Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

S0 Schnittstelle - Lingg/Janke BE9FK Abfragespannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    S0 Schnittstelle - Lingg/Janke BE9FK Abfragespannung

    Ich habe seit gestern den ersten Zwischenzähler mit S0 Schnittstelle im Haus. Ich wollte die S0-Schnittstelle heute mit einem Lingg und Janke BE9FK abfragen. Dazu wollte ich herausfinden, welche Abfragespannung der L&G BE9FK generiert (laut Handbuch darf die S0-Schnittstelle mit 5VDC bis 30VDC abgefragt werden). Im Handbuch vom BE9FK finde ich nur folgenden Hinweis: "Die erforderliche Abfragespannung liefert das Gerät aus der Busspannung.". Aber wie hoch die Abfragespannung ist finde ich nirgendwo. Sollte das nicht im Handbuch stehen, oder ist es bei EIB Geräten in diesen Fall ein ungeschriebenes Gesetz, dass in einem solchem Fall im XVDC benutzt werden? Ich denke die Abfragespannung wird sicherlich nicht über 30VDC liegen aber es sollte doch irgendwo genau stehen, oder?

    #2
    Steht doch da: "Die erforderliche Abfragespannung liefert das Gerät aus der Busspannung"

    Kommentar


      #3
      Mit dem BE9FK wird das nicht funktionieren.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
        Steht doch da: "Die erforderliche Abfragespannung liefert das Gerät aus der Busspannung"
        Es gibt doch aber Spannungswandler. Es steht ja nicht da, dass z.B. noch ein 7812 dahintersitzt. Dann kann ich in Zukunft davon ausgehen, dass "Abfragespannung aus Buspannung" heißt da kommen 29V für die Abfragespannung raus, oder?

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Mit dem BE9FK wird das nicht funktionieren.
          Ich lese schon länger in div. Foren und jetzt bin ich total verunsichert. Warum genau wird das nicht klappen? Braucht es doch den BE9FU? Den hätte ich auch da, aber dann stellt sich wieder die Frage welche Abfragespannung da dran muss.

          Kommentar


            #6
            Ich habe zufällig gestern bei meinem Bruder seinen Zähler an einen BE9FU angeschlossen (wie bei mir zuhause auch). 29V vom EIB-Netzteil drüber führen (Polung beachten), fertig.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Ich habe zufällig gestern bei meinem Bruder seinen Zähler an einen BE9FU angeschlossen (wie bei mir zuhause auch). 29V vom EIB-Netzteil drüber führen (Polung beachten), fertig.
              Sorry wenn ich jetzt etwas blond frage. Aber meinst Du wirklich die "fertige" EIB 29V Spannung die "verdrosselt" ist? Einfach in + und - der S0-Schnittstelle und den BE9FU parallel dazu anschliessen?

              Kommentar


                #8
                Nein, die Unverdrosselte natürlich.

                + vom Netzteil zum BE9fU, vom von dort zum Plus der S0, von da an Minus Netzteil.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Nein, die Unverdrosselte natürlich.

                  + vom Netzteil zum BE9fU, vom von dort zum Plus der S0, von da an Minus Netzteil.
                  Gut, das macht Sinn. Ich war schon langsam am Zweifeln durch die vielen unterschiedlichen "Anleitungen". Evtl. kriege ich ja mal eine Skizze für das Wiki zu Papier.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X