Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterstatus und RTR-Frostschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterstatus und RTR-Frostschutz

    Hallo,

    ich nutze den Siemens Thermoantriebaktor N605/01 (5WG1 605-1AB01)
    für die Heizungssteuerung bzw. die Eingänge für den Fensterstatus.

    Die Eingänge sind "Schließer" definiert und sendet den 1-Bit-Wert "0" wenn das Fenster geöffnet wird.
    Werden die Eingänge als "Öffner" eingestellt, erhalte ich im Busmonitor immer "Öffnen" angezeigt, statt schließen. Sehr verwirrend. Aus diesem Grund soll die Einstellung bei "Schließer" bleiben.

    Die Temperaturmessung erfolgt per Berker B.IQ Tastsensor 3fach mit RTR + Display (7566359x). In der Applikation ist unter Raumtemperaturregeler-Funktion der Frost-/Hitzeschutz "über Fensterstatus" eingestellt. Der Fensterstatus ist mit dem Fensterkontakt verbunden.

    Leider setzt der Frostschutz nun aber immer dann ein, wenn das Fenster geschlossen wird - da der Fensterkontakt mir die "0" auf den Bus sendet.

    Hat jemand eine Lösungsmöglichkeit für mich?

    Danke & schöne Weihnachten!

    Gruß
    Uwe

    PS: Bitte als Lösung nicht anbieten
    - die Eingänge als "Öffner" zu definieren; zumindest nicht ohne Lösung für die oben beschriebene Falschanzeige
    - den Homeserver dafür zu nutzen ... der ist zwar schon vorhanden aber noch nicht in Betrieb :-)

    #2
    Hilft dir jetzt nicht weiter, aber "Fenster offen" ist numal als 1 definiert, um damit zb einen Alarm auszulösen oder eine LED einzuschalten (oder eben die Heizung aus)

    Auch der Homeserver erwartet beim Quad Client eine 1 wenn das geöffnete Fenstersymbol angezeigt werden soll.

    Würde mich daran halten, wäre sonst so als würdest du alle Aktoren auf Öffner parametrieren und das Licht mit 0 einschalten und mit 1 aus. Natürlich geht das auch, aber es führt doch langfristig zu Verwirrung und Problemen.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Ich glaube ich laufe bald in das gleiche Problem.
      Allerdings wäre es mir egal, den Eingang von "Schließer" auf "Öffner" zu setzten.

      Reicht das, um dann bei GEÖFFNETEM FENSTER eine "1" auf den Bus zu bekommen?

      Danke,
      Giase

      Kommentar


        #4
        Ach ja und noch was:
        Was passiert wenn ich mehrere Fensterkontakte auf einen B.IQ lege?
        Wird "Fenster offen" gemeldet, sobald eines der Fenster offen ist?

        Danke,
        Giase

        Kommentar


          #5
          Kenn das SIEMENS-Gerät jetzt nicht genau.
          Aber es muss einen Parameter geben, der irgendetwas mit den steigenden und fallenden Flanken anzeigt.

          Gruß
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Hi Dieter,

            Leider kann man dort nur "Öffner" und "Schließer" einstellen. Nicht wie bei "normalen" Binäreingängen die Flanke etc.

            Ich kann die Frage eigentlich auch so stellen:
            Kann ich erwarten, dass bei "Öffner" das auf den Bus gesendete bit invertiert zu dem bit ist, das gesendet würde, wenn ich "Schließer" wähle?
            Ist das bei "normalen" Binäreingängen so?

            Danke
            Giase

            Kommentar


              #7
              Zitat von Giase Beitrag anzeigen
              Ach ja und noch was:
              Was passiert wenn ich mehrere Fensterkontakte auf einen B.IQ lege?
              Wird "Fenster offen" gemeldet, sobald eines der Fenster offen ist?
              Stelle dir vor, du machst zwei Fenster auf, und dann nur eines zu. Mit dem Schliessen dieses Fensters meint der B.iQ, jetzt sind alle Fenster wieder zu. Du kommst also um eine ODER Verknüpfung nicht herum, wenn du mehrere Fenster im Raum hast.

              Der Siemens Eingang muss so konfiguriert werden, dass er ein EIN Telegramm schickt, wenn Fenster offen. Dann schaltet der B.iQ in den Frostschutz (siehe Anhang).

              PS, fällt mir noch dazu ein: Die ODER Verknüpfung am Bus könntest du dir sparen, wenn du alle Fensterkontakte gemeinsam am Siemens Eingang auflegst. Nachdem deine Fensterkontakte "Schliesser" sind wenn Fenster geschlossen, musst du sie alle in Reihe auflegen. Der Siemens Eingang muss als Öffner konfiguriert werden.
              Nachteil dabei ist, dass du nicht jeden einzelnen Fensterstatus am Bus visualisieren kannst.
              Angehängte Dateien
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #8
                Hallo Mulitmedia,

                Danke für die Info! Ich werde jetzt denke ich "normale" Berker Binäreingänge nehmen, da kann ich die Flanke einstellen. Das sollte dann passen.

                Gute Idee, die zusammengehörigen Reed-Kontakte in eine Reihe zu schalten! Danke
                Ich werde jetzt denke ich aber die Logikgatter, die ich in der Wetterstation habe zum verschalten benutzen.

                Gruß,
                Giase

                Kommentar

                Lädt...
                X