Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Dann verbinde mal den N mit dem PE an irgendeiner Steckdose oder Lampenauslass und erzähle uns, was Dein RCD macht.
Der N kann in einem belasteten Netz ein anderes Potential als der PE annehmen. Wenn man schon Esoterik betreibt, dann richtig, dann muss der N auch abgeschaltet werden.
Marcus
Und so ganz nebenbei mal wieder etwas gelernt. Das ist mir nämlich in den letzten zwei Wochen bestimmt 4-5mal passiert, wenn ich an einer Leuchtenstelle mit abgeschalteter Sicherung die Lampe installiert habe.
Beim ersten Mal dachte ich, ich hab die falsche Sicherung erwischt, nochmal das Spannungsmessgerät hingehalten -> nichts. Dass es passiert weiß ich seitdem, aber warum erst seit jetzt
@Chris
Wegen möglicher Impedanzen usw. Ich muss aber gestehen dass ich mich mit Elektrischen Feldern nicht 100%ig auskenne.
Den N wegschalten ist eh keine gute Idee, ich glaub nämlich dass das laut VDE garnicht erlaubt ist.
Sorry dass ich das vorhin so voreilig geschrieben hab.
Den N wegschalten ist eh keine gute Idee, ich glaub nämlich dass das laut VDE garnicht erlaubt ist.
Aus dem Gedächtnis, und ohne jede Gewährleistung, da ich kein Elektriker bin:
Ich glaube mich zu erinnern, dass es nicht erlaut ist nur den N wegzuschalten. L und N wegzuschalten ist aber erlaubt. Wohl aber nur, wenn wirklich sichergestellt ist, dass nicht durch irgendwelche Defekte oder ähnliches N alleine weggeschaltet ist.
Vielleicht kann ja jemand was dazu schreiben, der das sicher weiß, würde mich jetzt auch interessieren. Kann sein, dass ich hier gerade völlig falsch liege.
Der N kann in einem belasteten Netz ein anderes Potential als der PE annehmen.
Ja, sind aber nur wenige Volt und auch nur, wenn der N im Haus noch verklemmt ist mit anderen Verbrauchern die gerade ordentlich Strom "verbrauchen". Der Potentialunterschied von N zu PE kommt ja nur durch den Spannungsabfall (bei Stromfluss) über den Leitungswiderstand zustande.
Der Stromkreis der Nachtischlampe ist aber - solange der Aktor die Phase abgeschaltet hat - offen, mithin fließt kein Strom und es entsteht kein Magnetfeld, nur ein geringes elektrische Feld aus einem möglichen Potentialunterschied (wenige Volt) des N gegenüber dem PE wäre denkbar.
Wenn dagegen die Leitung zur Nachtischlampe - um beim Beispiel zu bleiben - von den Aktoren in der UV im Keller direkt hochgezogen wird, dann ist das Potential von N gegenüber PE (vernachlässigbar) sehr gering, da der N hier nahe dem Sternpunkt aufliegt.
Bei aller Esoterik hin und her, der Neutralleiter muss meiner Betrachtung nach bei abgeschalteten Außenleiter nicht auch noch abgeschaltet werden.
Die üblichen automatischen Netzfreischalter schalten auch nur den Außenleiter ab (und legen dann eine geringe Prüfspannung darauf um eingeschaltete Verbraucher zu erkennen).
Ich glaube mich zu erinnern, dass es nicht erlaut ist nur den N wegzuschalten. L und N wegzuschalten ist aber erlaubt. Wohl aber nur, wenn wirklich sichergestellt ist, dass nicht durch irgendwelche Defekte oder ähnliches N alleine weggeschaltet ist.
Na mit Defekten hat das weniger zu tun. Es geht hierbei in erster Linie um Sicherheit. Ob es deine Verbraucher verkraften, ist hierbei eher wurscht.
Und ja, L und N zeitgleich wegschalten ist zumindest bei TT erlaubt. Will jetzt aber gar nicht wissen, was ein derartiger zweipoliger Leitungsschutzschalter kostet. In der Praxis wird es - zumindest in Deutschland - nie gemacht.
Der Potentialunterschied von N zu PE kommt ja nur durch den Spannungsabfall (bei Stromfluss) über den Leitungswiderstand zustande.
Stefan
Naja, das hängt von der Netzform ab (TN, TT). Bei TT (was man bei uns auf dem Land hat) ist der N nicht mit PE verbunden. Somit kann durchaus ein Potentialunterschied zwischen PE und N auftreten (Erdwiderstand)
Will jetzt aber gar nicht wissen, was ein derartiger zweipoliger Leitungsschutzschalter kostet. In der Praxis wird es - zumindest in Deutschland - nie gemacht.
Die sind nicht teurer als die einpoligen. Das wird hier in Wien immer so gemacht. hat auch seine Vorteile. Wenn der LS aus ist, wirft ein verbinden von N und PE nicht den vorgeschalteten RCD.
Na mit Defekten hat das weniger zu tun. Es geht hierbei in erster Linie um Sicherheit. Ob es deine Verbraucher verkraften, ist hierbei eher wurscht.
Ack, das ist sogar völlig sekundär!
Will jetzt aber gar nicht wissen, was ein derartiger zweipoliger Leitungsschutzschalter kostet. In der Praxis wird es - zumindest in Deutschland - nie gemacht.
Hmm, ich habe nur allpolig abschaltende RCD's, vielleicht bin ich nicht normal
Naja, das hängt von der Netzform ab (TN, TT).
Ergänzend: natürlich, hier (wie AFAIK in 90% der zivilisierten Welt) TN-S, in Entwicklungsländern gibt echt noch lebensgefährliches TN-C*?
@vento: wenn mein RCD beim Grillen des Eli mit Drehstrom nicht fliegen würde, naja..
Hmm, ich habe nur allpolig abschaltende RCD's, vielleicht bin ich nicht normal
Makki
Hi Makki,
es geht hier um Leitungsschutzschalter (= Sicherungsautomaten), nicht um RCD's.
Hier wird beabsichtigt, Leitungsschutzschalter zu verwenden, die nicht nur die Phase abschalten, sondern auch den Neutralleiter (ich kenn so was nicht, wird aber im Ausland praktiziert).
Die sind nicht teurer als die einpoligen. Das wird hier in Wien immer so gemacht. hat auch seine Vorteile. Wenn der LS aus ist, wirft ein verbinden von N und PE nicht den vorgeschalteten RCD.
Ich habe mich auch gegen meine Eli der immer die 1+n installiert durchgesetzt. Jetzt nicht wegen den paar Euros, aber die N-Sammelschiene auf den Reihenklemmen, samt einmaliger Einspeisung, ist schon sehr komfortabel.
Mit den 1+n LS mußt dich um die N-Verdrahtung auch noch kümmern...
, aber die N-Sammelschiene auf den Reihenklemmen, samt einmaliger Einspeisung, ist schon sehr komfortabel.
Mit den 1+n LS mußt dich um die N-Verdrahtung auch noch kümmern...
Die Verschienung gibts auch für 2 oder 4-Polige Automaten. Man kann sogar Mischen. Schaust Du mal hier
ab Seite 68
Das ist mir schon klar, daß man die LS verschienen kann.
Ich meinte die Verbraucher auf den Reihenklemmen.
Bei der 1 poligen Sicherungsvariante gehe ich vom RCD auf die N-Sammelschine > N-Verteilung fertig.
Bei den 2 poligen kann ich keine Sammelschine verwenden, daher andere Reihenklemmen mit NAnschluss und muß von dein einzelnen LS extra auf dei Reihenklemmen verdrahten.
Verstehst was ich meine?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar