Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korrekturlesen meiner KNX Kenntnisse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Korrekturlesen meiner KNX Kenntnisse

    Hallo!

    Pro Linie kann man 254 Adressen vergeben. +1 für Linienkoppler (die müssen ja die Adresse X.X.0 haben)
    Individualadressen (physikalische Adressen) innerhalb eine KNX Konfiguration müssen alle unterschiedlich sein und pro physikalischem Bauteil gibt es exakt eine Physikalische Adresse, d.h. ein einfacher Busankoppler hat exakt eine physikalische Adresse, ein 8-Fach Binareingang auch (da es eben nur ein Gerat ist). -> Stimmt das mal was ich bisher hier geschrieben habe?

    Nun gibt es ja noch zusatzlich die Gruppenadressen, die aus dem selben Adressbereich sind wie die Individuellen Adressen. Daher darf einen einmal vergeben physikalische Adresse nicht auch noch als Gruppenadresse verwendet werden. (z.B: wenn es die physikalische Adresse 1.1.23 gibt darf es die Gruppenadresse 1.1.23 nicht geben.)??

    Ein 8fach Binareingang hat, wenn alle Eingange verwendet werden, zumindest eine (nicht zwingend unterschiedliche,**) Gruppenadresse pro Kanal.
    ** d.h. mehrere Kanale können die selbe Gruppenadresse haben).

    Ware sowas wie im Anhang eine korrekte Konfiguration für eine einfache Wechselschaltung (2Lampen die von 2 Tastern geschalten werden)

    Hoffe dass das alles stimmt, wenn nicht, bitte um Korrektur mit Begründung.
    MFG Harald
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Harald,

    Zitat von HFS45 Beitrag anzeigen
    Hallo!
    Pro Linie kann man 254 Adressen vergeben. +1 für Linienkoppler (die müssen ja die Adresse X.X.0 haben)
    Es sind 255 Adressen (+1 für Linienkoppler), also 256 total. Ansonsten ist zu beachten dass es zwi TP EIB Normen gibt TP64 und TP256. In der Praxis gibt es nur TP64 bei dem man eine Linie in 4 Segmente einteilen kann, jedes Segment hat seine eigene Spannungsversorgung und darf bis zu 64 Geräte enthalten.

    Die Segmente sind durch Linienverstärker (repeater) verbunden. Linenkoppler und Linienverstärker sind die gleichen Geräte nur andere Applikation.

    Individualadressen (physikalische Adressen) innerhalb eine KNX Konfiguration müssen alle unterschiedlich sein
    Jup

    und pro physikalischem Bauteil gibt es exakt eine Physikalische Adresse, d.h. ein einfacher Busankoppler hat exakt eine physikalische Adresse, ein 8-Fach Binäreingang auch (da es eben nur ein Gerät ist).
    Soweit richtig, nur um verwirrung zu vermeiden: Es gibt Geräte auf dem Markt die, obwohl sie von aussen nach einem gerät ausschauen in wirklichkeit 2 Busankoppler haben und somit auch 2 physikalische Adressen. Dies ist so z.B. beiom 12fach Aktor von Lingg&Janke, der eigentlich ein 2x6 Fach Aktor ist.

    Nun gibt es ja noch zusätzlich die Gruppenadressen, die aus dem selben Adressbereich sind wie die Individuellen Adressen. Daher darf einen einmal vergeben physikalische Adresse nicht auch noch als Gruppenadresse verwendet werden. (z.B: wenn es die physikalische Adresse 1.1.23 gibt darf es die Gruppenadresse 1.1.23 nicht geben.)??
    Nein, beide Adressearten haben zwar 16 Bit sind aber voneinander unabhängig. Gruppenadressen werden mit '/' geschrieben und Physikalische mit '.' um sie zu unterscheiden. Es kann also sehr wohl 1.2.3 und 1/2/3 geben. Wenn auch nicht oft verwendet kann man die Gruppenadresse auch mit 2 Stellen notieren, dabei wäre 1/2/3 dann 1/515

    Ein 8fach Binäreingang hat, wenn alle Eingänge verwendet werden, zumindest eine (nicht zwingend unterschiedliche,**) Gruppenadresse pro Kanal.

