Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Home Bridge/ Home App sehr langsam

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1Home Bridge/ Home App sehr langsam

    Hallo liebes KNX Forum,

    wir haben einen Neubau mit KNX Austattung. Gleichzeitig wollten wir eine Visualisierung über die Apple Home App. Dies haben wir über die 1Home Bridge realisiert. Die Einrichtung ist etwas umständlich, aber letztlich hat vom Umfang der Visualisierung alles funktioniert.

    Problem ist, dass die Aktualisierung in der Home App entweder sehr lange braucht oder oft auch "keine Antwort" zurück gibt. So dauert es manchmal 30-60s bis man z.B. eine Jalousie steuern kann. Dies betrifft alle Geräte, die über die 1Home Bridge laufen. Bei der Steuerung eines HomePod Mini oder einer Türklingel/Kamera gibt es keine Probleme. Jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. was man als Verbesserung der Aktualisierungsgeschwindigkeit machen kann?

    Wlan ist komplett über Unify Geräte aufgebaut und wir sind bis auf das "Home App Problem" sehr zufrieden mit der Ausleuchtung bzw. der Geschwindigkeit.

    Vielen Dank.

    #2
    Hi! Ich habe seit Kurzem das selbe Problem. Sowohl in der Google Home, als auch Apple Home App sind die Geräte zwar sichtbar, aber sie „laden“ sehr langsam. Bedeutet, dass sehr lange „Aktualisieren“ (Apple Home) bzw. „Wird geladen“ (Google Home) angezeigt wird, bis man sie bedienen kann. Bei Heizungen und Rolläden steht bei Google sogar Offline dran. Wenn ich dennoch darauf klicke, dann wird bei den Heizungen die Temperatur geladen und angezeigt.

    Spannenderweise habe ich ebenfalls ein Unifi Setup. Das Problem gibt es bei mir jedoch erst seit Kurzem und durch lange Abwesenheit durch Urlaub, kann ich nicht genau sagen, seit wann das so ist.

    Wäre auch sehr dankbar für Denkanstöße oder etwaige Lösungen. Die Gemeinsamkeit des Unifi Setups lässt mich vermuten, dass es evtl an einem Update seitens Ubiquity liegen kann, auch wenn ich mir kaum erklären kann, was das sein soll.

    Sprachsteuerung durch Google Home/ Google Nest Geräte funktioniert ohne Verzögerung.

    Kommentar


      #3
      Moin!
      Nutzt ihr ein iPad als „Hub“ oder den HomePod?

      Ich nutze zur Zeit noch ein iPad und wenn dieses in einem Bereich des Hauses mit etwas schlechterem WLAN liegt, kann es bei mir auch mal länger dauern.

      Ist vielleicht nur mal eine Idee als Grund 😁

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Ich nutze die 1home Box (nicht die Bridge) und habe die Probleme nicht (Alexa & HomeKit, Google hab' ich nicht) - falls das der Fehlersuche hilft.

        Kommentar


          #5
          Hey! Habe mich damit auch an den 1Home Support gewendet und folgende Antwort bekommen. Werde das heute Abend mal testen.

          Hallo!
          
          Am 10. August 2022 haben wir im Rahmen unseres regulären Firmware-Update-Prozesses ein Update veröffentlicht, das eine Korrektur der KNX-Integration enthielt, die das Maskieren von KNX-Problemen von unserer Seite aus beendet. Wenn ein Gerät nicht antwortete, gaben wir bisher einen Standardwert für den Status des Geräts zurück (z. B. "Aus" für die Beleuchtung). Es stellte sich jedoch heraus, dass dies im Nachhinein mehr Probleme verursachte, da der reale Status des Geräts oft nicht dem Status im Smart Assistant entsprach. Die Entscheidung, keine Standardwerte mehr zurückzugeben, wurde nicht leichtfertig getroffen, da wir die Installationen bei unseren Kunden nicht unterbrechen wollten. Wir analysierten verschiedene Szenarien und kamen zu dem Schluss, dass bei fehlerhaften KNX-Installationen Fehler auftreten können, aber bei KNX-Installationen, die gemäß den KNX-Richtlinien installiert wurden, sollten keine Fehler beim Kunden auftreten.

