Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate - Leitungsstörung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Wiregate - Leitungsstörung?

    Hallo,

    kann ich Wiregate Kabel zusammen mit anderen kabeln legen? Oder gibt es dann eventuell Störungen?

    Ich möchte die Kabelenden der Temp-Sensoren, welche im Estrich liegen, an einer Netzwerkdose oder SAT Dose enden lassen und von dort in die Verteilung gehen. nur würden dann eben diese Kabel zusammen in einer Dose ankommen.
    Mir ist klar, dass es in einer Steckdose bei 220V nicht ganz so gut wäre, wie ist es aber bei einer Netzwerk- oder SAT Dose.

    Ich möchte halt keine extra Verbindungsdose dafür setzen.

    #2
    Guten Morgen,

    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Ich möchte die Kabelenden der Temp-Sensoren, welche im Estrich liegen, an einer Netzwerkdose oder SAT Dose enden lassen
    sollte kein Problem sein.

    Alles ist geschirmt, bei Netzwerk und SAT (nicht jedoch bei 1-Wire und KNX) wird der Schirm auch aufgelegt und dass direkt in den Doseneinsätzen. Die Frequenzbereiche der jeweiligen Signale sind komplett unterschiedlich, also sollten keine Störungen entstehen.

    Wie das von den Platzverhältnissen her aussieht ist sicher eine andere Frage, weil Du für das Verklemmen der flexiblen Adern der fertig konfektionierten Hülsentemperaturfühler mit einem J-Y(ST)Y 2x2x0,8 (wir empfehlen 0,8 mm Durchmesser anstatt der üblichen 0,6 mm wegen des doppelten Querschnitttes und dem halben Spannungsabfall) die großen Wago-Klemmen 222 benötigst.

    glg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
      Mir ist klar, dass es in einer Steckdose bei 220V nicht ganz so gut wäre...
      Ohne Trennstege wäre das auch nicht erlaubt, weil 1-WIRE (wie KNX) SELV ist und 230 V ist Niederspannung. Es gilt hier das Prinzip der doppelten / verstärkten Isolation, das schon von den Leitungen her nicht erfüllt wird und bei abgesetztem Mantel und Klemmen schon dreimal nicht.

      Nur nochmal zur Verdeutlichung, damit es keine Missverständnisse gibt.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hi,

        dankeschön für die Info. Dann bin ich beruhigt.

        Wegen dem platz, ja aber das sollte hoffentlich passen Ich habe überall die tiefen Kaiserdosen. Da sollte sich hintendran noch ein kleiner Raum finden.

        Kommentar


          #5
          Kurz noch eine Frage bzgl. der Kabellänge der 1-Wire Hülsenfühler:
          Präziser Hülsentemperaturfühler / Kabeltemperaturfühler mit digitalem Temperatursensor DS18B20 und störsicherer Messwertübertragung über 1-Wire Bus - Online im Shop kaufen

          diese werden mti 3Meter angegeben.

          Was wird empfohlen, wie ich die Leitung verlängern sollte, bevor ich in einer Kaiserdose ankomme?
          Sprich Verlängerung noch im M20 Leerrohr.

          Kommentar


            #6
            Keine Empfehlung, weil diese Abzweige vom Bus sollten kurz gehalten werden, da es am Sternpunkt jeweils Signalreflektionen gibt. Ein paar Meter mit J-Y(ST)Y sind wahrscheinlich unschädlich, aber es kommt eben auf den gesamten Bus an.

            Also the best: Busstruktur mit kurzen Abzweigungen, max. 100m, 20 Sensoren, geschirmte Leitung, Schirm nicht auflegen.

            Empfehlung: Von der Verteilung in der großen Hafenrundfahrt durch das Stockwerk und wieder runter. Nur eine Seite auflegen auf den Busmaster natürlich. Warum dann wieder runter? Damit man bei Problemen den Bus in der Mitte der "Hafenrundfahrt" wieder auftrennen und so zwei Busse daraus machen kann.

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Die Hafenrundfahrt ist ja klar

              Aber der Bodenfühler im Estrich liegt halt nun mal in einem Raum, welcher 50qm hat. So hat dieser mehr als 3 Meter bis zur nächsten Dose. Somit muss ich ja irgendwie das Kabel verlängern.

              Also einfach mit Wago Klemmen verlängern, dass wird aber im Leerrohr zu eng

              Also einfach ein Kabel anlöten oder was ist da die Empfehlung?

              Kommentar


                #8
                Klar, löten ist erlaubt bzw. hier wahrscheinlich auch das beste, halt sauber mit Schrumpfschlauch usw.
                J-Y(St)Y 2x2x0,8 , am besten die flexible Silikonzuleitung auch kürzen, weil man sich damit auch hart tun wird, die auf lange Strecken ins Rohr reinzuschieben..
                (Noch besser: die Hülsen nicht irgendwo im Raum sondern nahe an der Dose zwischen VL und RL, der Estrich wird ja nun sicherlich im Raum an allen Stellen gleich warm, wo nicht grad der Wandschrank draufsteht..)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab die Sensoren im Estrich einfach zwischen VL und RL gepackt, direkt unter der Tür, da is die wahrschenlichkeit dass was drauf steht auch eher >= 0 ...

                  Hab Lehrrohre verlegt und direkt am Kabel nach der Hülse ein 2,5qm dran befestigt, weiß aber nimmer wie, und damit reingeschoben als der Estrich nonich drin war, somit weiß ich dass es im Notfall geht den Auszutauschen.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für eure ganzen Tipps.

                    Sehe ich es richtig das VL und RL, Vorlauf und Rücklauf ist?

                    P.s. Frohe Weihnachten euch allen!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, das siehst Du richtig mit VL und RL. Es ist nicht nötig den Hülsenfühler bis zur Raummitte zu führen. Ich denke, einen Meter von der Wand weg ist sicher ausreichend.

                      Fröhliche Weihnachten

                      Stefan

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X