Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen zu ETS4 und einem Netzteilaktor mit Schnittstelle von Lingg&Janke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen zu ETS4 und einem Netzteilaktor mit Schnittstelle von Lingg&Janke

    Hallo,
    ich heiße Holger und bin neu hier. Nachdem ich mit der Demo-Lizenz von ETS4 ein bischen herumgespielt habe und glaube, das Prinzip verstanden zu haben, habe ich mir einen Netzteilaktor NTA6F16H+COM von Lingg&Janke und einen 8-fach-Taster mit Buskoppler von Siemens gekauft.

    Ich habe erstmal nur den Netzteilaktor an die Com-Schnittstelle des Rechners mit Windows 7 geklemmt. Nun fangen die Probleme an. Wenn ich versuche, Geräte abzufragen oder zu programmiern, erhalte ich die Fehlermeldung "Bitte definieren sie eine Kommunikationsschnittstelle in den Optionen der ETS.".

    Alos bin ich in die Optionen gegangen und habe bei "Kommunikation" "Automatische Suche nach seriellen Verbindungen aktivieren" mit einem Häkchen versehen, leider ohne Erfolg.

    Ich gehe mal davon aus, dass man mit der Programmieren-Taste neben der seriellen Schnittstelle von dem Netzteilaktor die Com-Schnittstelle mit einer Geräteadresse versehen kann, aber so weit komme ich ja gar nicht.

    Gruß
    Holger

    #2
    Hoi

    Der hat eine Integrierte RS 232 Schnittstelle.
    Dast Du am ETS-Rechner eine RS232?
    Oder gehst Du über ein USB RS232 Kabel?
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Hoi

      Der hat eine Integrierte RS 232 Schnittstelle.
      Dast Du am ETS-Rechner eine RS232?
      Oder gehst Du über ein USB RS232 Kabel?
      Ich habe am Rechner einen richtige serielle Schnittstelle und die ist im BIOS auch aktiviert. Das ein USB-Seriell-Konverter nicht funktioniert, habe ich schon gelesen.

      Ich habe mal eben ein Programm installiert, welches den seriellen Port monitort. Nur ein kryptisches y mit 2 Punkten darüber ist zu sehen. Leider weiß ich nicht, mit welchen Einstellungen der Netzteilaktor funktioniert. Ich habe 9600Baud,8 Datenbits, keine Parität, 1 Stoppbit und keine Flusssteuerung eingestellt. Die dem Aktor beigefügte Doku schweigt sich über diese Parameter aus und auf der Webseite von Lingg&Janke habe ich auch nichts gefunden. Ich habe mal eine Enail los geschickt.

      Zur Inbetriebnahme steht nur, das das Gerät einen Busankoppler vom Typ BCU 2.1 verwendet.

      Gruß Holger

      Kommentar


        #4
        Einstellungen -> Komunuîkation ->

        Und wenn Du unten auf Neu klickst, gibt es dann etwas ausser:

        KNXnet/IP
        KNXnet/IP Routing
        USB
        IP (EIBlib/IP)

        ?
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
          Einstellungen -> Komunuîkation ->

          Und wenn Du unten auf Neu klickst, gibt es dann etwas ausser:

          KNXnet/IP
          KNXnet/IP Routing
          USB
          IP (EIBlib/IP)

          ?
          Leider nicht.

          Kommentar


            #6
            Hmm

            Dann bin ich schon mit meinem Latein am Ende.
            Kommt sicher jemand, der sich mit seriell auskennt...
            OK Win7.

            Und 32 oder 64?
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Ich tippe mal auf 64bit, und dann wird das IIRC nicht funktionieren, da es meines Wissens keine Treiber für serielle Schnittstellen unter 64bit gibt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Ich tippe mal auf 64bit, und dann wird das IIRC nicht funktionieren, da es meines Wissens keine Treiber für serielle Schnittstellen unter 64bit gibt.
                Richtig getippt!

                Ist 64 Bit Windows 7. Was braucht man da noch für Treiber für die Com-Schnittstelle? In der Geräteansicht unter Windows wird die Schnittstelle richtig angezeigt und da kann man auch die Parameter einstellen. Ich habe aber ein Dual-Boot und werde mal unter Windows XP probieren. Gibt es Chancen, ETS mit der seriellen Schnittstelle unter VMWare oder VirtualBox zum Laufen zu bringen?

                Kommentar


                  #9
                  Das von den KNX-RS232-Schnittstellen benutzte Protokoll hat sehr enge Timing-Anforderungen. Deswegen braucht es einen extra Treiber, da sich diese im Usermode nicht realisieren lassen. Auch in einer virtuellen Maschine wird das nicht klappen.

                  Deswegen setzt man heutzutage auch viel lieber USB- oder IP-Schnittstellen ein.

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Es hat nun geklappt

                    Ich habe nun ETS4 auf einem Laptop mit WinXP neu installiert und nun klappte es. Vielen Dank an Euch.
                    Aber das nicht mal eine serielle Verbindung ohne zusätzliche Treiber funktioniert, enttäuscht mich doch etwas, vor allem, wenn man den Preis für die Volllizenz betrachtet.

                    Gruß
                    Holger

                    Kommentar


                      #11
                      Auf der Konnex-Homepage hättest du die Liste der unterstützten Schnittstellen finden können.
                      Und da steht explizit, daß die RS-232 nicht unter 64-bit Betriebssystemen läuft.
                      Angehängte Dateien
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Und wenn er das gelesen hätt, wär er dennoch enttäuscht, denke ich. Ist auch nachvollziehbar.
                        Gruß, hendrik


                        ---
                        - Sent from my Phone

                        Kommentar


                          #13
                          Einen Kerneltreiber dafür zu schreiben scheint aber nicht so trivial zu sein:
                          https://knx-user-forum.de/192100-post3.html

                          Und mit der 32-bit Version klappt's ja nach wie vor.
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            habe das Thema gerade bei meiner Suche gefunden und habe ein ähnliches Problem:

                            Laptop mit USB - RS232 Adapter (wird auch korrekt erkannt)
                            RS232 Kabel an vorhandene Schnittstelle

                            OS ist Windows Vista 32-bit

                            Bei der Kommunikationseinrichtung (ETS 4) bekomme ich die serielle Verbindung auch nicht angezeigt, selbige Auswahl wie schon im Thread beschrieben.

                            Ideen/ Vorschläge?

                            MfG, Lars

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Phoenixzero Beitrag anzeigen
                              Laptop mit USB - RS232 Adapter (wird auch korrekt erkannt)
                              An der Stelle bist Du schon gestorben. USB-RS232-Adapter funktioniert nicht, das muss eine echte RS232 sein. Entweder auf USB gehen oder wenn das Notebook noch einen PCMCIA-Slot hat dadrüber eine (echte) RS232 nachrüsten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X