          Wir haben jedoch festgestellt, dass bei einigen Installationen Status-/Rückmeldewerte zwar übertragen werden (Sendeflag), aber nicht gelesen werden können (kein Leseflag). Da 1Home-Geräte intern den übertragenen KNX-Wert für die konfigurierten 1Home-KNX-Geräte speichern, können wir diesen intern abfragen. Das einzige Problem ist, dass der Wert beim Hochfahren des 1Home-Geräts nicht beobachtet wurde und wir ihn aufgrund fehlender Leseflags auf dem Rückmeldegruppenobjekt nicht lesen können.

          Wir schlagen zwei Abhilfemaßnahmen vor.

          Abhilfemaßnahme 1: Wenn Sie Zugang zur ETS haben und Ihre Aktoren programmieren können, fügen Sie das Leseflag zu Ihren Status-/Rückmeldegruppenobjekten hinzu. Manchmal ist diese Einstellung etwas versteckt und es scheint so, als ob Sie nur das Senden oder Lesen aktivieren können (siehe hier diskutiertes Problem). Dies sollte Ihre Erfahrung und die Zuverlässigkeit Ihrer Einrichtung verbessern.

          Abhilfemaßnahme 2: Wir werden in Kürze ein Software-Update veröffentlichen, mit dem wir für bestimmte Kunden das bisherige Verhalten aktivieren, bei dem wir einen Standardwert zurückgeben, wenn wir nicht von der konfigurierten Lesegruppenadresse lesen können. Sobald jedoch ein korrekter Wert von Ihrem Gerät (bei Änderung) auf den Bus übertragen wird, wird der Wert durch den angenommenen Standardwert ersetzt und alles funktioniert korrekt. Diese Einstellung kann nur von der Technik geändert werden, und alles, was Sie tun müssen, ist, über unseren Support die "Unterstützung für nicht lesbare Rückmeldegruppenobjekte" zu aktivieren.

          Es tut uns wirklich leid, dass Sie dieses Problem haben. Wir werden versuchen, das Problem so weit wie möglich über Software-Updates zu beheben, damit Sie das beste Smart Home haben.



          Mit freundlichen Grüßen

          Jani 1Home Support Team

          Kommentar


            #6
            Ergänzend dazu der Link, der von 1home erwähnt wird: https://features.1home.io/posts/157/...eceived-values

            Kommentar


              #7
              Zitat von tskr Beitrag anzeigen
              Hey! Habe mich damit auch an den 1Home Support gewendet und folgende Antwort bekommen. Werde das heute Abend mal testen.
              Hat’s dir geholfen? Ich hab trotz Kontrolle der Flags und Überprüfung der GAs immer noch ein Aktualisierungsproblem in HomeKit. Rollos werden nicht in der aktuellen Position angezeigt, Tempwerte zeigen hauptsächlich 0,0 an. Licht d dimmt über HomeKit teilweise nicht. Bevor das „Update“ kam lief es noch perfekt ohne ein einziges Problem seit Juni.

              Kommentar


                #8
                Guten morgen,

                tatsächlich habe ich seit heute auch das Problem, das Homekit sich garnicht, bzw sehr langsam aktualisiert.
                Statuswerte werden quasi garnicht angezeigt oder falsch und Bewegungsmelder werden nicht mehr gefunden.

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nash267 Beitrag anzeigen
                  Guten morgen,

                  tatsächlich habe ich seit heute auch das Problem, das Homekit sich garnicht, bzw sehr langsam aktualisiert.
                  Statuswerte werden quasi garnicht angezeigt oder falsch und Bewegungsmelder werden nicht mehr gefunden.