    ** d.h. mehrere Kanäle können die selbe Gruppenadresse haben).
    Richtig

    Wäre sowas wie im Anhang eine korrekte Konfiguration für eine einfache Wechselschaltung (2Lampen die von 2 Tastern geschalten werden)
    Von der Konfiguration aus siehtt es gut aus. Beim normalen KNX spielt die SN keine Rolle. Obwoh es Aktoren mit nur einem Kanal gibt (UP Aktoren), wird i.d.R. für Lichter ein Zentraler Aktor verwendet der mehrer Kanäle hat. In diesem Fall wäre natürlich die phyiskalische Adresse gleich.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Also ich kann dir gar nicht sagen wie dankbar ich dir (GASTON) bin, wahrscheinlich arbeitest du mit EIB/KNX bzw unterrichtest du Gebaudeautomation oder Ähnliches! Die Antworten sind immer so geschrieben wie ich sie erwarte bzw. wie sie mir am meisten bringen, zwecks Verstandnis und so.

      Durch meine neuen Erkenntnisse habe ich da noch was. Bei einem KNX Telegramm (Message) , wie sagt man eigentlich dazu genau im KNX Jargon, sendet man ja die Source Adresse mit und außerdem muss es ja eine Destination Adresse in diesem Telegramm geben.
      Entspricht die physikalische Adresse der Sourceadresse und die Destinationadresse der Gruppenadresse??

      MFG Harald

      Kommentar


        #4
        Zitat von HFS45 Beitrag anzeigen
        ...
        Entspricht die physikalische Adresse der Sourceadresse und die Destinationadresse der Gruppenadresse??
        Hallo,

        die physikalische Adresse spielt im Betrieb eigentlich keine Rolle mehr. Nur die Gruppenadressen sind entscheidend. Du sendest an eine Grauppenadresse einen Wert. Die Gruppenadresse ist die "Anschrift" des bzw. der Empfänger die sich angesprochen fühlen sollen ...

        schau doch mal hier vorbei:

        https://knx-user-forum.de/mediawiki/...tle=Hauptseite

        und auch hier:

        http://www.eib-home.de/instabus_eib_infos.htm

        Kommentar


          #5
          Zitat von HFS45 Beitrag anzeigen
          Hallo!
          Also ich kann dir gar nicht sagen wie dankbar ich dir (GASTON) bin, wahrscheinlich arbeitest du mit EIB/KNX bzw unterrichtest du Gebäudeautomation oder Ähnliches! Die Antworten sind immer so geschrieben wie ich sie erwarte bzw. wie sie mir am meisten bringen, zwecks Verständnis und so.
          Vielen Dank für die Blumen aber ich bin Ingineur in der Informatik und arbeite nicht mit EIB/KNX, ausser Privat (naja inzwischen auch etwas mehr als nur privat bei mir ). Dozent an der Uni war ich auch mal (immo fehlt die Zeit dazu) allerdings auch dies meines Diploms entsprechend nicht in der Gebäudeautmation.

          Durch meine neuen Erkenntnisse habe ich da noch was. Bei einem KNX Telegramm (Message) , wie sagt man eigentlich dazu genau im KNX Jargon,...
          Telegramm ist eigentlich richtig. Telegramm und Message wrden in Netzwerkprotokolls diskussionen oder sogar Publikationen oft gleichermassen benutzt dabei haben beide Grundverschiedene Bedeutungen.

