Guten Tag liebe Freunde,
auch ich bin umgezogen, die Streitereien haben mich genervt...
Habe ein Problem gelöst, für das für den einen oder anderen auch im Ansatz interessant sein könnte.
Problemstellung:
Meine Schiebeläden haben eine eigene Steuerung, die fährt definiert mit
2 pot.freien Kontakten ( auf und zu ). Wird ein Kontakt während der Laden läuft nochmals angesteuert bleibt die Steuerung stehen. Die Endpositionen werden via el. Lastaufnahme erkannt und dann wird autom. abgeschaltet.
Damit ist eigentlich klar, dass ein Rolladen / Jalousieaktor nicht verwendet werden konnte, angesteuert werden die Läden über Schaltaktoren von ABB.
Eigentlich - wenn man mal draufgekommen ist, ist die Lösung die Läden wie eine Jalousie anzusteuern ganz einfach. ( Ein Telegramm für auf und zu, bei 0 auf, bei 1 zu ).
Gelöst habe ich das so, daß der Schaltaktor immer als Treppenhausautomat funktioniert, Kanal A für auf, Kanal B für zu. Die neuesten ABB-Aktoren stellen auch eine Logik zur Verfügung, die die Eingänge invertiert, deshalb geht das relativ einfach. Klappt z.B. auch bei Garagentorantrieben ganz gut. Wenn jemand interesse hat, einfach PN an mich.
Gruß Peter
auch ich bin umgezogen, die Streitereien haben mich genervt...
Habe ein Problem gelöst, für das für den einen oder anderen auch im Ansatz interessant sein könnte.
Problemstellung:
Meine Schiebeläden haben eine eigene Steuerung, die fährt definiert mit
2 pot.freien Kontakten ( auf und zu ). Wird ein Kontakt während der Laden läuft nochmals angesteuert bleibt die Steuerung stehen. Die Endpositionen werden via el. Lastaufnahme erkannt und dann wird autom. abgeschaltet.
Damit ist eigentlich klar, dass ein Rolladen / Jalousieaktor nicht verwendet werden konnte, angesteuert werden die Läden über Schaltaktoren von ABB.
Eigentlich - wenn man mal draufgekommen ist, ist die Lösung die Läden wie eine Jalousie anzusteuern ganz einfach. ( Ein Telegramm für auf und zu, bei 0 auf, bei 1 zu ).
Gelöst habe ich das so, daß der Schaltaktor immer als Treppenhausautomat funktioniert, Kanal A für auf, Kanal B für zu. Die neuesten ABB-Aktoren stellen auch eine Logik zur Verfügung, die die Eingänge invertiert, deshalb geht das relativ einfach. Klappt z.B. auch bei Garagentorantrieben ganz gut. Wenn jemand interesse hat, einfach PN an mich.
Gruß Peter
Kommentar