Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ende Waschmaschine mit Pushover versenden

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Ende Waschmaschine mit Pushover versenden

    Hallo zusammen,

    auf Basis von Kai Burkhards Vorschlag zur Überwachung einer Waschmaschine habe ich mir eine Logik gebaut, die bei Fertigstellung der Waschmaschine eine Pushover-Nachricht versendet.
    Dies funktioniert auch, jedoch wird die Nachricht in der Regel mehrfach versendet.
    Anscheinend sendet der Baustein Pushover die Nachricht wiederholt, bis sich der Status des Triggers wieder geändert hat.
    Kann ich hier einen anderen Baustein vorschalten z.B. "Send by Change", sodass der Trigger nur einmal ausgelöst wird?
    Angehängte Dateien
  • Als Antwort markiert von MartinLZ am 09.08.2022, 09:47.

    Der Test war nun erfolgreich.

    Funktionsbeschreibung:
    Für den Betrieb der Waschmaschine sind folgende Kompontenten im Einsatz:
    1. Bewegungsmelder
    2. Aktor mit Strommessung
    3. Logik auf dem X1 (siehe Anhang)
    4.Sprachausgabe mit Openhab "Say" über Heos Lautsprecher.

    Beim Betreten des Raumes wird die Logik freigegeben.
    Alle 10s wird vom Aktor der Strommesswert abgefragt. Ist der Strommesswert größer als eine Schwelle X (hier 200mA). Wird ein Betriebsstundenzähler gestartet.
    Ist der Strommesswert länger als hier 3 min kleiner als der Schwellwert, wird ein Alarm ausgebegeben.
    Der Alarm wird über Pushover an die Mobilgeräte im Haushalt versendet.
    Der Alarm wird durch Openhab über eine Sprachausgabe auf den Heos Lautsprechern ausgegeben.

    Vielen Dank für die Grundidee an Kai Burkhardt und sein Youtube Video
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #2
      Sicher, dass es nicht vielleicht der Knitterschutz ist, der da auslöst?

      Kommentar


        #3
        Ziemlich. Außerdem hat den Knitterschutz nur der Trockner, den habe ich aber über den Schwellwert eliminiert. Das war mein erster Verdacht.
        Anbei zwei Grafiken des Stromverlaufs von Waschmaschine und Trockner. Beim Trockner sieht man 2 Ladungen. Dazwischen die kleineren Peaks sind der Knitterschutz.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #4
          Dann pack doch einfach einen Send-By-Change dazwischen?!?

          Wenn Du immer noch mehrere Nachrichten erhälts, würde ich mal Telegramme loggen und schauen, was da genau passiert.

          Kommentar


            #5
            Test mit Send- by-Change läuft gerade.... Die x. Trommel Wäsche

            Kommentar


              #6
              Das wird den Habeck aber gar nicht erfreuen.

              Btw: Heute beim Einmarschieren in den Baumarkt direkt am Eingang bei permanent geöffneter Tür an 10 Kleinklimageräten vorbei gelaufen. Allesamt eingeschaltet, ohne Abluftschlauch, kreuz und quer stehend, völlig sinnbefreit.. Ganz offensichtlich ist Energie immer noch zu billig.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 08.08.2022, 23:07.

              Kommentar


                #7
                Des ist dem Wurscht Autarkie 100%
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #8
                  Der Test war nun erfolgreich.

                  Funktionsbeschreibung:
                  Für den Betrieb der Waschmaschine sind folgende Kompontenten im Einsatz:
                  1. Bewegungsmelder
                  2. Aktor mit Strommessung
                  3. Logik auf dem X1 (siehe Anhang)
                  4.Sprachausgabe mit Openhab "Say" über Heos Lautsprecher.

                  Beim Betreten des Raumes wird die Logik freigegeben.
                  Alle 10s wird vom Aktor der Strommesswert abgefragt. Ist der Strommesswert größer als eine Schwelle X (hier 200mA). Wird ein Betriebsstundenzähler gestartet.
                  Ist der Strommesswert länger als hier 3 min kleiner als der Schwellwert, wird ein Alarm ausgebegeben.
                  Der Alarm wird über Pushover an die Mobilgeräte im Haushalt versendet.
                  Der Alarm wird durch Openhab über eine Sprachausgabe auf den Heos Lautsprechern ausgegeben.

                  Vielen Dank für die Grundidee an Kai Burkhardt und sein Youtube Video
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #9
                    Was ist es denn für eine Waschmaschine? Wenn es ein Miele Gerät ist, dann geht das ganze auch schon "eleganter"...

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                      Wenn es ein Miele Gerät ist, dann geht das ganze auch schon "eleganter"
                      Das "Elegante" an dieser Lösung ist, dass sie mit jeder Waschmaschine funktioniert.

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                        Das "Elegante" an dieser Lösung ist, dass sie mit jeder Waschmaschine funktioniert.
                        Da hast Du völlig recht! Nichtsdestotrotz: wenn es eine Miele wäre, dann gäbe es auch die "angepasste" und elegante Lösung. Diese wäre dann auch einsetzbar ohne entsprechenden Aktor mit Strommessung.

                        Kommentar


                          #12
                          araeubig Ist das wirklich so? Wenn du sagst "Miele", gilt das auch für die uralte meiner Großmutter? Beschreib doch mal die "Miele-Lösung".

                          Kommentar


                            #13
                            Das betrifft alle Miele-Geräte, die Miele@Home fähig sind. Entweder weil diese Funktionalität schon ab Werk eingebaut ist oder weil diese nachrüstbar ist. Eine Kompatibilität kann man auf der Miele Homepage prüfen. Diese ist teilweise bis zu 10 Jahre zurück möglich.

                            als Beispiel: wir haben in unserer Wohnung eine Waschmaschine W1 und einen Trockner T1 mit den entsprechenden Modulen nachgerüstet (beide Geräte waren beim Kauf der Wohnung knapp 8 Jahre alt). Die Geräte der neuen Küche waren ab Werk schon ausgerüstet bzw. beim Weinkühlschrank optional mit Modul bestückbar.

                            Zur Integration ins KNX gibt es von Miele ein Gateway für ältere ZigBee Geräte oder aktuell für den HS und X1 entsprechende Logikbausteine von Roeller die alle Stati und Funktionen im KNX bereit stellen.

                            Natürlich kann man(n) sich frage, ob man das braucht - grundsätzlich kann auch ein Backofen in der Küche den Status aller vernetzten Geräte anzeigen und man braucht es nicht zusätzlich auf dem Bus ja - aber für Meldungen, Warnungen, etc. ist es schon nochmals eleganter es anzubinden an den Bus.
                            Zuletzt geändert von araeubig; 10.08.2022, 09:36.

                            Kommentar


                              #14
                              Ich such mir nen Ast mit der Kompatibilitätsliste der Miele Geräte und finde sie einfach nicht. Hast du vielleicht einen Link?
                              Kann nicht gut den Waschturm abbauen um hinter die Geräte zu schauen, ob da so ein Schacht ist.

                              Kommentar


                                #15
                                Also die Typennummer versteckt sich am Rand der Trommelöffnung und der Link…..finde ihn ebenso gerade mal wieder nicht: Ruf bei Miele an und mit der Seriennummer können sie Dir sagen, ob der Modulschacht vorhanden ist.

                                wenn ich den Link morgen früh finde, reiche ich ihn hier nach.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X