          sendet man ja die Source Adresse mit und außerdem muss es ja eine Destination Adresse in diesem Telegramm geben.
          Entspricht die physikalische Adresse der Sourceadresse und die Destinationadresse der Gruppenadresse??
          Die Sourceadresse ist immer die physikalische Adresse, die Destination kann sowohl ein Physikalische (z.B. bei der Programierung des Gerätes) oder Gruppenadresse sein. Ein Flag im Telegram gibt an um welchen Typ Adresse es sich handelt.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
            Hallo,

            die physikalische Adresse spielt im Betrieb eigentlich keine Rolle mehr. Nur die Gruppenadressen sind entscheidend. Du sendest an eine Grauppenadresse einen Wert. Die Gruppenadresse ist die "Anschrift" des bzw. der Empfänger die sich angesprochen fühlen sollen ...
            Das Gaston das hat so stehen lassen...

            1. Sobald Linienkoppler zum Einsatz kommen spiele die phys. Adressen sogar eine ganz wesentliche Rolle...

            2. Die Definition "Anschrift" wird auch eher für die phys. Adresse benutzt

            3. In der Gruppenkommunikation spricht man eher von "senden" und hören" und die Kommunikation (Austausch der Informationen) erfolgt hierbei zwischen den bzw. über die Kommunikationsobjekte.

            Aber klar, faktisch hast Du recht

            LG

            Kommentar


              #7
              Wäre sowas wie im Anhang eine korrekte Konfiguration für eine einfache Wechselschaltung (2Lampen die von 2 Tastern geschalten werden)
              Im Prinzip gibt es im EIB/KNX keine Wechselschaltung. Es wäre genau genommen eher eine "Tasterschaltung", wie sie zB klassisch über entsprechende Relais ausgeführt wird (Treppenhäuser oder große Flurbereiche). Du kannst selbstverständlich auch nur einen Eingang benutzen und die Taster parallel schalten (üblicher)...

              LG

              Kommentar


                #8
                Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                Das Gaston das hat so stehen lassen...
                Ach, Ich wollte nur dass Du auch mal dran kommst, Mike

                Ne im Ernst, ich bin gehe davon aus dass Alfred mit "im normalen Betrieb", die "Benutzung" meinte in der ausschliesslich die GA-Kommunikation herscht.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  ... die bei Verwendung von Linienkopplern nicht funktioniert, wenn die phys. Adressen nicht korrekt sind. Wovon man, rein aus Erfahrung heraus, nicht immer ausgehen kann...

                  LG

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo!

                    Bin selber auf eine "Schönheits"Fehler Draufgekommen und zwar:
                    schreibt man die Gruppenadressen mit "/" und die Individualadressen (physikalischen) mit "."

                    Außerdem gibt es je, eine 2er und ein 3er Format:
                    Individuladdress:
                    2er: 8Bit.8Bit (Subnetwork.Device(EN) = Subnetz.Gerat(DE))
                    3er: 4Bit.4Bit.8BIt (Area.Line.Device(EN) = Bereich.Linie.Gerat(DE))

                    Groupaddress:
                    2er: 5Bit.11Bit (Hauptgruppe.Untergruppe) (Bsp: 37/125)
                    3er: 5Bit.3Bit.8Bit (Hauptgruppe).(Mittelgruppe).(Untergruppe) (Bsp: 37/1/125)

                    Meistens werden ja die 3er Formate benutzt,wann benutzt man dann das 2er Format. Hab mal was von Managment gelesen,stimmt das, und was ist damit genau gemeint.
                    Man kann 2er und 3er Format vermischen, und dann einfach umrechnen wenn man das anderer Format braucht.

                    Außerdem habe ich gelesen dass das 17te Address Bit, wenn man das so nennen darf,eigentlich meine ich einfach das Bit nach der Destinationadresse, angibt ob die Destinationaddress eine Individualaddress (17Bit = 0) oder eine Groupaddress (17Bit = 1) ist.

                    Hoffe das stimmt alles bitte um Korrektur.

