Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht MDT CO2/ VOC Kombisensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungsbericht MDT CO2/ VOC Kombisensor

    Hi Leute,

    da der MDT CO2/ VOC Kombi-Sensor noch nicht lange auf dem Markt ist, hier ein kurzer Erfahrungsbericht.

    Vorab: Ich habe/ hatte neben dem MDT bereits CO2 und VOC Sensoren von Arcus im Einsatz. Die VOC-Sensoren dieser Marke hatten bei mir allerdings nach einiger Zeit alle das Problem, dass sie ihre Nullstellung verloren haben und dann nur noch Mist anzeigten. Der Arcus Support war super und am Ende auch sehr kulant: Die Sensoren wurden anstandslos auch nach 1 1/2 Jahren zurückgenommen, da man zwar eine verbesserte Serie aufgesetzt hatte, diese aber nur noch eine Luftqualitätsampel lieferte - jedoch keine ppm-Werte.

    Entsprechend habe ich nun acht MDT SCN-CO2MGS.02 CO2 / VOC Kombisensoren im Einsatz.

    Anwendungsfall:

    Die Sensoren in Küche, Esszimmer, Bädern melden ihre VOC - Werte an das Zehnder-KNX-Modul und steuern so die Lüftung.

    Vorteile:

    - gewohnt aufgeräumte, umfassende Applikation ala MDT
    - Farbton passt hervorragend zu meinen Gira Rahmen (besser als bei Arcus)
    - Alles in einem Sensor: CO2/ VOC/ Luftfeuchte/ Temperatur

    Nachteile:

    - Temperaturwerte von Werk alle deutlich zu niedrig: Offset mindestens +2 Grad.

    Sollte man wissen:

    - VOC extrem sensibel

    Aufgrund des letzten Punktes habe ich schnell die Steuerung meiner Lüftung über die VOC-Werte aufgegeben: Meine Lüftungsanlage lief eigentlich immer auf höchster Stufe - nur nachts kam sie manchmal zur Ruhe. Im Gegensatz zu den Sensoren von Arcus sind die MDT extrem sensibel - für meinen Geschmack deutlich zu sensibel. Auch höhere Schwellenwerte (ich habe Lüftungsstufen bei 800 und 1200 ppm) würden daran nach meiner Erfahrung wenig ändern, da die Sensoren schnell auf Werte zwischen 3000 und 4000 ppm springen. Manchmal fast nervös, ohne ersichtlichen Grund.

    Die Geschichte mit den Temperaturwerten muss ich zudem im Auge behalten: Ich beginne jetzt, diese mit einem externen Thermometer zu kalibrieren und die Einstellung über die Offset-Werte anzugleichen. Bei derart hohen Abweichungen habe ich allerdings grundlegende Bedenken bezüglich der Messgenauigkeit und schaue mir das Ganze lieber mal über einen längeren Zeitraum an...

    #2
    Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
    Bei derart hohen Abweichungen habe ich allerdings grundlegende Bedenken bezüglich der Messgenauigkeit und schaue mir das Ganze lieber mal über einen längeren Zeitraum an...
    Nun bei 8 Geräten ist das natürlich auffällig. Ich würde da mal beim MDT Support nachfragen. Thermometer zeigen oft eher zu viel an, durch einen kleinen Temperaturstau der Elektronik. Auch die sprunghaften Werte würde ich hinterfragen.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Wie steuerst du deine KWL jetzt? CO2? Feuchte?

      Kommentar


        #4
        Hab hier auch drei Stück im Test seit etwa einem Monat. Eins vorweg: In der aktuellen (oder zumindest letzte Woche noch aktuellen) FW war ein Bug, so dass man mehr oder minder regelmäßig extreme Spikes in den Messwerten hatte (sieht man auch unten im Graph dann). Dieser ist aber bereits gefixt und wohl aktuell bei der KNXA zur Zertifizierung.

        Davon ab scheinen mir die Messwerte im Vergleich zu anderen Sensoren die ich Teste alle plausibel, nur sind halt die Temperaturmesswerte um 3-4 K zu niedrig. Dazu muss ich aber auch sagen, dass das bei mir aktuell noch der Testaufbau ist: Ein freistehendes Holzbrett, darin alle Sensoren in HWD. Die Kombisensoren hier sind sogar nicht in den Dosen sondern hängen davor, da ich keine Lust hatte nochmal die Tragringe zu montieren für die letzten zwei Monate

        Vergleich der Messwerte über die letzten 7 Tage mit:
        - BJ PM (6131/31)
        - Steinel Multisensor Air
        - Steinel TruePresence Multisensor
        - Arcus SK30-THC-VOC
        - 3* MDT CO2/VOC Kombisensor
        Alle als Differenz gegen einen MDT Glastaster 2

        Screenshot_1.png

        Der MDT Support meinte das wäre insbesondere auf Grund meiner "Einbau"situation normal, da der Sensor in einer Dose auf Grund der Eigenerwärmung dann wohl sinnvolle Werte liefern solle.
        Chris

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Wie steuerst du deine KWL jetzt? CO2? Feuchte?
          Nur über CO2 - die Zielfeuchte beim Zehnder-Modul liegt für mich zu niedrig...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Der MDT Support meinte das wäre insbesondere auf Grund meiner "Einbau"situation normal, da der Sensor in einer Dose auf Grund der Eigenerwärmung dann wohl sinnvolle Werte liefern solle.
            Meine hängen bereits alle in lufdichten Dosen - das ändert also wohl nichts (oder zumindest nicht viel)...

