Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Logik Jalousiesteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Logik Jalousiesteuerung

    Hallo liebe Community,

    erstmal eine kleine Vorstellung meinerseits.....:-)
    Ich habe vor ca. 10Jahren ein Einfamilienhaus (Passivhaus) gebaut. Als gelernter Elektroinstallateur kam somit auch KNX zum Einsatz.
    Erstmal nur in reiner Grundform ohne besondere Sonderfunktionen, also nur Licht an/aus und Jalousie hoch/runter mit Lamellenverstellung.
    Doch mittlerweile habe ich etwas mehr Zeit mich wieder mit KNX zu befassen und vor allem mehr Logik/Szenen in das Haus zu bekommen...
    Habe vor kurzem eine eigene gebaute Wetterstation mit Standartsensoren 0-10V auf das Dach montiert, welche auch schon ganz funktioniert.

    Ich spekuliere mit der Anschaffung des Gira X1-Server.
    Da ich aber Normalverdiener bin und auch kein Riesen-Villa mit Hofeinfahrt, Schwimmbad usw...habe, muss der Schritt wohl überlegt sein.
    Andere Logik-Module kamen für mich weniger in Frage. Mein Lieblingshersteller MDT hat zwar eins im Programm aber nur eine begrenzte Anzahl an Funktionen. Bei anderen Herstellern muss man schon wieder programieren können....glaube Enertex wars...
    Es muss für mich einfach Einfach gehen...also denke ich mal, bin ich mit dem X1 gar nicht soooo verkehrt. Da habe ich seeeehhhr viel Luft nach oben :-) Wer weiß, was noch alles kommt, Stichwort Heizung, Solaranlage, Regenwassernachspeisung usw....
    Bin aber für Vorschläge offen!

    Habe mir vorab über den Gira Projekt Assistenten ein Logikblatt erstellt und möchte eine intelligente Jalousiesteuerung aufbauen.
    Die Jalousie soll über eine Sonnenstandsnachführung selbstständig über die Wetterstation geregelt werden. Aber nur wenn es draußen eine gewisse Helligkeit hat und eine gewisse Mindesttemperatur erreicht ist. Hintergrund ist das Passivhausprinzip. Das Haus soll sich ja auch im "warmen" Winter über die solaren Gewinne aufwärmen aber gleichzeitig im Sommer nicht überhitzen.

    Jetzt zu dem Problem:
    Ich möchte aber das die vorhandenen KNX-Rauchmelder und der Windsensor die Jalousie aus Sicherheitsgründen bei Auslösen/Alarmmeldung hochfahren und sperren, bis ich diese wieder freigebe und/oder erst nach einer gewissen Zeit sich selbst freigeben.
    Ich finde aber mangels Erfahrung mit der Logik des X1 keine Lösung für dieses Problem...
    Kann man mir da ein wenig auf die Sprünge helfen. Das währe nett. Vielen Dank schonmal im voraus....

    X1-Logikblatt.png
    Angehängte Dateien

    #2
    Was hast du denn für JAL Aktoren, heute würde ich so etwas kaum im X1 machen, da wäre MDT das Mittel der Wahl. Aber ich denke, dass auch schon damals viele Aktoren einen Windschutz hatten und wenn du den Rauchmelder auch auf den Windalarm legst/weiterleitest, dann würde die Logik überspielt.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      vielen Dank für die schnelle Info und Rückfrage! Damit habe ich nicht gerechnet....
      Habe einen Lingg&Janke Jalousieaktor J6F6H-2 (89421) eingebaut. Finde ich immer noch ein absolut tolles Teil, weil man auch ohne Hilfsspannung und EIB/KNX die Ausgänge direkt schalten kann.
      Dann werde ich mich mal die Tage mal ausfühlich damit auseinandersetzen. Vielleicht hast du ja recht und es reicht dann "nur" ein MDT Logikmodul SCN-LOG1.02. Schön wäre es ja.
      Habe aber ehrlich gesagt ein wenig "Angst", das es sich irgendwann rächt.
      Vielleicht brauche ich ja irgendwann noch mehr Logik und Szenen (hatte ich zwar schon geschrieben) z.B. für Heizungssteuerung, Lüftungsanlage, Solaranlage (Strom/Wasser) , Regenwasseranlage usw, usw.....
      Ich glaube, ich habe keine ausgewöhnlichen Wünsche. Hätte halt nicht gerne mehrere autake Einzelsteuerungen, sondern lieber irgendwann eine komfortable Gesamtlösung. Aber wie bei allem, entscheidet darüber der Geldbeutel. Dann muss ich halt mehr dafür tun...

      Kommentar


        #4
        Für Deine Anwendung wäre aus meiner Sicht folgende schrittweise Realisierung sinnvoll:
        1. noch ganz ohne Logikmodul: Windalarm von der Wetterstation fährt Jalousien über Windalarmobjekt mit hoher Priorität (kann weder durch manuelle Bedienung noch duch die später kommende Automatik überschrieben werden) hoch
        2. auch noch ohne Logikmodul: Temperatursensoren in den Räumen, die bei Sonneneinstrahlung überheizt werden können. Oder gleich KNX-Raumtemperaturregler (RTR) samt Stellmotoren. Damit hast Du die Grundlage, mit der die Automatik entscheiden kann, ob weitere solare Aufheizung
          - erwünscht ist (Temperatur unter ...°C oder Heizanforderung vom RTR)
          - egal ist (Temperatur zwischen ... und ... °C oder weder Heiz- noch Kühlanforderung vom RTR)
          - unerwünscht ist (Temperatur über ...°C oder Kühlanforderung vom RTR)
        3. mit relativ einfachem Logikmodul: Automatisierung der Jalousien über Temperaturvergleich oder Heiz- und Kühlanforderung der RTR. Lamellenverstellung ggf. mit speziellem Logikbaustein; so einen hat der X1 z. B., beim MDT-Logikmodul weiß ich's nicht.
        Evtl. kann man sogar 3. ohne Logikmodul hin kriegen, wenn der Jalousieaktor eine gute Beschattungssteuerung hat.
        Zuletzt geändert von hyman; 30.06.2022, 17:36.

        Kommentar

        Lädt...
        X