                    Kommentar


                      #11
                      Hangt vom Projekt, dessen Umfang oder Komplexitat ab. Mit 3stufigen GAs kann man feiner Gliedern z.B. Beleuchtung/Wohnzimmer/Wandlampe oder Gebaude1/1.OG/Flur ein - ist ein Projekt "einfacher" gestrickt, kann die 2stufige evtl. Vorteile bieten.

                      In welchem Zusammenhang du "Management" gelesen hast, ist mir nicht bekannt, aber imho geht es darum, wie sich die Strukturierung auf die Orientierung/Übersichtlichkeit des Projektierers auswirkt.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                        Ne im Ernst, ich bin gehe davon aus dass Alfred mit "im normalen Betrieb", die "Benutzung" meinte in der ausschliesslich die GA-Kommunikation herscht.
                        Bingo!

                        Ich erkläre auch niemanden, der mit dem Auto zum Tanken fahren möchte, wie aus Rohöl Diesel oder Benzin gewonnen wird....

                        Außerdem wollte ich nicht Klugsch.... ...

                        Kommentar


                          #13
                          Nicht ganz...

                          Groupaddress:
                          2er: 5Bit.11Bit (Hauptgruppe.Untergruppe) (Bsp: 37/125)
                          3er: 5Bit.3Bit.8Bit (Hauptgruppe).(Mittelgruppe).(Untergruppe) (Bsp: 37/1/125)
                          Korrekt:
                          2er: 4Bit.11Bit (Hauptgruppe.Untergruppe) (Bsp: 0-15/0(1) - 2047)
                          3er: 4Bit.3Bit.8Bit (0.-15).(0-7).(0(1)-255)

                          Das (1) deswegen, weil die 0/0 bzw. diw 0/0/0 nicht verwendet werden darf.
                          Mit ein wenig Überlegung hattest Du schnell festgestellt, dass "37" mit nur 5bit nicht darstellbar ist

                          Meistens werden ja die 3er Formate benutzt,wann benutzt man dann das 2er Format. Hab mal was von Managment gelesen,stimmt das, und was ist damit genau gemeint. Darf man eigentlich die beiden Formate mischen innerhalb einer KNX Konfiguration (z.b. innerhalb eines Gebaudes).
                          Das 2er Format ist quasi das Ursprungsformat. Alte ETS Versionen kannten kein 3-Stufiges Adressmodell. Die Wahl des Adressmodells ist auch völlig egal und hat nix mit dem von Dir genannten zu tun. Es ist eben nur eine Darstellungsart. Das "Paket" auf dem Bus bleib gleich !!

                          LG

                          @Alfred... - ohne Worte -

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                            Nicht ganz...

                            Groupaddress:
                            2er: 5Bit.11Bit (Hauptgruppe.Untergruppe) (Bsp: 37/125)
                            3er: 5Bit.3Bit.8Bit (Hauptgruppe).(Mittelgruppe).(Untergruppe) (Bsp: 37/1/125)
                            2er: 4Bit.11Bit (Hauptgruppe.Untergruppe) (Bsp: 0-15/0(1) - 2047)
                            3er: 4Bit.3Bit.8Bit (0.-15).(0-7).(0(1)-255)
                            Hallo Mike,

                            jetzt trage ich auch noch etwas zur Verwirrung bei. Die Hauptgruppe ist in der ETS normalerweise auf 4 bit (0-15) beschränkt, das ergibt für die gesamte Gruppenadresse 15 bit. Im Telegramm sind aber durchaus 16 bit Platz; also Hauptgruppe 5 bit (0-31).
                            Dass da obere Bit normalerweise nicht benutzt wird, hat etwas mit technischen Einschränkungen diverser Geräte zu tun (Größe der Filtertabelle in Linienkopplern, Aufbau der Adresstabelle in Powerline-BCU1).

                            Gruß, Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Klugsch...

                              Hast ja recht.... kannte aber in der Tat nur die Aussage "unbenutzt"...

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X