Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schematische Darstellung DALI, 1-Wire etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich hab den Artikel gelesen, sehe aber das Problem mit Dali im Bad nicht. Dali liegt doch hinter einem FI...

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      Du meinst das DALI Gateway ? So ist es hier nicht eingezeichnet. Ob es das erschlägt ? Die 230V können ja auch von woanders verschleppt sein.

      Das DALI Gateway würde durch einen RCD ausgeschaltet, aber wenn die 230V durch ein defektes EVG aus einem andres Kreis kommt und dieser noch nuicht freigeschaltet hat, würden die 230V noch anliegen.

      Wir haben das ja schon hier im Forum ausgiebig diskutiert. Eine eindeutige und generelle Lösung konnte mir niemand nennen. So muß jeder seine eigene Entscheidung treffen, wie er die Regeln umsetzt.

      Wie oben schon beschrieben gibt es fürs Bad mehrere Maßnahmen, die möglich sind.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #18
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Du meinst das DALI Gateway ? So ist es hier nicht eingezeichnet. Ob es das erschlägt ? Die 230V können ja auch von woanders verschleppt sein.
        Wie meinst du das?

        Ich bin auf dem Gebiet Laie (gut, dass ich einen Eli hab ;-)
        Hier ist doch hinter dem Dali-GW ein FI der über Hilfsschalter auch die Dali-Leitungen spannungsfrei schaltet. (Anhang)

        Du meinst jetzt, dass ja eine Steckdosenleitung neben der Dali-Leitung her laufen könnte und durch ein Missgeschick beide beschädigt werden und so Kontakt zueinander bekommen könnten, richtig?

        Aber prinzipiell sind doch alle Stromkreise hinter einem FI, dachte ich. In diesem Fall würde dann doch der Steckdosen FI Auslösen, oder?


        Das DALI Gateway würde durch einen RCD ausgeschaltet, aber wenn die 230V durch ein defektes EVG aus einem andres Kreis kommt und dieser noch nuicht freigeschaltet hat, würden die 230V noch anliegen.
        Aber würde dessen FI nicht auch auslösen?

        Gruß,
        Hendrik
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Wie meinst du das?

          Ich bin auf dem Gebiet Laie (gut, dass ich einen Eli hab ;-)
          Hier ist doch hinter dem Dali-GW ein FI der über Hilfsschalter auch die Dali-Leitungen spannungsfrei schaltet. (Anhang)
          Soweit ist das ja klar.

          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Du meinst jetzt, dass ja eine Steckdosenleitung neben der Dali-Leitung her laufen könnte und durch ein Missgeschick beide beschädigt werden und so Kontakt zueinander bekommen könnten, richtig?
          An einen Steckdosenkreis denke ich eher nicht, sondern man kann ja mehrere FI Lichtkreise im Haus haben, die alle vom selben DALI Gateway die DALI Spannung erhalten.

          Beispiel: DALI Gateway ist im Keller und DALI FI Kreise in KG, EG und OG plus BAD. Solange ALLE kreise auch einen FI haben, würde der jeweilige FI dann auch einem Defekt im EVG erkennen und den Kreis mit den Hilfsschaltern vom DALI trennen. DAMIT WÄRE das fehlerhaft EVG auch abgetrennt !!!!!

          Aber nehmen wir mal den Fall, das nur im Bad beim DALI Licht ein FI ist und die anderen Lichtkreise im Haus also KG, EG und OG keinen FI haben, dann könnte über die DALI Leitungen bei einem defekten EVG im KG die 230V Spannung ins Bad reingetragen werden. Die anderen EVGs können die 230V ab, das ist kein Problem. Nur hast Du dann plötzlich 230V im Bad ohne dass die über einen FI laufen, weil sie über die beiden DALI Leitungen kommen.

          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Aber prinzipiell sind doch alle Stromkreise hinter einem FI, dachte ich. In diesem Fall würde dann doch der Steckdosen FI Auslösen, oder?
          Ja, aber:

          Lichtkreise müssen ja nicht zwingend einen FI haben.

          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Aber würde dessen FI nicht auch auslösen?
          Wenn die 230 V über die DALI Leitungen ins Bad kommen kann das der FI vom Bad das nicht erkennen. Wenn man aber eben ALLE Lichtkreise mit FI ausstattet, dann ja.

          Sonst können eben über die DALI Leitung die 230V (im möglichen Fehlerfall) an dem FI vom Bad vorbei eingeschleppt werden.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #20
            Kapiert.
            Ergo: Alle Lichtkreise bekommen einen FI und gut ist!(?)


            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #21
              DALI Diagramm, v6

              Hi zusammen!

