Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1, Sonos & VLANs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 X1, Sonos & VLANs

    Hallo zusammen!

    Ich habe meinen X1 und weitere KNX-Komponenten, die mit dem Netzwerk verbunden sind in einem eigenen VLAN. Vor ein paar Tagen habe ich mir einen Sonos Lautsprecher zugelegt. Dieser soll eigentlich mit dem VLAN verbunden sein, in dem sich auch unsere Smartphones befinden.
    Auf der Firewall habe ich zwei Regeln erstellt: TCP & UDP alle Ports zwischen X1 und Sonos erlaubt, in beide Richtungen.
    In der Konfiguration am X1 habe ich die IP-Adresse des Sonos-Lautsprechers angegeben. Ich kann aus der Gira App trotzdem den Lautsprecher nicht steuern.
    Die Firewall unterstützt leider kein mDNS Relay. Wenn ich den Sonos-Lautsprecher in das KNX-VLAN hänge, dann kann ich ihn zwar per X1/Gira App steuern, jedoch (wegen fehlendem mDNS Relay) nicht mehr mit dem Smartphone steuern.
    Wieso kann ich im X1 die IP-Adress des Sonso-Lautsprechers angeben, wenn sich der X1 dann trotzdem nicht verbinden kann, sondern den Lautsprecher im Netz suchen muss? Oder sollte das (auch ohne mDNS Relay) mit IP funktionieren und es hängt noch wo anders?

    Danke!
    LG, Christian

    #2
    Sonos wird über UPnP gesteuert, das erfordert zwingend ein mDNS Relay zwischen verschiedenen Netzwerken - nicht nur für die Discovery.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort, dann habe ich wohl Pech gehabt mit meiner Konstellation.
      LG, Christian

      Kommentar


        #4
        Naja, es hindert dich keiner, ein mDNS Relay im Netzwerk vorzusehen... Ob sich der Aufwand lohnt und man sich die Konfiguration zutraut, ist dann die Frage, die man sich beantworten muss 😉

        Kommentar


          #5
          Kurzer Zwischenbericht:
          Ich habe mir jetzt pfsense installiert und verwende das Avahi Package als mDNS Relay. Die pfsense hängt jetzt parallel zur UDM in den beiden Netzen.
          Die Sonos-Box ist ins KNX-Netzwerk gewandert (vorübergehend), weil der Zugriff über den X1 trotzdem nicht geklappt hat.
          Aus meinem "normalen" VLAN kann ich per iOS-App auf die Sonos-Box zugreifen, über die PC-App aus dem selben LAN klappt es trotzdem nicht.
          LG, Christian

          Kommentar


            #6
            Bei mir stand ein ähnlicher Netzwerkumbau an, Router ist OPNSense (ähnlich pfsense) und Sonos ist nun in einem anderen VLAN wie der X1. Auch bei mir funktionierte das mit mDNS Relay nicht, folgendes scheint bei mir die Lösung zu sein (aktueller Zustand):

            OPNSense 22.7.1
            os-igmp-proxy als Plugin installiert:
            • WAN upstream
            • VLAN(s) als downstream
            os-udpbroadcastrelay als Plugin installiert mit folgenden Regeln (nicht nur für Sonos):
            • Regel 1 (SSDP)
              • relay port 1900
              • relay interfaces -> alle beteiligten VLAN(s)
              • broadcast address -> 239.255.255.250
              • instance id 1
            • Regel 2 (mDNS)
              • relay port 5353
              • relay interfaces -> alle beteiligten VLAN(s)
              • broadcast address -> 224.0.0.251
              • source address -> 1.1.1.1
              • instance id 2
            • Regel 3 (Windows Neighbor Disc)
              • relay port 137
              • relay interfaces -> alle beteiligten VLAN(s)
              • instance id 3
            • Regel 4 (Windows Neighbor Disc)
              • relay port 138
              • relay interfaces -> alle beteiligten VLAN(s)
              • instance id 4
            Natürlich muss die Firewall dann noch den o.g. Traffic durchlassen. Im Dashboard müssten dann 4x udpbroadcastrelay als laufender Service angezeigt werden. Die Regeln selbst unter Services -> UDP Broadcast Relay sind dann grün hinterlegt wenn sie laufen.

            Den X1 musste ich neustarten, erst dann wird der aktuell Status in der Sonos Kachel korrekt angezeigt.

            Hoffe ich konnte helfen

            Tante Edit sagt:

            Hier ist noch der Link zum Github Repo vom Plugin:
            https://github.com/marjohn56/udpbroadcastrelay

            Kommentar

            Lädt...
            X