Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Suntracer KNX erkennt Schnee schlecht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Suntracer KNX erkennt Schnee schlecht?

    Hallo,

    ich habe seit dem Wochenende die Elsner Suntracer KNX Wetterstation angeschlossen.

    Wind, Helligkeit, Tenperatur zeigt er mir wunderbar an. Regen stand bisher immer auf NEIN.

    Ich habe mir daher für Regen im HS ein Archiv angelegt, um alle 2 Minuten den Status zu erhalten.

    Letzte Nacht hat es nun geschneit. Über Nacht lagen 3-5cm. Die Wetterstation hat aber nur von 6:21 bis 6:28 Uhr Regen erkannt, was meiner Meinung nach falsch ist.

    Jetzt habe ich Schnee von Hand mal auf die Wetterstation gemacht. Er hat auch für ca. 7-8 Minuten Regen erkannt.

    Wie sind eure Erfahrungen mit dem Schnee. Viel konfigurieren kann man da ja nicht. Die Elsner Hotline wußte erst einmal auch keinen Rat. Daher meine Frage an euch: Wird Schnee generell schlecht erkannt?

    Danke
    Eric

    #2
    Na ja, man muss sich halt über die Funktionsweise der Niederschlagserkennung im Klaren sein. Im Grunde werden durch Regen/Schnee zwei oder mehrere Leiterbahnen kurzgeschlossen. Daraus folgt, daß auch eine gewisse Intensität bei Schneefall dafür erforderlich ist, um die erforderliche Menge zu produzieren; je nach Abstand der Leiterbahnen.
    Jetzt habe ich Schnee von Hand mal auf die Wetterstation gemacht. Er hat auch für ca. 7-8 Minuten Regen erkannt.
    Und genauso lange hat die Sensorheizung dafür gebraucht, um den Schnee auf den Sensorflächen wegzuschmelzen. In deinem Fall blieb dann je nach Schneemenge ein "Hohlraum", der keinen "Kurzschluss" mehr produzierte.

    Theoretisch könnte deine Wetterstation auch im Schnee versinken, ohne "Niederschlag" zu messen. Das ist der systembedingte Nachteil dieser Erkennungsmethode.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Sind die 24V angeschlossen? Die sind nämlich für die Heizung des Regensensors.
      Gruß, Thilo
      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antwort,

        ich entnehme daraus, dass es scheinbar so normal war wie ich es hatte.

        Ich verstehe aber eine Sache nicht:
        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
        In deinem Fall blieb dann je nach Schneemenge ein "Hohlraum", der keinen "Kurzschluss" mehr produzierte.
        Was ist mit Hohlraum gemeint? Die Stelle, an dem Wasser ist und neuer drauf fällt?

        Die WS ist übrigens am 230V angeschlossen.
        Sicherung dazu ist auch drin.

        Ich glaube ich mach mal einen Test mit Wasser, habe mit Wasser noch keine Erfahrungen, es kam eben gleich Schnee nach der Inbetriebnahme...

        Gruß
        Eric

        Kommentar


          #5
          Was ist mit Hohlraum gemeint?
          Na, ich dachte, du hast eine ganze Handvoll Schnee auf die Sensorfläche gelegt. Dann schmilzt die Sensorheizung den besagten Hohlraum von unten in den Schnee.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Ah jetzt ja, eine Insel.

            So richtig klar ist mir jetzt im nachhinein aber nicht mehr, warum 3-5cm Schnee zwischen ca 23:00 und ca. 6:45 Uhr fallen können und die Wetterstation dies nur um 06:21 Uhr für 8 Minuten mitbekommt. Die 8 Minuten kommen vermutlich daher, weil die Station den Wert nach 8 Minuten wieder zurücksetzt, sofern nichts erkannt.

            Gruß
            Eric

            Kommentar


              #7
              Vielleicht wird´s klarer, wenn man sich überlegt, daß die Dichte von Neuschnee ~ 0,1 g/cm³ und somit nur 1/10 der von Regen entspricht. Das meiste ist einfach nur Luft.

              Um also eine Schneehöhe von 3 -5 cm zu erhalten, braucht es nur eine Niederschlagsmenge von 3-5 mm Regenäquivalent. Und das ist nun wirklich nicht viel in 8 Stunden.

              Deswegen schrieb ich ja, daß auch eine gewisse Schneefallintensität erforderlich ist. Die war offensichtlich erst um 6.21 Uhr erreicht.

              Jetzt klarer?
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Jetzt ist es klarer, eigentlich einleuchtend.

                Danke für die Mühe und Aufklärung.

                Gruß
                Eric

                Kommentar


                  #9
                  Betreibe seit 3 Jahren eine Suntracer KNX mit 24V. Bisher keine Probleme, auch leichter Schneefall wird erkannt und als Regen=1 gemeldet. Moeglicherweise liegt an den Sensoren eine gewisse Streuung vor.

                  mfg
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #10
                    Hol den Beitrag mal wieder hoch.

                    Was passiert mit dem Helligkeitssensor wenn Schnee drauf liegt?
                    Habt ihr da Erfahrungen?
                    Wenn es über Nacht geschneit hat und auf den Sensoren Schnee liegt fährt die Jalosie bei Helligkeit drotzdem hoch?

                    Die Niederschlagerkennung ist frei denk ich dank der Heizung.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sebastian85knxBW Beitrag anzeigen
                      Wenn es über Nacht geschneit hat und auf den Sensoren Schnee liegt fährt die Jalosie bei Helligkeit drotzdem hoch?
                      Wenn Du die Schelle nicht bei 10k Lux eingestellt hast, wird der Suntracer die Helligkeit erkennen und auch die Schwelle verzögert schalten.
                      Hast Du schon eine KNX-Installation oder sind die Fragen derzeit reine "Trockenübung"?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X