Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS4 Heiz-/Kühlsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS4 Heiz-/Kühlsteuerung

    Hi Forum,
    in einem Bürogebäude sind in den einzelnen Büros jeweils ein MDT Glastaster und ein Klimagerät montiert. Die Heizung ist über eine Schleife im Boden ausgeführt, die per Stellantrieb an einem ABB-Aktor gesteuert wird. Das Klimagerät lässt sich per Intesis-Box ein- und ausschalten.

    Zunächst wurde lediglich "Heizen" parametriert. Soll und Istwert kommen aus dem Glastaster. Die Regelung wurde im HS4 mit dem Logikbaustein "Heizen" realisiert. Der Logikbaustein generiert die Stellgröße für den Stellantrieb.

    Das funktioniert soweit auch. Nun kamen die Klimageräte hinzu. Diese können lediglich ein- und ausgeschaltet werden. Allerdings benötige ich hier eine Hysterese. Zusätzlich sollen die Klimageräte am Taster ausgeschaltet werden können.

    Zusammengefasst: Der Raumnutzer stellt sich eine Solltemperatur ein. Unterschreitet die Isttemperatur die Solltemperatur so muß geheizt werden und die Klimaanlage ausgeschaltet werden. Ist die Isttemperatur über der Solltemperatur, so werden die Stellventile geschlossen und die Klimaanlage eingeschaltet, sofern diese nicht ausgeschaltet ist. Dazwischen muß es um den Sollwert eine Hysteres geben.

    Gibt es hierfür einen fertigen Logikbaustein? Oder muß ich den Baustein "Heizen" mit einem Baustein "Kühlen" kombinieren und den einen negiert ansteuern?

    Freue mich über Antworten.
    Gruß
    Christoph

    #2
    Das ist aber irgendwie noch nicht alles. Stell dir vor im Winter regelt die FBH langsam gegen den Sollwert. Dann bist Du knapp drüber und die Klima springt an? Im Sommer dann natürlich anders herum.

    Kommentar


      #3
      Ich mache das mit dem Mittelwert von Matthias und der außen Temperatur und schalte gezielt auf heizen/kühlen um. Das kann im gleichen RTR passieren oder der Heizung RTR wird hat gesperrt und die Klima freigegeben.
      Du musst dir auch ein Konzept überlegen, was passiert mit Klimas die händisch aus gemacht wurden. Gehen die auch mal wieder an?
      Manchmal ist auch eine Thermische Begrenzung gewünscht, also nicht mehr als 6K zur Außentemperatur, da es immer wieder Spezialisten gibt, die ihre Klima auf 19 Grad stellen. Auch wenn es außen 32 Grad und mehr hat usw usw.

      Einen meiner Lieblinge hatte ich vor kurzem wieder.. Fußboden Heizung mit Kühldecke. Wärme Füße, Kühler Kopf, sag ich da nur.

      Elektriker sind einfach keine Leute für Regelungstechnik... Da braucht man schon einen Dipl Ing.

      Die "Hysterie äh Hysterese dazwischen" hat übrigens eine Bezeichnung, das ist ein Totbereich./Totzone Ich mag den Begriff ja und nein, da sterben i. D. R. Nicht alle im Büro.
      Zuletzt geändert von BadSmiley; 05.07.2022, 21:21.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Ach das ist Hysterese, die 255 cm zwischen FBH und Kühldecke. Schon wieder was gelernt
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Ich stehe vor einem ähnlichen Problem (allerdings im Eigenheim): FBH zum Heizen und Gebläsekonvektoren zum Kühlen. Die Systeme sind technisch vollständig getrennt, es stellt sich die Frage ob man sie auch KNX-seitig vollständig trennt. Also einen Aktor für die Heizung und einen für die Kühlung. Beide wissen nix voneinander, wobei die Heizung bis 21°C ihren Dienst tut und die Kühlung erst ab 26°C anspringen soll.
          Wie macht Ihr das denn als professionelle SI, eine Steuerung für alles oder getrennt für Heizen und Kühlen? Gegenseitig sperren?

          Kommentar

          Lädt...
          X