Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schnee und Eis erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schnee und Eis erkennen

    Hallo,

    ich werde auf der Außenterrasse Fliesen (Stärke 20 mm) auf Stelzlager verlegen lassen. Das heißt, ich habe unter der Fliese ca. 80 mm Luft.

    Ich würde gerne durch die Fliese hindurch erkennen wollen, wenn an einer bestimmten Stelle auf der Terrasse auf den Fliesen Schnee liegen bleibt oder sich Eis bildet. Ideal wäre es, wenn ich auch erkennen könnte, wie hoch der Schnee auf der Fliese liegt, um dann ein darunterliegendes Heizkabel zu aktivieren. (klar, ich könnte auch einfach rausschauen).

    Ich bin für Ideen dankbar,
    wimpf

    #2
    So als Idee:
    - Eine Kombination aus Leckagesensor + Außentemperatur um zu erkennen ob Schnee oder Eis liegt.
    - Eine Kombination aus Gewichtssensor + Außentemperatur um zu erkennen wieviel Schnee oder Eis liegt.

    Ich kenne allerdings keinen KNX Gewichtssensor, vermutlich führt der Weg hier über einen Analogeingang.

    Ohne Basteln und tüfteln wird dieses Vorhaben aber sicher nichts werden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von wimpf Beitrag anzeigen
      wenn ich auch erkennen könnte, wie hoch der Schnee auf der Fliese liegt, um dann ein darunterliegendes Heizkabel zu aktivieren. (klar, ich könnte auch einfach rausschauen).

      du bist voll im politischen trend damit!

      lösungsvorschlag habe ich keinen, ich wüsste nicht, wie man sowas technisch umsetzen könnte.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Für Asphalt gibts Eismelder https://www.systectherm.ch/de/elektr...eismelder.html

        Kommentar


          #5
          Hallo
          Danke euch!

          fabian82:
          "Eine Kombination aus Gewichtssensor + Außentemperatur um zu erkennen wieviel Schnee oder Eis liegt."

          Gewicht ist eigenlich an dieser Stelle nicht messbar, da ja die Platten von den Stelzlagern abgestützt werden. Ich denke eher, dass man messen müsste, welche Dicke anliegt.

          Also ohne Schnee 20 mm und mit Schnee dann > 20 mm. Vielleicht gibt es hierfür kapazitive Sensoren die einfach erkennen, wenn sich ein definierter Wert (20 mm) verändert hat?

          Kennt da jemand was?

          Danke,
          Wimpf

          Kommentar


            #6
            Du könntest auch darüber nachdenken, den Schnee über eine Kamera zu erfassen.
            Sind mehr als x Pixel im Bild weiß und Temperatur < y, dann liegt Schnee.

            An einer Ecke befestigst du noch ein Metermaß, dann kannst du über die Kamera auch erfassen wieviel Schnee liegt.

            Ob es das braucht musst du selber entscheiden. Ein Niederschlagssensor + Temperaturmessung in der Wetterstation sollte auch reichen.
            Wenn kalt und Niederschlag, dann wahrscheinlich Schnee.

            Am Ende wird es billiger sein, das Heizkabel einmal zu oft einzuschalten als einen Sensor-Overkill zu installieren.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              ist es vielleicht auch zielführend, wenn du erkennst, dass es bei unter 2 Grad Außentemperatur Niederschlag gegeben hat? Dann könntest du die Platte erwärmen und nach x Stunden sollte sie frei sein. Oder noch n Feuchtigkeitssensor auf die Oberfläche. Kommt auch n bischen drauf an, wieviel Schnee du erwartest.

              Kommentar


                #8
                Oder halt loch in die Fliese, so einen Eismelder rein, Steuerung und passendes Heizband gibts da auch. Wieso immer das Rad neu erfinden?

                Kommentar


                  #9
                  https://www.thiesclima.com/de/Produk...aete/?art=1339
                  Möglichkeiten gibt es schon, aber die will immer Niemand bezahlen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wimpf Beitrag anzeigen
                    Ich bin für Ideen dankbar,
                    wimpf
                    Bei mir werden - analog dem Vorschlag von vento66 - Außentreppe, Garageneinfahrt und Stellplatz seit vielen Jahren vollautomatisch elektrisch beheizt und so schnee- und eisfrei gehalten. Die Anlage schalte ich etwa im November ein und im Frühling wieder aus. Sie reagiert auf Temperatur UND Feuchtigkeit. Hersteller ist Defromat - sehr zu empfehlen.

                    Guckst Du: www.defromat.de

                    Dort kannst Du auch die Preisliste runterladen, für dich kommt vor allem die Freiflächenheizung in Betracht.


                    Schöne Grüße............Ralf.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich danke euch für die Hinweise. Mal schauen, wie ich das lösen werden. Bis zum Winter haben wir ja noch etwas Zeit.

                      Viele Grüße,
                      Wimpf

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
                        Außentreppe, Garageneinfahrt und Stellplatz seit vielen Jahren vollautomatisch elektrisch beheizt und so schnee- und eisfrei gehalten
                        Klingt interessant. Dürfte ich wissen was der Stromverbrauch wäre bei ungefähr wie viel m2? 230V Stromanschluss ausreichend?

                        Kommentar


                          #13
                          Auf deren Website sind Angaben dazu.

                          „In der Regel wird man mit einer Anschlußleistung von 300 W/m² rechnen, bei Betriebszeiten von 100 – 200 Stunden pro Wintersaison“

                          ich hab das bei mir überschlagen, falls das realistisch ist, glüht mir der Hausanschluss durch und nach zwei Tagen hänge ich an einem grünen Galgen

                          Kommentar


                            #14
                            Also bei 100qm und 100h etwa 1050€ bei 0,35€/kWh wenn richtig gerechnet.
                            Ist ein Winterdienst ja eine Alternative. Weil einbauen muss man ja auch.

                            Naja. Hier im Norden begrüßen wir jede Schneeflocke mit Handschlag. Da hab ich gut reden.

                            Kommentar


                              #15
                              Da hat Island gut, da sie ihre Strassen und ihre Gehwege mit Vulkanenergie heizen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X