Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira TS3 Einstellungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira TS3 Einstellungen

    Hallo,
    werde einen TS3 Basis 3fach einsetzen und wollte mich gerade mit der Applikation in der ETS3 vertraut machen.
    Aber irgendwie verstehe ich da die Applikation nicht was z.B. die Szenen angeht. In der Doku steht nur wenig hilfreich:
    "Definiert die Szenenummer bei einem Tastendruck der Wippe links."

    Wie im Anhang ersichtlich, kann man dort Szenennummern wählen. Doch wie kann ich diese verwenden?

    Auf der Gira Homepage steht, dass man
    "...z.B. Lichtszenen extern speichern und abrufen,..."

    Lichtszenen extern speichern bedeutet wohl, dass der TS3 selbst keine Szenen speichern kann. Das mit den Szenennummern war mir gerade nicht ganz klar. Aus diesem Thread entnehme ich aber, dass:

    - der Schalter eine Szenennummer bekommt z.B. 1
    - bei Knopfdruck wird diese SzenenNr in die KNX-Welt rausgeschickt
    (nehme an, dass wird ein bestimmtes Protokoll sein)
    - Im Aktor kann ich jetzt in einem Kanal eine Szene erstellen, und dieser eine SzenenNr (1...64) zuweisen
    - In meinem MDT AKK 1616.01 Aktor kann ich nur EIN / AUS für jede Szene wählen, in meinem MDT JAL Aktor nur einen Prozensatz


    Frage:
    - Da meine Aktoren nur SzenenNr von 1..64 zulassen, kann ich insgesamt KNX Netz "nur" max unterschiedliche 64 Szenen erstellen?
    - Der Taster schreit das Protokoll mit der SzenenNr das gesamte KNX Netz raus und ein Aktor der auf die SzenenNr horcht, nimmt sich das Protokoll, daher braucht man keine GA definieren. Ist das richitg so?

    Gruss
    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Der TS3 Basis hat nur eine Szenennebenstelle zum externen Abruf von Szenen (z. B. in Aktoren). Der Basis hat also keine eigene (interne) Szenenfunktion.

    Die Szenennummer wird über ein Kommunikationsobjekt (also über eine GA) gemäß KNX DPT 18.001 auf den Bus ausgesendet. Die Aktoren, die am Szenennebenstellenobjekt mit dieser GA verknüpft sind, reagieren auf den Szenenabruf- oder speicherbefehl. Man kann damit max. 64 Szenen adressieren. Man kann natürlich weitere 64 Szenen adressieren über eine andere GA. Dazu einfach bei einem Sensor eine neue Szenennebenstellenfunktion konfigurieren und die entsprechende neue GA mit anderen Aktoren verknüpfen usw.

    Kommentar

    Lädt...
    X