Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SPannungsversorgung / Drossel / IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB SPannungsversorgung / Drossel / IP Router

    Hallo,

    Ich weiß nciht welche der vielen Gerätschaften ich nun kaufen soll.

    Im Haus sind drei Linien (EIB)

    somit benötige ich ja drei Netzteile mit jeweils einer Drossel. ALs Netzteil möchte ich einfach ein 640er nehmen. da bin ich immer auf der sicheren Seite.

    Nur welches?

    unterbrechungsfrei brauche ich nicht.
    Ich habe jetzt mal zwei rausgesucht.
    http://www.voltus.de/schalterprogram...ersorgung.html
    http://www.voltus.de/schalterprogram...x-eib-reg.html

    das Gira ist mit zwei Drosseln und das MDT mit einer Drossel udn ein ungedrosselter Ausgang (dort könnt eich ja noch eine externe Drossel einfügen)
    Aber wofür brauche ich überhaupt zwei Drosseln?

    Wenn ich mit einer Spannungsversorgung zwei Linien betreiben möchte?
    Sprich einmal 640mA Spannungsversorgung an zwei Linien. so hätte jede Linie 320mA.
    Will ich ja gar nicht.

    Gibt es nicht auch Spannungsversorgungen mit 640mA und nur einem Ausgang, die dann eventuell günstiger sind?

    Zu welcher Spannunsgversorgung würdet ihr mir raten?

    Beim IP Router, bin ich auch gerade verwirrt.

    Ich möchte diesen nutzen um von irgendwo im Haus an einer netzwerkdose die ETS programmieren zu können.
    Ebenfalls habe ich gelesen, dass anscheinend ein HS auch über solch einen IP-Router mit dem EIB verbunden wird. Ist ja auch klar.

    Also sehe ich es richtig, dass ich insgesamt nur einen IP-Router brauche und nicht pro Linie einen?

    Jetzt gibt es diesen hier von Gira:
    http://www.voltus.de/schalterprogram...x-eib-reg.html

    und diese zwei von MDT:
    http://www.voltus.de/schalterprogram...p-routing.html
    http://www.voltus.de/schalterprogram...interface.html

    einer von MDT ist mit IP Routing? Was meinen die damit udn hat das der Gira auch, da dieser schon sehr teuer ist....

    Zu welchem IP-Router würdet ihr mir raten?

    Als letztes nur eine ganz kurze Frage,

    um theretisch ein Mini EIB Systema ufzubauen, benötige ich doch nur eine SPannungsversorgung, IP-Router (oder auch USB Schnittstelle), die ETS und das wars oder benötige ich auch noch pro Linie, auch wenn es nur eine ist, einen Linienkoppler? Oder benötige ich diesen erst, ab der zweiten Linie?

    #2
    Von mir erst mal zu letzten Frage: Du brauchst Spannungsversorgung, Schnittstelle und ein beliebiges Gerät. Zum programmieren die ETS.

    Zu den IP-Schnittstellen: Du hattest was von einem Homeserver erwähnt. Planst Du denn einen zu benutzen in Deinem System? Denn wenn man den Homeserver über USB anschließt an den Bus, dann kann man über den Homeserver per Netzwerk programmieren.

    Zu den Spannungsversorgungen: Das ist vermutlich mehr Geschmackssache und Preisabhängig. Ich persönlich hatte noch nie eine defekte Spannungsversorgung, von keinem Hersteller. Vielleicht haben hier andere mehr Erfahrungen gemacht mit Defekten.

    Linienkoppler: Koppelt wie der Name sagt Linien, wird erst bei mindestens 2 Linien benötigt.
    Bei 3 Linien benötigst Du 2 Linienkoppler.

    Kommentar


      #3
      Danke dir,

      hat vieles beantwortet und ich lag ja gar nicht so daneben.

      HS wird eingesetzt, aber erst zu einem späteren zeitpunkt. Deshalb werde ich auf eine IP Schnittstelle gehen. Aber was ist der Unterschied/Vorteil zwischen einer IP Schnittstelle und einem IP-Router? Was sollte ich nehmen?

      Kommentar


        #4
        HS geht nur mit IP-Router.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          HS geht nur mit IP-Router.
          Danke, aber kannst du mir noch erklären warum nur mit IP Router und nicht mit IP Schnittstelle?

