Hallo in die Runde.
Ich habe diverses zu diesem Thema gefunden, aber leider nichts, was meine Frage effektiv beantwortet.
Ich habe eine Viessmann Wärmepumpe mit der Steuerung WO1B. Diese ist nicht SmartGrid tauglich. Allerdings habe ich die KNX-Erweiterung Vitogate 200 Typ KNX angeschlossen.
Der Warmwasserspeicher (Warmwasser / Heizung Kombispeicher) ist einerseits an der WP angeschlossen und wird zusätzlich mittels Solarthermie aufgeheizt. Ausserdem ist eine elektrische Boilerheizung installiert um das Warmwasser im Bedarfsfall auf 60 Grad zu erhitzen (Legionellen).
Diesen Herbst bekomme ich eine PV Anlage mit rund 20 kWh Batteriespeicher und Fronius Wechselrichter (Symo Gen 24 und Symo 10.0-3-M).
Nun habe ich gelesen, dass eine WP mittels SmartGrid an den Wechselrichter der PV-Anlage angeschlossen werden kann, damit die WP gegebenenfalls von der PV-Anlage gesteuert wird, um höhere (Heiz-) Wassertemperaturen zu erzeugen und so mehr Eigenstrom zu nutzen.
Es ist mir bewusst, dass dies nur im Winter und den Übergangszeiten sinnvoll sein dürfte, da im Sommer die Heizung nicht einschaltet und das Warmwasser praktisch vollständig durch Solarthermie erwärmt wird.
Unsere Viessmann WP ist aufgrund der alten Steuerung WO1B nicht SmartGrid tauglich / vorbereitet. Deshalb müsste (gemäss Viessmann) die externe Erweiterung H1 installiert werden, was inkl. Programmierung etc. rund CHF 1300 kostet.
Nun meine Fragen:
1. Macht der zusätzliche Strom-Eigenverbrauch durch die Steuerung der WP durch den Wechselrichter und damit die zusätzliche Aufheizung des Heizwassers viel aus? Wie sind da eure Erfahrungswerte?
2. Lässt sich die fehlende SmartGrid Einbindung allenfalls durch KNX ersetzen, da ja einerseits die Fronius Wechselrichter wie auch die WP sich an KNX anbinden lassen, damit dadurch Viessmann Erweiterung H1 hinfällig würde? Habe ich durch das Vitogate 200 Typ KNX die Möglichkeit, die Aufheizung des Wasserspeichers zu steuern?
Ich muss dazu sagen, dass ich teilweise die Daten, welche durch das Vitogate 200 ausgegeben werden, noch nicht so ganz verstehe und teilweise sind sie auch nicht ganz logisch (z.B. habe ich einen konstanten Wert "Anlagenvorlauf / Kesseltemperatur Istwert" von 327,5 Grad
). Aber teilweise hört man auch, dass das Vitogate 200 auch nicht mit der Steuerung WO1B funktioniert...
Vielen Dank für eure Erfahrungen und Inputs.
Chris
Ich habe diverses zu diesem Thema gefunden, aber leider nichts, was meine Frage effektiv beantwortet.
Ich habe eine Viessmann Wärmepumpe mit der Steuerung WO1B. Diese ist nicht SmartGrid tauglich. Allerdings habe ich die KNX-Erweiterung Vitogate 200 Typ KNX angeschlossen.
Der Warmwasserspeicher (Warmwasser / Heizung Kombispeicher) ist einerseits an der WP angeschlossen und wird zusätzlich mittels Solarthermie aufgeheizt. Ausserdem ist eine elektrische Boilerheizung installiert um das Warmwasser im Bedarfsfall auf 60 Grad zu erhitzen (Legionellen).
Diesen Herbst bekomme ich eine PV Anlage mit rund 20 kWh Batteriespeicher und Fronius Wechselrichter (Symo Gen 24 und Symo 10.0-3-M).
Nun habe ich gelesen, dass eine WP mittels SmartGrid an den Wechselrichter der PV-Anlage angeschlossen werden kann, damit die WP gegebenenfalls von der PV-Anlage gesteuert wird, um höhere (Heiz-) Wassertemperaturen zu erzeugen und so mehr Eigenstrom zu nutzen.
Es ist mir bewusst, dass dies nur im Winter und den Übergangszeiten sinnvoll sein dürfte, da im Sommer die Heizung nicht einschaltet und das Warmwasser praktisch vollständig durch Solarthermie erwärmt wird.
Unsere Viessmann WP ist aufgrund der alten Steuerung WO1B nicht SmartGrid tauglich / vorbereitet. Deshalb müsste (gemäss Viessmann) die externe Erweiterung H1 installiert werden, was inkl. Programmierung etc. rund CHF 1300 kostet.
Nun meine Fragen:
1. Macht der zusätzliche Strom-Eigenverbrauch durch die Steuerung der WP durch den Wechselrichter und damit die zusätzliche Aufheizung des Heizwassers viel aus? Wie sind da eure Erfahrungswerte?
2. Lässt sich die fehlende SmartGrid Einbindung allenfalls durch KNX ersetzen, da ja einerseits die Fronius Wechselrichter wie auch die WP sich an KNX anbinden lassen, damit dadurch Viessmann Erweiterung H1 hinfällig würde? Habe ich durch das Vitogate 200 Typ KNX die Möglichkeit, die Aufheizung des Wasserspeichers zu steuern?
Ich muss dazu sagen, dass ich teilweise die Daten, welche durch das Vitogate 200 ausgegeben werden, noch nicht so ganz verstehe und teilweise sind sie auch nicht ganz logisch (z.B. habe ich einen konstanten Wert "Anlagenvorlauf / Kesseltemperatur Istwert" von 327,5 Grad

Vielen Dank für eure Erfahrungen und Inputs.
Chris
Kommentar