Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturführung vom Heizaktor bei Passivkühlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturführung vom Heizaktor bei Passivkühlung

    Hallo,

    wir haben eine Passivkühlung (via Erdbohrung, kaltes Wasser zirkuliert durch Wand) die wir mittels einem MDT Heizaktor ansteuern (Kühlaktor?). Jetzt habe ich aber bemerkt dass die Kühlung viel zu spät einsetzt. Derzeit wird diese nämlich ähnlich wie bei der Heizung nach der Innentemperatur gesteuert - wenn Raum zu warm, dann kühlen.

    Allerdings ist es dann schon zu spät: wenn der Raum schon warm wird, sind die Wände schon längst zu warm. Jetzt frage ich mich ob ich die Kühlung durch die Außentemperatur führen sollte, statt nach der Innentemperatur. Oder eine Kombination - müsste man dann halt über eine Logik machen.

    Hat sich damit schonmal jemand auseinander gesetzt?

    Viele schwitzende Grüße

    #2
    Bei mir regelt die Sole-WP es selbst. Über die gedämpfte Außentemperatur geht sie in den Kühlmodus.

    In der Berechnung ist die Gebäudeträgheit schon drin und glaub hab es auf +2K stehen. also 22grad Außentemperatur gemittelt.

    Die WP hängt an KNX und sendet dann “kühlen” an die Aktoren. Zudem schaltet der HomeServer die Ventile aus ihrem “Stromsparmodus”.

    Deine Lösung müsste ja ähnlich arbeiten dann. Logik entsperrt den Aktor über die Außentemperatur. Der sendet daraufhin je nach Raumtemperatur eine Anforderung an die Pumpe.

    Kommentar


      #3
      Ja die WP geht über die Außentemperatur selber in den Kühlmodus - nur halt der Heizaktor nicht. Müsste es also wie du auch direkt über eine Logik lösen.. Wie hast du das ganze verküpft? Meine WP hängt (noch) nicht an KNX.

      Kommentar


        #4
        Hat die Wärmepumpe nicht vielleicht einen Kontakt "Kühlung", den du über einen Binsärsensor abfragen könntest. Damit stellst du dann die Ventile in eine Zwangsführung auf z.B.
        Viel Erfolg
        Florian

        Kommentar


          #5
          Wenn die WP umschaltet, hat die keinen Ausgang, um das auf den Bus zu bringen? Damit werden dann die Regler in den Kühlmodus versetzt.

          Kommentar


            #6
            Ja sowas in der Art muss es wohl werden. Leider ist die Anbindung von den Viessmann Heizungen an KNX relativ involviert; da muss ich wohl etwas basteln. Wenn ich ein Signal von der Heizung bekommen wann gekühlt wird, wie konfiguriere ich meinen MDT AKH-0600.03, weiss das jemand? Bisher nutze ich die interne Kühlfunktion, die wie gesagt nach der Raumtemperatur arbeitet.

            Kommentar


              #7
              Da gibts ein KO zum umschalten, musst auf eigenes Objekt umstellen.

              Kommentar


                #8
                Alternativ zur Anbindung der Heizung könntest du auch einen Temperaturfühler am Vorlauf anbringen und anhand der VL-Temperatur die Heizungsaktoren in den Kühlmodus schalten.

                Kommentar


                  #9
                  Da ist ein simpler Binäreingang aber einfacher und weniger fehlerträchtig. Ich kenne keine WP, die bei Kühlbetrieb nicht irgendeine Art von Signal bereitstellt, schließlich muss man auch ohne KNX Heizungsventile auf- oder zufahren können. Passenden Eingang dran und am Heizungsaktor per Zwangsstellung die Ventile voll auf. Im Kühlbetrieb braucht man nichts mehr regeln.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X