              Alle Bus-Komponenten im Verteiler, also auch das DALI Gateway, sind bei uns hinter einem RCD geplant -- in dem anhängenden Diagramm habe ich das ergänzt. Wenn also dann im Bad alle Leuchten immer über RCDs geführt werden, sollten wir kein Problem haben. Korrekt? Ich habe zur Verdeutlichung mal Schaltaktor- bzw. Dimmaktor-Leuchten im Bad examplarisch ergänzt.

              Wir planen bisher generell alle Lichtkreise über RCDs zu führen.

              Gruß,
              Timo
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Hallo Timo,

                die Erweiterung ist gut.

                Wir planen bisher generell alle Lichtkreise über RCDs zu führen.
                Das kann man zwar alles über eine RCD/FI machen, hat aber zur Folge, dass im Fehlerfall das ganze Haus dunkel ist und man Schwierigkeiten hat, den Fehler zu lokalisieren.

                Deshalb habe ich das so gemacht: Wohnzimmer und Außen haben je auch einen RCD mit Hilfsschalter bekommen.

                So würde z.B. bei einem Fehler im Außenbereich, noch das Licht im Bad und im Wohnzimmer noch funktionieren. So wie es heute gezeichnet ist, wäre das ganze Haus dunkel.

                Wird richtig gut das Bild

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  das ist super was ihr da macht.

                  Darf ich mal fragen was LSS und Hilfsschalter ist bzw. was damit gemeint ist?
                  Habe es mit Abkürzungen nicht so...

                  Danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Jache,

                    ein LSS ist ein Leistungsschutzschalter oder auch kurz LS genannt. Also umgangssprachlich ein Sicherungsautomat.

                    Ein Hilfsschalter ist ein Schalter der an eine Sicherung (RCD oder auch LSS) seitlich angebaut werden kann und gekoppelt mit dem Zustand der Sicherung schaltet. Ist die Sicherung aus => ist der Schalter aus. Ist die Sicherung an => ist der Schalter an.

                    zum 5x1,5 qmm
                    Das kannst Du schon verwenden, zwischen der Reihenklemme und den EVGs.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #25
                      Danke,

                      LSS habe ich mir schon fast gedacht. Kenne jedoch nru den Ausdruck LS. Aber ich merke es mir.

                      Hast du mal ein Bild von solch einem Hilfsschalter?
                      Hat man sowas immer standardmäßig?

                      Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch oder ich habe das noch nie gehört...

                      Bzw. was bringt mir solche ien Hilfsschalter?

                      edit: Ist der dafür da, dass wenn der LSS raus fliegt auch DALI abgeschaltet wird?

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Jache,

                        einen Hilfsschalter gibt es eigentlich für alle Sicherungautomaten. Je nach dem welchen Hersteller, du einsetzt solltest Du mal dort schauen.
                        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                        Bzw. was bringt mir solche ein Hilfsschalter?
                        Hier bringt er: Dass die DALI Leitungen (DALI+ und DALI-) zusammen mit dem Sicherungsautomaten freigeschaltet werden.

                        Also salop gesprochen: Fliegt die Sicherung raus => wird auch das DALI für diesen Kreis abgeschaltet.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          danke dir für die Info!

                          nochmal an euch. Super das ihr euch hier die Arbeit macht und solche schematischen Darstellungen erarbeitet. Für nicht Elis ist das einfach super!!!! DANKE!!!!!

                          Kommentar


                            #28
                            Für Elis auch
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #29
                              Vieleicht noch eine Anregung.

                              Könnte man in die schematische Darstellung noch einen zweiten Dali Kreis dazunehmen, welcher ebenfalls über ein FI abgesichert ist, sprich sozusagen EG und OG.

                              Dann würde das Bild zwar größer werden, aber man könnte nochmal genau sehen wie der Anschluss bzgl. der RCDs, Hilfsschalter, etc. ist und wie alles vom DALI Gateway abgeht.

                              Wäre bestimmt sehr hilfreich, da ich denke, dass die wenigsten nur ein DALI Kreis haben für EG und OG zusammen..

                              Noch eine Frage, wie viele DALI EVG´s kann ich denn maximal hintereinander schalten? Auf dem Bild sind jetzt drei zu sehen. Kann ich soviele hintereinanderschalten bis die maximalen 3600Watt erreicht sind?

                              Kommentar


                                #30
                                Ich würde noch die minimalen Leitungsquerschnitte angeben.
                                Ausserdem nicht "NYM-5-fach" sondern lieber "min. NYM-J 5x1,5".
                                Bei 1 Wire dann "min. Y(ST)Y 2x2x0,8" und KNX "EIB-Y(ST)Y 2x2x0,8"

                                Die Frage nach passenden Leitungen taucht immer wieder gerne auf...deswegen wäre es sinnvoll ... ansonsten super und weiter!

                                Gruß
                                Mirko
                                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                                Baustelle 2.0 !

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X