                  Grüße
                  Hallo Nash267 am 30.08 gab es ein Update für die 1home Bridge das, dass Problem mit den nicht erkannten Status bei vielen Geräten gelöst hat. Seitdem funktioniert Homekit auch wieder zuverlässig und blitzschnell. Mir wurde vom 1Home Support gesagt, dass die Bridge evtl. vom Strom genommen werden muss damit das Update aufgespielt wird. War bei mir nicht der Fall, aber vielleicht Hilft es dir.

                  Gruß Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Daniel,

                    bin auch gerade in Kontakt mit dem 1home Support. Habe heute schon mehrere mal die Bridge vom Strom getrennt und wieder angeschlossen. Bisher keine veränderung.
                    Hast du denn immernoch die Probleme oder hat sich bei dir was gebessert?

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Nash267 bei mir läuft es seit dem 30.8 wieder ohne Probleme. Gestern konnte ich sogar mein Garagentor in HomeKit einbinden und per carplay bedienen. Der Support hat mich drauf hingewiesen die Beta zu nutzen. Unter my.1home auf deinen Account Namen klicken und 1home auf Beta umstellen.

                      schau mal auf deinen iPhone ob das neuste Software Update installiert ist. Letztens hat sich das bei mir nicht automatisch installiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen,

                        Ich muss vielleicht noch eben erwähnen, dass ich die DIY Box habe. Also es lief über einen Raspberry 3. Und da kann ich nichts finden mit Firmware oder ähnliches.

                        Hab mal auf Beta umgestellt. Bisher keine besserung.
                        Mit dem Support von 1home läuft es eher schleppend, meldet sich durchschnittlich nur jede Stunde mal.

                        In der ETS wird das Tunneling auch angezeigt. Es werden allerdings nur vereinzelte Gruppenadressen übertragen von Homekit. Und das auch noch seeeehr langsam.
                        Kann mich an vorher erinnern, da liefen dann ca. 60 Gruppenadressen innerhalb von 2 Sekunden durch.

                        Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Nash267 Beitrag anzeigen
                          Ich muss vielleicht noch eben erwähnen, dass ich die DIY Box habe. Also es lief über einen Raspberry 3.
                          Das sollte identisch mit der 1home Box sein, die ich habe - ist auch nur ein Raspi im 1home Gehäuse. ich hab' wie gesagt auch Null Probleme...

                          Zitat von Nash267 Beitrag anzeigen
                          Und da kann ich nichts finden mit Firmware oder ähnliches.
                          Die spielt hier auch keine Rolle. Die "Boxen" benutzen Standard-FW von Raspberry.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe die 1 Home Bridge vor ein paar Tagen in Betrieb genommen und habe nun auch dieses Problem dass in Google Home und Homekit der Status nach einer Weile nicht mehr gelesen werden kann.

                            Ich habe mir Abhilfemaßnahme 1 durchgelesen und bin der Meinung dass das bei mir schon korrekt war. Hier ein Beispiel vom Kommunikationsobjekt "Status" am Schaltaktor AKS-1216.03:

                            Screenshot 2022-10-23 182612.png
                            Screenshot 2022-10-23 183859.png

                            Fehlt da noch etwas oder habe ich es falsch verstanden wie es sein muss?

                            Was ist eigentlich nun die aktuelle Software Version der 1 Home Bridge? Habe Weinzierl BAOS 777 2.1.4 und am Display lese ich Fw Rev: 010002. Bin ich up to date?

                            Kommentar


                              #15
                              Habe nach wie vor das Problem dass im Homekit ich bei Geräten immer wieder den Fehler "Keine Antwort" bekomme. Zum Beispiel im Raum "Büro" habe ich 1xLicht. Beim Auswahl des Raum wird ein GroupValueRead geschickt worauf der Aktor auch den Status zurückgibt. Folgendes kann ich dabei im Gruppenmonitor beobachten:

                              Gruppenmonitor.png

                              1.1.255 ist dabei eine der physikalischen Adressen der 1 Home Bridge.

                              Falls jemand noch einen Tip hat wo ich nachsehen könnte bin ich sehr dankbar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X