            Kommentar


              #7
              Mein erster Eindruck ... zeigt 10% weniger Luftfeuchte an als der Synohr von Enertex. Kann zur Zeit leider keine Referenzmessung machen.
              Tschö Marcus
              ----------------------------------------------------------------------
              Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

              Kommentar


                #8
                Zitat von mawi Beitrag anzeigen
                Mein erster Eindruck ... zeigt 10% weniger Luftfeuchte an als der Synohr von Enertex. Kann zur Zeit leider keine Referenzmessung machen.
                Zu meinem Referenzthermometer mit Feuchtemessung kann ich bei der Luftfeuchte kein Untersteuern feststellen - das passt bei mir ziemlich gut. Auch verglichen mit den verbliebenen Arcus Sensoren - die sich aber natürlich nie im selben Raum befinden - ist das Ergebnis zunächst plausibel.

                Luftfeuchte- und Temperatur-Messung ist aber eines gemein: Nach dem Neustart der Sensoren beginnen die ausgegebenen Werte hoch und gehen dann innerhalb weniger Minuten schnell nach unten. Während jedoch die Feuchte-Werte zu hoch starten unten später realistisch werden, ist es bei der Temperatur genau umgekehrt: Hier starten die Werte eher im realen Bereich und landen dann deutlich darunter.

                Ich habe den Offset bei der Temperatur jedenfalls nun durchweg auf +3 Grad justiert und überprüfe nun von dort aus.

                Kommentar


                  #9
                  Jo ... Danke für die Meldung. Ich werde es weiter beobachten.
                  Tschö Marcus
                  ----------------------------------------------------------------------
                  Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir passt das auch recht gut. Eigentlich über die gesamte Zeit in einem Korridor von 4 Prozentpunkten für alle Sensoren. Nur der Arcus hat eine stärkere Abweichung nach unten (permanent unter allen anderen). Die Referenz hier ist der Steinel MS Air, der wie man sieht permanent dafür etwas höher liegt als die andren.
                    Für Luftfeuchtigkeitsmessungen ist das alles schon sehr brauchbar.
                    Screenshot_1.png
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Wo habt ihr denn so eure MDT CO2/ VOC Sensoren montiert/positioniert?

                      Der TP hängt ja meistens immer schön mittig (aufputz) an der Decke.
                      Das kann ich mir beim MDT gerade nicht so gut vorstellen. Wohl eher irgendwo im Eck an der Wand im oberen Drittel in der vorgeschriebenen winddichten UP Dose.

                      Oder habt ihr für euren Vergleich beide direkt nebeneinander positioniert?

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir hingen alle Sensoren auf einem etwa 40x60cm großen freistehenden Holzbrett, maximaler Abstand zwischen zwei Sensoren etwa 50cm.

                        PS: Das Firmwareupdate auf 1.1 hat den Fehler mit den Messspitzen behoben.
                        Chris

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,
                          ich bin etwas ratlos, habe den mdt VOC in Betrieb genommen und finde nichtmal eine Möglichkeit den Offset für den Temperatusensor einzustellen. Und auch keine Möglichkeiten Zeiten für zyklisches senden einzustellen. Hab die Applikation direkt von der ETS Datenbank (aktuell) runtergeladen. Also das ist alles etwas wenig - oder ich hab was übersehen.

                          Hab meinen Fehler eben selber gefunden... Man kann in der Applikation weitere Karten (durch das + Symbol) öffnen, hab ich übersehen.
                          Zuletzt geändert von smartknx; 09.12.2022, 19:33.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mawi Beitrag anzeigen
                            Jo ... Danke für die Meldung. Ich werde es weiter beobachten.
                            Also mit der Messung der Luftfeuchtigkeit habe ich echt bedenken. Mein Messwert ist im Laufe der Zeit weiter runter gegangen und hat sich bei 30% stabilisiert. Das passt doch ganz und gar nicht
                            Tschö Marcus
                            ----------------------------------------------------------------------
                            Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen

                              Zu meinem Referenzthermometer mit Feuchtemessung kann ich bei der Luftfeuchte kein Untersteuern feststellen - das passt bei mir ziemlich gut. Auch verglichen mit den verbliebenen Arcus Sensoren - die sich aber natürlich nie im selben Raum befinden - ist das Ergebnis zunächst plausibel.

                              Luftfeuchte- und Temperatur-Messung ist aber eines gemein: Nach dem Neustart der Sensoren beginnen die ausgegebenen Werte hoch und gehen dann innerhalb weniger Minuten schnell nach unten. Während jedoch die Feuchte-Werte zu hoch starten unten später realistisch werden, ist es bei der Temperatur genau umgekehrt: Hier starten die Werte eher im realen Bereich und landen dann deutlich darunter.

                              Ich habe den Offset bei der Temperatur jedenfalls nun durchweg auf +3 Grad justiert und überprüfe nun von dort aus.
                              Hallo

                              Habe mir auch mal einen bestellt und das mit der +3 Grad beim Temperatur (wieauch beim Neustart der zu hohe Wert), kann ich bestätigen, was jedoch für diesen Preis eine Frechheit ist.

                              Die weiteren Daten bin ich gespannt was da im Log rauskommt, ob ich mir von denen in jeden Raum einen zulege muss ich mir jetzt nochmal überelgen.

                              Danke für deine Erfahrung.

                              lg Alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X