Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Applikationsprogramm wird nicht hochgeladen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Applikationsprogramm wird nicht hochgeladen

    Hallöchen,

    ich versuche gerade einen uralten defekten Siemens N561 durch einen ABB SA/S4.10.2.2 zu ersetzen. Leider Erfolglos.
    Die Geräteadresse lässt sich setzen, ich kann dann auch Geräteinfo sowohl mit, wie auch ohne Gruppenkom. abrufen. Wenn ich den Aktor in den Programmiermodus setze, taucht er auch in der Diagnose unter Programmiermodus mit der richten Geräteadresse auf. Auch bei "Überprüfung d. phys. Adresse" wird das Gerät grün angezeigt. Wenn ich das Applikationsprogramm oder partiell programmiere läuft das ziemlich genau eine halbe Stunde, ich sehe auch in der Diagnose wie die Pakete hin und her springen und wenn der Balken fast fertig ist heißt es: "Programmieren(Part): Fehlgeschlagen: Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit".

    Programmiert wird über einen IP-Router. Ich habe jetzt auch versucht einen zweiten Aktor vom gleichen Typ praktisch direkt an der Schnittstelle anzuklemmen - der zeigt das gleiche verhalten.

    Die Applikationsdaten habe ich gestern frisch von der ABB-Seite gezogen.
    ETS ist im Moment die ETS 5.7.4 (Build 1093). Für die gibts ein Update auf die 5.7.7, leider hat die IT es noch nicht geschafft die 2 Minuten Zeit zu finden, um mal per FW das Admin-PW einzutippen...
    Aber ggf. gibt es da ja auch noch andere Fehlerquellen, die ich währenddessen prüfen kann?

    Geräteinfo mit Gruppenkom.:
    Geräteinfo von Gerät 1.3.21

    Allgemein
    Maskenversion 07B0 1968
    Physikalische Adresse 1.3.21 IndividualAddress 4885
    Gerätehersteller ABB DeviceManufacturerId 2
    Bestellnummer $A0D70000000000000000 DeviceOrderId A0D70000000000000000
    Seriennummer 0002:**** DeviceSerialNumber 0002***
    Hardware-Typ $00000000A0D7 HardwareType 00000000A0D7
    Firmware-Version [0] 1.1 FirmwareVersion 65
    Programmiermodus Aus ProgrammingMode false
    Applikationsprogramm
    Applikationsprogramm ABB Schalten Standard 4fach 10A/1.1 V1.1 ApplicationId 0002A0D711
    Ladezustand Ladend ApplicationLoadStatus 2
    Ausführungszustand Gestoppt ApplicationRunStatus 0
    Applikationsprogramm 2
    Applikationsprogramm ABB Schalten Standard 4fach 10A/1.1 V2.1 PeiprogId 0002A0D721
    Ladezustand Ladend PeiprogLoadStatus 2
    Ausführungszustand Gestoppt PeiprogRunStatus 0
    Gruppenkommunikation
    Ladezustand Adresstabelle Ladend GroupAddressTableLoadStatus 2
    Ladezustand Assoziationstabelle Ladend GroupAssociationTableLoadStatus 2
    Ladezustand Objekttabelle Ladend GroupObjectTableLoadStatus 2




    #2
    Als erstes programmiere die gesamte Applikation und nicht partiell.

    Kommentar


      #3
      Das hiilft bestimmt, wenn sich ein Koppler unter Überlast verabschiedet. Ich würde wetten, das nur SV / USB Schnittstelle / +der Aktor funktioniert. Wenn ja, dan bring doch erst ,mal die Anlage in Ordnung!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Als erstes programmiere die gesamte Applikation und nicht partiell.
        Macht keinen Unterschied:

        Wenn ich das Applikationsprogramm oder partiell programmiere
        Das hiilft bestimmt, wenn sich ein Koppler unter Überlast verabschiedet. Ich würde wetten, das nur SV / USB Schnittstelle / +der Aktor funktioniert. Wenn ja, dan bring doch erst ,mal die Anlage in Ordnung!
        Leider alles Steinzeit-Uralt und man muss halt mit dem zurechtkommen, was da ist. Wie erwähnt habe ich den zweiten Aktor direkt zu den IP-Router geklemmt, damit ich möglichst keine Kopper dazwischen habe. Hat auch nix gebracht.
        USB-Schnittstelle hätte ich auch schon versucht, bekomme den klassischen Fehler von wegen USB-Schnittstelle wird bereits genutzt. Das Tool um das zu beheben benötigt halt wieder Admin-Rechte... *gnarf*

        Kommentar


          #5
          Direkt am Koppler oder weiter weg macht wenig Unterschied, die Telegramme nehmen ja nicht ab oder zu. Wenn die USB solch einen Fehler meldet, hilft meist USB abstecken, wieder anstecken.

