Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor mit Überlastabschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousieaktor mit Überlastabschaltung

    Hallo Zusammen. Ich habe das Problem, dass mir im Winter bei einem Raffstore die Texbänder gerissen sind. Das liegt daran, dass der Raffstore sehr hoch ist und nur knapp Platz im Rollokasten ist. Jetzt hatte sich etwas Schnee auf den Lamellen abegesetzt und dann war es einfach zu knapp. Leider hat der Motor keine Drehmomentabschaltung. Derzeit habe ich die obere Endlage etwas weiter unten gesetzt. Sieht natürlich nicht so toll aus, wenn der Behang oben steht.
    Gibt es irgendeinen Jalousieaktor, der mittels Aufnahmestrom dann abschaltet, oder evtl. auch ein Abschaltmodul zum Zwischenhängen?

    #2
    Also ich hatte mich vor längerer Zeit auch mal damit beschäftigt und hat in einer erfolglosen Suche geendet. Du wirst das nie über eine Strommessung in Griff bekommen. Bevor der Motor einen signifikanten Stromanstieg hat ist das Texband schon ab... hier gabs glaub auch mal einen Thread zum Thema

    Kommentar


      #3
      Würde eher an anderer Stelle ansetzen wie einen Motor mit Drehmomentabschaltung kaufen. Indirekt über die Strommessung am Aktor wird das wohl nix.

      Kommentar


        #4
        Könnte man nicht bei Minusgraden die Aufwärtsfahrt bei 3% stoppen lassen? Sowas wie die Frostfunktion für Rolläden nur umgekehrt…

        Kommentar


          #5
          Ich glaube, da solltest du eine eigene Logik entwickeln, und dann die Steuerung entsprechend anpassen/ übersteuern (Temperatur aktuell / letzte 24 Stunden, Niederschlag in 24 Stunden etc.)Bitte nicht noch solche Funktionen von MDT fordern.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Je nach Anlage Type und Hersteller haben die Motoren noch einen Not aus Schalter

            Kommentar


              #7
              Wo soll der denn bitte sitzen?

              Kommentar


                #8
                Oben im Kasten. Meine Roma Raffstore haben das. Wird mit der obersten Lamelle dann angefahren.

                Kommentar


                  #9
                  Nutzt wohl nix, wenn die letzte Lamelle nicht oben ankommt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                    Könnte man nicht bei Minusgraden die Aufwärtsfahrt bei 3% stoppen lassen? Sowas wie die Frostfunktion für Rolläden nur umgekehrt…
                    ist leider auch nicht sinnvoll, da bei windalarm immer komplett hoch gefahren wird. werde evtl vor dem winter den oberen endschalter neu einstellen. geht recht schnell eigentlich

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Nutzt wohl nix, wenn die letzte Lamelle nicht oben ankommt.
                      So wie ich das verstanden hab, liegt auf den einzelnen Lamellen Schnee, so dass das Paket insgesamt höher wird und dann nicht mehr in den Kasten passt. Dann würde es schon oben anstoßen und entsprechend abschalten.
                      Bei seinen kleineren Fenstern ist im Raffstorekasten nach oben noch mehr Platz, so dass es kein Problem gibt.

                      Kommentar


                        #12
                        Scheinbar nicht, die Gurte sind ja nun mal gerissen..... Brauchen wir da jetzt noch 100 Theorien, warum das theoretisch nicht passieren kann, oder reicht die Tatsache das es passiert?

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn die Bänder feucht sind und einfrieren, brechen sie beim Fahren gerne kaputt. Dazu gibt es eindeutige Vorgaben der Hersteller.
                          Bei Frost und Feuchtigkeit sollte gesperrt werden. Eine entsprechende Frostschutzfunktion haben wir in den JALs.

                          Kommentar


                            #14
                            Mhm, dann muss man das auch noch abfragen, oft wissen die Leute noch nicht mal, was für Motoren und Jalousien sie haben.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Bei fast allen Herstellern steht in der Gebrauchsanweisung der Produkte die Empfehlung die Automatisierung zu sperren sobald die Temperaturen unter 3 grad Celsius sind ,Und die Fahrwege und Anlagen zu prüfen sind vor der Nutzung

                              diese Probleme habe ich im Winter-Frühjahr immer bei Kunden.

                              Nützlich ist hier ein Motor mit Hindernis Erkennung wie zb von somfy oder Geiger diese verhindern zu 90% einen Totalschaden

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X