Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1 Logik Farbtemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB X1 Logik Farbtemperatur

    Guten Tag

    Habe ein Projekt mit X1 und Dali Gateways von ABB DG/S x.64.5.1.
    Leuchten sind alle TW.
    Nun zu meinem Problem: Gewünscht wäre die Farbtemperatur immer für Bereiche gemeinsam über mehrere Gruppen einzustellen über Taster Gira.
    Wenn ich das Opjekt TW dimmen hernehme wird wenn ich einschalten über dimmen deaktiviert natührlich die Farbe nicht nachgeführt. Bei Farbtemberatur dimmen mit einschalten gehen natührlich die Leuchten ein was auch nicht gewünscht ist.

    Mein Ansatz wäre im X1 eine Logik zu bauen wo ich zB. Dimmerschritt vom Taster in einen direkten Farbwert umsetzen kann.
    Wie zum Beispiel dimmen erhöhen um jeweils 100 Kelvin. Als Ausgabe Farbtemperatur 16 Bit DPT 7.600.

    Irenwie umsetzbar?

    Christian

    #2
    Ein Addierer im LBS Grundrechenart: kann helfen: "Status aktuelle Farbtemperatur" plus "100 Kelvin" ergeben die Ausgabe Farbtemperatur 16 Bit DPT 7.600.

    Der X1 ist mit einer richtigen Ablaufsteuerung überfordert; da werden Kompromisse nötig sein.

    Kommentar


      #3
      Ich häng mich mal mit ner Frage dran...

      Der X1 steuert ja Tunable White über:

      Datenpunkt-Typ: 1 Byte 9.002 oder 2 Byte 7.600
      Bitte wählen Sie den Datenpunkt-Typ gemäß den Kommunikationsobjekten am entsprechenden Aktor.

      Hatte vor ner Weile ein Projekt mit nem Babtech DMX Gateway. Dieser nutz nun aber zwei Kanäle für die Steuerung, spich ich bräuchte die Farbtemperatur auf zwei GA Dimmwert WW und Dimmwert CW aufgeteilt. So wird es über zwei Kacheln gesteuert.

      Evtl jemand nen Lösungsansatz über ne Logik aus einer der Datenpunkten 9.002 oder 7.600 ?
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
        Babtech DMX Gateway
        Welcher Typ? Das DUODMX GATEWAY kann nur RGB und RGBW

        Kommentar


          #5
          Ist das DuoDMX... liegt aber an den Lampen... die wollen ein Kanal WW und einen CW. Hersteller müßte ich raussuchen, Kanäle musste ich mit Magneten und Programmiergerät zuordnen. Irgend ne Hollandbude.

          Das DuoDMX könnte auch TW brauchst nur die Dimmwerte für WW und CW. knxPaul RGBW und RGB brauchts ja auch die Dimmwerte der Farben pro Kanal. Das wird vom X1 ja auch gegeben. So wird es halt am X1 über eine Kachel WW und eine Kachel CW gesteuert. (Wobei das glaube noch nie genutz wurde).
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
            Evtl jemand nen Lösungsansatz über ne Logik aus einer der Datenpunkten 9.002 oder 7.600 ?
            Geht ziemlich sicher mit dem Formelberechner von hyman (Horst).
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Man muss halt mur richtig rechnen können

              Kommentar


                #8
                und die sehr gute Anleitung mal durchlesen
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Bin ich wohl zu doof zum lesen... Das Projekt ist längst abgeschlossen, werde da keine Freizeit investieren. KNX DMX Gateway wird einem ja eh nicht so schnell wieder über den Weg laufen.

                  Also theoretisch evtl. machbar, wüßt aber nicht trotz Mathe/Physik Abitur was ich da rechnen muß .
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist ja auch in Ordnung, wenn Du da nichts mehr machen möchtest.
                    Aber warum stellst Du dann die Frage
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Weil ich dazulernen möchte und gerne schon Lösungen habe bevor es ein Problem gibt. Hätt ja sein können das jemand das schon braucht und ne schnelle Lösung hat.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Verständlich, am meisten wird Du lernen, wenn Du Dir selbst Gedanken machst, den Entwurf einer Formel hier zeigst und dann bei der Implementierung konkrete Fragen hast.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Werd ich mich im Winter mal dran machen... zur Zeit rüste ich privat in meinem Haus den nächsten Bauabschnitt in der Renovierung auf KNX um, das setzt ich mich nicht nach Feieabend und privater Baustelle noch hin und experimentiere. Irgendwie gibt es in meinem Tabellenbuch für Energieelektroniker keine Berechnungsformel um aus nem Farbwert den Kalt- bzw. Warmanteil rauszurechnen
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Alles gut, sag Bescheid, wenn Du dazu Denkanstöße haben möchtest.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab keine schnelle Lösung, aber ich bewundere das Problem 😎

                              Konkret hat die Formelberechnung einige vorgefertigte Funktionen zur Umrechnung von lichttechnischen Größen. Mit Tunable White beschäftigt sich allerdings bisher keine davon, wird also erst mal nicht helfen.

                              Vorstellen könnte ich mir die folgenden zusätzlichen Funktionen:
                              • Light.TWToWW(Dimmwert, Farbtemperatur, ...)
                              • Light.TWToCW(Dimmwert, Farbtemperatur, ...)
                              Mit denen könnten Tunable-White-Datenpunkte für Helligkeit und Farbtemperatur in absolute Dimmwerte für den Kaltweiß- und Warmweiß-Anteil umgerechnet werden. Die drei Punkte stehen für zusätzliche Konfigurationsparameter. Die Berechnung wird beispielsweise wissen müssen, was die Einstellgrenzen der verwendeten Tunable-White-Leuchten sind, also welche Farbtemperatur sie haben, wenn nur Kaltweiß oder nur Warmweiß leuchtet. Evtl. muss man auch noch wissen, ob beide bei 100% Dimmwert gleich hell sind oder nicht. Oft sind ja kaltweiße LEDs heller als ihre warmweißen Geschwister.

                              Bei DPT 9.002 gehe ich davon aus, dass der Fließkommawert direkt die Farbtemperatur angibt; damit wäre die Umrechnung einfach. Komplizierter wird es vermutlich bei DPT 7.600: Welchen Wertebereich deckt der (0 .. 32767 ?K .. ?K) ab?
                              Zuletzt geändert von hyman; 06.08.2022, 11:04.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X