          Kommentar


            #6
            natürlich wurde das auch schon probiert. Auch schon anderer USB-Port und selbstverständlich auch ein Neustart.
            Aus Erfahrung weiß ich, dass nur dieses USB-fix Tool hilft

            Es ist aber auf jeden Fall schonmal ein wichtiger Hinweis, dass hier vermutlich eher ein Koppler überlastet ist und damit die Behebung des Problems mit der USB-Schnittstelle wichtiger ist, als das Update der ETS.

            Kommentar


              #7
              Oder die Telegrammlast ist bei Dir per default so hoch, das die 10 Minuten Vollgas beim Programmieren das Fass zum Überlaufen bringen.

              Kommentar


                #8
                429 Geräte
                3085 Kommunikationsprojekte
                1866 Gruppenadressen

                Ich wage zu behaupten, dass das ein größeres Projekt ist und deine Theorie auch zutreffen könnte.

                Gibt es eine Möglichkeit die Programmierung im Halbgas od. ähnl. fahren zu lassen?

                Kommentar


                  #9
                  Kannst du den Aktor in einer Testumgebung (nur Spannungsversorgung und Schnittstelle) programmieren?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MaSch Beitrag anzeigen
                    Gibt es eine Möglichkeit die Programmierung im Halbgas od. ähnl. fahren zu lassen?
                    In den Projekteigenschaften kann man "reduzierte Buskommunikation" ankreuzen. Aber wenn die Buslast durch andere Teilnehmer schon hoch ist, hilft das eher wenig.

                    Kommentar


                      #11
                      Dafür hat man i.d.R. einen Inbetriebnahmekoffer dabei. Gerät raus, in den Koffer und wenn es da geht. Ein Fass aufmachen und die Anlage aufräumen. Ich sitze fast jede 2. Woche über sowas, gerade wieder über der Reko... und da wird es auch so laufen. Der Betrieb hier ist größer und kleiner als deine Anlage. Ich bin tief beeindruckt, inkl. Heizkurvenberechnung und Mischeransteuerung über den Gira Homeserver.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                        In den Projekteigenschaften kann man "reduzierte Buskommunikation" ankreuzen. Aber wenn die Buslast durch andere Teilnehmer schon hoch ist, hilft das eher wenig.
                        Hat leider nix gebracht.

                        Kannst du den Aktor in einer Testumgebung (nur Spannungsversorgung und Schnittstelle) programmieren?
                        Der Kollege von der EDV hat mir vorhin die ETS auf die aktuelle Version hochgezogen und das USBfix-Tool ausgeführt. Damit funktioniert (vorerst) die USB-Schnittstelle (Siemens N148) wieder.
                        Ich habe gerade eben versucht den Aktor auf meinem "Test- & Experimentierfeld" zu programmieren. Gleicher Fehler.
                        Da waren jetzt aber noch zwei alte Siemens Aktor/Sensormodule verbaut, die habe ich gerade runtergerissen und versuche es jetzt mit dem wirklich echten Minimalsetup...

                        Kommentar


                          #13
                          Sowas ähnliches hatte ich auch mal, bei mir hat ein Reset (KNX Spannungsversorgung für 1 Minute vom Netz nehmen und auch die 24V DC Hilfsspannungsversorgung) der KNX Spannungsversorgung sowie Hilfsspannungsversorgung den erwünschten Erfolg gebracht.
                          Zuletzt geändert von fabian82; 29.07.2022, 12:05.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            Versorungsspannung wegnehmen wurde schon div. Male gemacht. Bringt nix.
                            Ich habe jetzt auch einen anderen Rechner ins Boot geholt, genau der gleiche Effekt. Auch mit der USB-Schnittstelle vor Ort direkt auf der Schiene.

                            Mittlerweile habe ich fast das Gefühl, ich hätte da ein falsches Applikationsprogramm. Aber auch das scheint wohl zu passen. Das ist der Aufkleber auf dem Aktor:
                            ABB-Aktor_Schild.jpg
                            So wird er mir in der ETS angezeigt:
                            ETS_ABB-Aktor.png
                            Jemand noch weitere Ideen?

                            BTW: an die Stelle des Aktors ist jetzt ein reparierter Siemens N561 gewandert. Der hat sich sofort ohne Probleme programmieren lassen. Da ist aber auch nicht viel zum programmieren dran....
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Die meisten ABB Aktoren lassen sich mittlerweile erst programmieren, bzw. die Applikation Laden, wenn man ein Firmwareupdate ausführt. Da gibt es ne kostenlose App dazu.
                              Dann gehen die Aktoren meistens (die ich bisher hatte)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X