          Kommentar


            #6
            Hi,
            kann dir zwar nicht erklären, warum der HS nur mit dem Router kann - hier im Lexikon ist der Unterschied aber schön erklärt.
            IP-Tunneling(IP-Schnittstelle): Damit kann mit der ETS arbeiten und programmieren. Auch mit dem Gruppenmoniter auf dem KNX-Bus lauschen.

            IP-Routing: Hier mit kann auch mit der ETS arbeiten und programmieren. Auch mit dem Gruppenmoniter auf dem KNX-Bus lauschen. Jedoch kann man hier noch ein oder MEHRERE Visualisierungen + ein oder MEHRERE Homerserver, etc + ein oder MEHRER andere IP-Router die andere KNX Anlagen dazuverbinden. Der Homeserver von Gira z.B. benötigt einen IP-Router für die IP-Verbindung zum KNX-BUS.
            Gruß
            alexbeer

            Kommentar


              #7
              Ich würde, gerade auch wenn später ein HS dazukommt, zur USB-Schnittstelle raten.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                also wenn irgendwann mal ein HS dazu kommt, dann geht nur IP-Router oder USB Schnittstelle.

                Wie läuft das dann? Solange noch kein HS da ist, kann ich nur programmieren, wenn der PC per USB angschlossen ist und wenn ein HS da ist, wird dieser per USB angeschlossen und ich kann von überall programmieren über den HS, richtig?

                Kann mir noch jemand eine USB Schnittstelle empfehlen, oder ist es egal, wie bei der Spannungsversorgung?

                Hätte nun im Auge:

                Entweder MDT:
                Voltus Elektro Shop | MDT SCN-USBR.01 KNX USB Interface | Günstig online kaufen / bestellen..
                http://www.voltus.de/schalterprogram...ersorgung.html


                oder Gira:
                Voltus Elektro Shop | Gira 108000 USB KNX/EIB USB Datenschnittstelle | Günstig online kaufen / bestellen..
                http://www.voltus.de/schalterprogram...x-eib-reg.html

                Kommentar


                  #9
                  Bei den USB gibt es Inkompatibilitäten. Nimm' die von Gira und du bist auf der sicherne Seite.

                  Prinzipiell geht:



                  • Gira BCU2/FT1.2 Artikelnummer 645 00 und 504 00. Protokoll: FT1.2
                  • Gira IP-Router Gira Artikelnummer 2167 00 Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing) (Einstellungen)
                  • Gira IP-Router Gira Artikelnummer 1030 00 Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing) (Einstellungen)
                  • Feller FT1.2 Schnittstelle Artikelnummer 36520.FMI.61; Protokoll: FT1.2
                  • Feller KNX / IP-Router Feller Artikelnummer 36130-00. REG; Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing) (Einstellungen)
                  • Schlaps+Partner KNX/EIB-Weiche seriell. Protokoll: OPEN_EIB
                  • Siemens IP Router N146 Artikelnummer 5WG1 146-1AB01. Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing) (Einstellungen)
                  • BCU2/FT1.2 Kompatibilitätsmodus (bisher verwendet - in der nächsten Version nicht mehr vorhanden!)
                  • USB (HID-konforme Geräte) - immer nur 1 USB-Port verwenden - keinen USB-Hub verwenden - nicht mehrere Geräte anschliessen
                  • Gira KNX/USB Datenschnittstelle UP Artikelnummer 1070 00
                  • Gira KNX/USB Datenschnittstelle REG Artikelnummer 1080 00
                  • Feller KNX/USB Datenschnittstelle UP Artikelnummer 36530.USB.xxx
                  • Feller KNX/USB Datenschnittstelle REG Artikelnummer 36180-00.REG
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    danke dir!

                    Aber mir ist grad was eingefallen.

                    Wenn mein HS später NICHT bei meiner Verteilugn steht und ich eine normale REG Datenschnittstelle habe, ist das ja ein Problem.

                    Dann vieleicht doch lieber den IP-Router?

                    So wäre ich doch komplett flexibel, wo der HS steht, oder?

                    Denn im Technikraum ist unsere ganze Verteilung, etc. aber der HS steht im 19" Rack im Büro.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du im Rack kein KNX hast, dann geht das natürlich nur mit Router.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X