Hi Leute,
da der MDT CO2/ VOC Kombi-Sensor noch nicht lange auf dem Markt ist, hier ein kurzer Erfahrungsbericht.
Vorab: Ich habe/ hatte neben dem MDT bereits CO2 und VOC Sensoren von Arcus im Einsatz. Die VOC-Sensoren dieser Marke hatten bei mir allerdings nach einiger Zeit alle das Problem, dass sie ihre Nullstellung verloren haben und dann nur noch Mist anzeigten. Der Arcus Support war super und am Ende auch sehr kulant: Die Sensoren wurden anstandslos auch nach 1 1/2 Jahren zurückgenommen, da man zwar eine verbesserte Serie aufgesetzt hatte, diese aber nur noch eine Luftqualitätsampel lieferte - jedoch keine ppm-Werte.
Entsprechend habe ich nun acht MDT SCN-CO2MGS.02 CO2 / VOC Kombisensoren im Einsatz.
Anwendungsfall:
Die Sensoren in Küche, Esszimmer, Bädern melden ihre VOC - Werte an das Zehnder-KNX-Modul und steuern so die Lüftung.
Vorteile:
- gewohnt aufgeräumte, umfassende Applikation ala MDT
- Farbton passt hervorragend zu meinen Gira Rahmen (besser als bei Arcus)
- Alles in einem Sensor: CO2/ VOC/ Luftfeuchte/ Temperatur
Nachteile:
- Temperaturwerte von Werk alle deutlich zu niedrig: Offset mindestens +2 Grad.
Sollte man wissen:
- VOC extrem sensibel
Aufgrund des letzten Punktes habe ich schnell die Steuerung meiner Lüftung über die VOC-Werte aufgegeben: Meine Lüftungsanlage lief eigentlich immer auf höchster Stufe - nur nachts kam sie manchmal zur Ruhe. Im Gegensatz zu den Sensoren von Arcus sind die MDT extrem sensibel - für meinen Geschmack deutlich zu sensibel. Auch höhere Schwellenwerte (ich habe Lüftungsstufen bei 800 und 1200 ppm) würden daran nach meiner Erfahrung wenig ändern, da die Sensoren schnell auf Werte zwischen 3000 und 4000 ppm springen. Manchmal fast nervös, ohne ersichtlichen Grund.
Die Geschichte mit den Temperaturwerten muss ich zudem im Auge behalten: Ich beginne jetzt, diese mit einem externen Thermometer zu kalibrieren und die Einstellung über die Offset-Werte anzugleichen. Bei derart hohen Abweichungen habe ich allerdings grundlegende Bedenken bezüglich der Messgenauigkeit und schaue mir das Ganze lieber mal über einen längeren Zeitraum an...
da der MDT CO2/ VOC Kombi-Sensor noch nicht lange auf dem Markt ist, hier ein kurzer Erfahrungsbericht.
Vorab: Ich habe/ hatte neben dem MDT bereits CO2 und VOC Sensoren von Arcus im Einsatz. Die VOC-Sensoren dieser Marke hatten bei mir allerdings nach einiger Zeit alle das Problem, dass sie ihre Nullstellung verloren haben und dann nur noch Mist anzeigten. Der Arcus Support war super und am Ende auch sehr kulant: Die Sensoren wurden anstandslos auch nach 1 1/2 Jahren zurückgenommen, da man zwar eine verbesserte Serie aufgesetzt hatte, diese aber nur noch eine Luftqualitätsampel lieferte - jedoch keine ppm-Werte.
Entsprechend habe ich nun acht MDT SCN-CO2MGS.02 CO2 / VOC Kombisensoren im Einsatz.
Anwendungsfall:
Die Sensoren in Küche, Esszimmer, Bädern melden ihre VOC - Werte an das Zehnder-KNX-Modul und steuern so die Lüftung.
Vorteile:
- gewohnt aufgeräumte, umfassende Applikation ala MDT
- Farbton passt hervorragend zu meinen Gira Rahmen (besser als bei Arcus)
- Alles in einem Sensor: CO2/ VOC/ Luftfeuchte/ Temperatur
Nachteile:
- Temperaturwerte von Werk alle deutlich zu niedrig: Offset mindestens +2 Grad.
Sollte man wissen:
- VOC extrem sensibel
Aufgrund des letzten Punktes habe ich schnell die Steuerung meiner Lüftung über die VOC-Werte aufgegeben: Meine Lüftungsanlage lief eigentlich immer auf höchster Stufe - nur nachts kam sie manchmal zur Ruhe. Im Gegensatz zu den Sensoren von Arcus sind die MDT extrem sensibel - für meinen Geschmack deutlich zu sensibel. Auch höhere Schwellenwerte (ich habe Lüftungsstufen bei 800 und 1200 ppm) würden daran nach meiner Erfahrung wenig ändern, da die Sensoren schnell auf Werte zwischen 3000 und 4000 ppm springen. Manchmal fast nervös, ohne ersichtlichen Grund.
Die Geschichte mit den Temperaturwerten muss ich zudem im Auge behalten: Ich beginne jetzt, diese mit einem externen Thermometer zu kalibrieren und die Einstellung über die Offset-Werte anzugleichen. Bei derart hohen Abweichungen habe ich allerdings grundlegende Bedenken bezüglich der Messgenauigkeit und schaue mir das Ganze lieber mal über einen längeren Zeitraum an...
Kommentar