doch stark variieren können.

    Bezüglich Jalousieaktor.
    Wir haben ganz einfache "rauf/runter" Jalousien - also keine Raffstores o.ä
    ist hierfür ein Aktor wie der von MDT http://www.voltus.de/schalterprogram...tor-8fach.html ausreichend/empfehlenswert?
    Kann ich hier 8 unterschiedliche Jalousien rauf/runter steuern oder 4xrauf + 4mal runter = 8 Kanäle ?

    Vielen Dank schonmal vorab für eure Antworten :-)

    Lg
    Philipp

    #2
    Also zum Schaltaktor kann ich dir sagen das du auf die belastung achten solltest was du über den aktor schalten möchtest!
    Grundsätzlich gilt das du an jedem Kanal diese belastung anschliessen darfst!
    Solltest du "nur" eine lampe schalten wollen reicht der 10A aktor vollkommen aus! Ich habe in einer anlage sogar einen 6A Aktor!
    Wenn du aber eine Steckdose schalten möchtest empfehle ich dir den 16A Aktor, weil sollte mal einer auf die Idee kommen was anderes in diese steckdose zu stecken, z.B. einen Staubsauger könnte der 10A Aktor kaputt gehen!
    C-Lasten braucht man nur bei geräten die einen hohen anlaufstrom haben, Motoren oder "große" Heizstrahler

    Beim Jaloesieaktor gilt auch rauf und runter = ein Kanal
    Also eine Rollade ist ein Kanal

    Gruss
    Micha

    Kommentar


      #3
      vielen Dank für die schnelle Antwort Micha :-)

      ok also sieht es so aus, dass ich C-Last in einem normalen EFH eigentlich garnicht benötige?

      zwecks 10A/16A
      hier sind die preislichen unterschied ja nicht so stark wie zu den C-Last Varianten. Wäre es hier also nach meinem Verstädnis geschickter, einfach alles per 16A Aktor zu betreiben um auf der sicheren Seite zu sein?


      @Jalousieaktor - optimal da wir 28 Rollos haben, würde es da doch etwas viel werden wenn ich immer 2 Kanäle pro Rollo benötigen würde

      Kommentar


        #4
        nun hat sich noch eine Frage bei mir aufgetan. Ich hoffe mal das sie nicht allzu banal ist ;-)

        Wie genau wird ein Taster angeschlossen?
        Benötigt jeder Taster einen eigenen Kanal (Schaltaktor/Binäraktor)?

        LG
        Philipp

        Kommentar


          #5
          Zitat von philargon Beitrag anzeigen
          Wie genau wird ein Taster angeschlossen?
          Benötigt jeder Taster einen eigenen Kanal (Schaltaktor/Binäraktor)?
          Hoi Philipp

          Ein KNX-Taster (mit integriertem Busankoppler) braucht nur das grüne Kabel.
          Ein gewöhnlicher Taster braucht einen Binäreingang. Das hab' ich im Aussenbereich so gemacht. ( Den Binäreingang gibt es auch als "in der Dose Gerät")
          Und um eine Aktion aus zu führen braucht es die Aktoren (sozusagen Schaltrelais oder Dimmtriacs).
          Die "hängen" im "Schaltkasten" = in der Verteilung in der Stromzuleitung.

          Über Gruppenadressen die mit der ETS den Aktoren und Sensoren zugeteilt werden, wissen die Jeweiligen Geräte (mit ihren Geräteadressen, die man zum Parametrieren / Ansprechen der Geräte braucht) auf wen sie hören müssen und wen sie ansprechen sollen.
          Ein Gerät (Busteilnehmer) bekommt normalerweise eine Physische Adresse (= Geräteadresse z.B. 1.1.24) und bekommt viele GA's (= Gruppenadressen z.B. 1/0/1, 1/0/2, usw. manchmal bis zu 100 Stück, wenn's doll kommt)
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Hi Bobo,

            danke für die schnelle Antwort :-)
            ok das ist schonmal gut also nur grünes Kabel.
            das eine Ende an den Busankoppler und das andere Ende?

            Kommentar


              #7
              Zitat von philargon Beitrag anzeigen
              also nur grünes Kabel.
              das eine Ende an den Busankoppler und das andere Ende?
              Hoi

              Alle KNX-Teilnehmer sitzen auf dem grünen Kabel wie auf einer Perlenschnur.
              Aktoren, Sensoren, Schnittstelle und Spannungsversorgung.
              KNX ist ein Bussystem, entfernt verwandt it dem LAN / Ethernet
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Hoi

                Alle KNX-Teilnehmer sitzen auf dem grünen Kabel wie auf einer Perlenschnur.
                Aktoren, Sensoren, Schnittstelle und Spannungsversorgung.
                KNX ist ein Bussystem, entfernt verwandt it dem LAN / Ethernet
                ok super dann läuft es eh so wie ichs mir vorgestellt habe dann kann ich ja mal mit meinem Testboardverkabeln starten

                Kommentar

                Lädt...
                X