Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit dem Vitogate KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit dem Vitogate KNX

    Hallo,

    ich hab mir bei der Installation unserer Viessmann Vitocal Wärmepumpe nur deren Wlan-App-Gateway installieren lassen (Der Sani braucht das eh zur Fernüberwachung, und "das ist alles was man braucht"). Leider ist das Ding ziemlich nutzlos, viele Werte werden darüber nicht angezeigt und so latsche ich doch regelmässig in den Keller.

    Daher überlege ich nun doch noch ein Vitogate KNX einzurichten. Hat da jemand Erfahrungen mit? Kann das was? Ich meine hier mal was negatives darüber gelesen zu haben, kann den Thread aber nicht mehr finden...

    Grüße

    #2
    Kann auch nicht viel. und ist recht kostspielig. Im ViessmanForum werden DIY Lösungen besprochen und vcontrold ist noch eine Alternative.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke. Schade dass die auch nicht viel kann. Und meine Güte, ich hatte irgendwie 250€ im Kopf, aber knapp 900 sind schon etwas happig.

      Wie ist das, geht die auch über den Optoport den ja das WLAN Ding schon belegt? Kann ich dann überhaupt vcontrold (was sehr interessant aus sieht) benutzen mit dem Vitoconnect, weisst du das?

      Kommentar


        #4
        Es gibt ja auch das VitoGate 300 via Modbus, vielleicht kann das ja mehr. Kann auf jedenfall mehr Kosten seh ich grad

        Kommentar


          #5
          Um mir mal selbst zu antworten: ich glaube das Vitogate 200 KNX wird über ein direktes Kabelinterface (LON Modul?) angeschlossen.

          Der vcontrold funktioniert wie auch das WLAN-Modul über die Opto-Schnittstelle, kann also nicht mit dem zusammen genutzt werden. Es gibt einen Snifferadapter mit dem beide zusammen betrieben werden können, wo dann nur eines der Module schreiben darf. Das ist mir dann aber doch zu involviert...

          Kommentar


            #6
            Als weitere Möglichkeit gibt es noch die API von Viessmann
            Für den IO Broker gibt es glaube ich ein Binding, für den Gira HS leider nicht soweit ich weiß.

            Ich habe auch die Viessmann App mit meiner Gasheizung am laufen, ich sehe dort eigentlich recht viele Werte unter Einstellungen --> Kessel --> Gerätestatus
            Mit der API sollten all diese (und ggf. weitere) Daten abrufbar und ggf. änderbar sein.

            Kommentar


              #7
              Für den iobroker kann ich die Funktionalität bestätigen. Funktioniert bisher ohne Probleme.

              Kommentar


                #8
                Ja die API ist wohl der neue Weg den Viessmann einschlägt und mittlerweile die meisten Parameter zur Verfügung stellt, hat aber dann deren Cloudbindung wenn ich mich recht erinnere.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Cloudbindung, zumindest bei Appbenutzung, kann ich bestätigen. Die App funktioniert aber problemlos.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe den IR-Lesekopf mit USB des mitgelieferten Wlan Moduls direkt an meinen Server angeschlossen und lese/schreibe über vcontrold.
                    Funktioniert seit 2 Jahren problemlos im Zusammenspiel mit einem LBS für Edomi.
                    Das Wlan Modul und die Cloud Anbindung ist bei mir nicht mehr in Betrieb.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich lese auch über Homeassistant die Cloudvariante aus und sende von dort aus einfach die benötigten Werte direkt an KNX (z.B. Außentemperatur). Für weitere Visualisierungszwecke oder Datenaufzeichnung sende ich alle anderen Daten via MQTT an SmarthomeNG.
                      Da ist der Homeassistant nur Gateway. Läuft aber absolut problemlos.

                      Kommentar


                        #12
                        Um die App mit der Cloudbindung komm ich eh nicht rum wenn ich die 5 Jahre Garantie haben will, daher werd ich wohl den API-Weg gehen. Hatte eh überlegt ein Home assitant einzusetzen für meine scheiss Velux DFF - super zu hören dass die API da unterstützt wird.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wuchtbrumme Beitrag anzeigen
                          Um die App mit der Cloudbindung komm ich eh nicht rum wenn ich die 5 Jahre Garantie haben will, daher werd ich wohl den API-Weg gehen.
                          Genau wegen den 5 Jahren Garantie habe ich das auch gemacht. Günstiger gibts nirgends eine Verlängerung.
                          Und ehrlich gesagt nutze ich außer der Außentemperatur gar nichts. Die Heizung läuft auch ohne Eingriffe nach dem ersten Jahr und diverser Parameteranpassungen und Optimierung des internen Reglers für sich selbst; lediglich zwei mal im Jahr wechsle ich die Betriebsart. Und das geht auch mal problemlos am Gerät, zumal daneben die Waschmaschine steht, die häufiger frequentiert wird. Da kann man dann auch eben umstellen…
                          Sollte tatsächlich mal Software oder Hardware ausfallen oder die Netzwerkverbindung gestört sein, fehlt mir lediglich auf dem Bus die Außentemperatur. Da kann man ebenfalls drauf verzichten.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich nutze das Vitogate KNX schon seit vielen Jahren! Dieses wird über eine LON Karte angeschlossen und kann dann alle Teilnehmer erkennen und mir Daten zur Verfügung stellen!

                            Zudem habe ich die Raum-Temperatur Regelung noch in Benutzung, wo anhand der Öffnung der Heizkörperventile die VL-Temp. geregelt wird..
                            dies funktioniert bei mir mit Heizkörper recht gut..

                            Ansonsten gibt es noch Infos über Betriebsstunden und Brennerstarts (Gas-Brennwertgerät)

                            Solaranlage werden mir ebenfalls alle Werte angezeigt sowie von der WW-Temperatur des Boilers...

                            Der Preis ist mittlerweile sicher übertrieben, habe es aber nicht bereut...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe für unsere Vitocal auch die Variante APai-IOBroker in Verwendung - das funktioniert eigentlich gut. Vorlauf, Rücklauf, Sole Ein/Aus, Laufzeit/Starts Verdichter, Status Lüftung etc. geht ohne Probleme.
                              Was ich schade finde: bislang gibt es keine Ausgabe der Modulation des Verdichters - bei einer Wärmepumpe ja nicht uninteressant, bei wieviel % sie wann läuft. Außerdem gibt's die Energiewerte nicht, die intern für die Berechnung der JAZ herangezogen werden
                              Das ist beides sehr schade, das wäre gerade zum Loggen sehr interessant.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X