Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieder mal DALI NV und LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Wieder mal DALI NV und LED

    Hallo,

    trotz vielem Lesen und Stöbern hier im Forum habe ich immer noch ein paar Fragen zu der DALI Geschichte.

    ich möchte nun 4 weiße High-Power LED einzeln ansteuern.
    Ausgesucht habe ich mir solche:
    LED Shop - Noch "wrmer" gibts nicht! Warmweiss mit 2700K leuchtet neuer BIOLEDEX 3x1W HighPower LED Spot MR16 Einbaustrahler GU5.3
    Habe hier ein Tridonic 4 Kanal LED 350mA Dimmer liegen. Wieviele dieser LED-Spots kann ich daran anschliessen? Aus dem Datenblatt werde ich nämlich nicht schlau. Muss ich einen Dali-fähigen Trafo haben, oder geht ein normaler auch?

    Dann noch eine Frage zu den NV Halogenleuchten. Es gibt ja Dimmer mit 105 und 150 Watt. Ich möchte 8-10 Spots auf einer Länge von 4 Metern installieren. Könnte ich auch 4 x 35 Watt an einen 150 Watt-Trafo anschliessen oder rauchen mir die Leuchtmittel dann schneller ab?

    Grüße Nico
    www.knx-Hausblog.de

    #2
    Wieviele dieser LED-Spots kann ich daran anschliessen?
    Gar keinen. Dein Tridonic liefert Konstantstrom, nicht -spannung.
    Darüberhinaus sind laut Tridonic-Homepage die EVG nicht für den Betrieb von MR-16 LED´s geeignet.
    Könnte ich auch 4 x 35 Watt an einen 150 Watt-Trafo anschliessen oder rauchen mir die Leuchtmittel dann schneller ab?
    Warum sollten sie? Der Trafo liefert nur das, was die Leuchtmittel auch verbrauchen und nicht permanent die besagten 150 Watt.
    Wenn du das so machen willst, aber auf die maximale Leitungslänge von 2 Metern achten.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      ... zumal Deine LEDs nicht dimmbar sind ... zumindest steht nichts darüber auf der Seite.

      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
      ... aber auf die maximale Leitungslänge von 2 Metern achten.
      Wobei man den Trafo natürlich mittig setzen kann und damit (wenn's bauseits funktioniert) auf eine Stranglänge von 4 m kommt. Alternativ kann man auch den TE-DC 2 D101 one4all einsetzen. Hat die Lizenz bis 20 m, reicht für 8x 35 W Spots, braucht dafür aber einen relativ großen Einbauraum.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hallo, ich nochmal..

        Der Link funzt nicht.. Sind auf jeden Fall 12 Volt Led.
        Könnt ihr mir eine Leuchtmittelempfehlung geben? Ich würde auch einen RGB Stripe + zusätzlichen weißen Stripe verbauen, wenn das ginge..nun ja.. Bin da für so ziemlich jede Schandtat offen..

        Also her mit den Ideen :-)
        www.knx-Hausblog.de

        Kommentar


          #5
          Welcher Link geht nicht?

          Ich habe die Pescara Einbauspots. Sind meiner Meinung nach viel zu teuer, lassen sich aber mit Konstantstrom betreiben und an DALI problemlos dimmen (weil sie keine Elektronik enthalten).

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
            Gar keinen. Dein Tridonic liefert Konstantstrom, nicht -spannung.
            Darüberhinaus sind laut Tridonic-Homepage die EVG nicht für den Betrieb von MR-16 LED´s geeignet.
            Warum sollten sie? Der Trafo liefert nur das, was die Leuchtmittel auch verbrauchen und nicht permanent die besagten 150 Watt.
            Wenn du das so machen willst, aber auf die maximale Leitungslänge von 2 Metern achten.
            Ok.. ob ich das je lerne ?

            Also sollten diese gehen. Wieviele könnte ich denn da nun dran packen? Möchte eine Küchenplatte aus Plexiglas bauen und diese dort mehrfach einbauen.
            Cree MC-E 4CT RGBW A5-K mit Platine (Star) | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
            www.knx-Hausblog.de

            Kommentar


              #7
              Das kommt auf dein Netzteil an. Mit einem 48 V-NT kommen 43 V an, mal 0,35 A = 15 W (pro Kanal).
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Die Frage der Anzahl beantwortet sich generell aus dem Datenblatt.

                http://www.leds.de/out/media/Datenbl...-E_LED.pdf.pdf

                Man schaue sich dort die Vorwärtsspannung bei 350 mA an und teile die Spannung dadurch.

                Beispiel 43V:

                Weiß typ 3,2 V -> 13 LED
                grün 3,4 V -> 12 LED
                weiß 2,1 V -> 20 LED
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo 2Fast4You78!

                  Ich denke, als Faustregel kann man folgendes annehmen: LED- Leuchtmittel, die eine Fassung haben, die bisher für Glüh- oder Halogenlampen gedacht war, sind generell zum Dimmem nicht oder nur mit grossen Einschränkungen geeignet. Für Neuanlagen mit Dimmern (egal, ob DALI, KNX oder andere) sollten solche Leuchtmittel nicht geplant werden!

                  meint
                  GKap

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Das kommt auf dein Netzteil an. Mit einem 48 V-NT kommen 43 V an, mal 0,35 A = 15 W (pro Kanal).
                    Also muss das Netzteil 60 Watt liefern können, da ja Vierkanal- Dimmer?

                    Oder verstehe ich da wieder was nicht ?

                    Und daran gingen dann 12 dieser RGBW Led dran ? Weil grün nur 12 möglich wären, und die ja alle in einem Gehäuse sitzen.

                    Danke schonmal.. Ist ja ein richtiger Lernkurs hier :-
                    www.knx-Hausblog.de

                    Kommentar


                      #11
                      Du lernst

                      Und ein bißchen Reserve schadet nie , die 15 W sind ja sekundär. Etwas Verlust gibt es ja auch.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        P.S: Und bedenken, die LED müssen IN REIHE geschaltet werden! Das bedeutet pro Chip 8 Strippen.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Jo,

                          das wird n Spaß... gibt die leider nirgends fertig gelötet auf einer Leiste von 10 cm zu kaufen, und wenn dann nur als Strip für 270,- Eier...
                          www.knx-Hausblog.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X