Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Performance Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Luft in der Heizung ist ein guter Tip und sehr oft die Fehlerquelle!

    Allerdings sollen 1-2 Liter durchlaufen somit fällt Luft fast aus!

    Daniel Wehrle

    Kommentar


      #32
      das war bei mir aber auch so, ich hatte zwar einen Durchfluss, also die Leitung war nicht komplett tot,
      aber scheinbar kam nur ein Bruchteil durch und zusätzlich isoliert die Luft halt auch noch.

      Nachdem ich die ganzen Leitungen entlüftet hatte, gings wieder einwandfrei......
      Meine Installation:
      - B.IQ & B.IQ-RTR
      - Theben Wetterstation
      - eibPort 2.1
      - Gamma wave
      - Dreambox 7020Si

      Kommentar


        #33
        Ich hatte den gleichen Effekt im Bad:
        Ventil im Bad voll auf und seltenst die gewünschte Raumtemperatur erreicht. Nach ewiger Suche fand ich dann heraus, das der Heizungsbauer keinen Hydraulischen Abgleich durchgeführt hatte und das Bad (zufallig) der letzte Kreis im Obergeschoss war (da kam einfach meistens nix mehr an)!
        ich habe auch alles probiert wie entlüften, steilere Heizkurzve, Heizung generell höher drehen, auf die Warmepume geflucht und versprochen nie wieder eine einzubauen, aus Verzweiflung habe ich sogar den Stellregler zeitweise komplett abgeschraubt damit es im Winter doch noch irgendwie warm wurde.
        Dann ist mir aufgefallen, dass auch ohne Stellregler manchmal viel aber eben meistens nichts ankam. Dann dachte ich: Die Zirkulationspumpe schafft es nicht und habe den Buderus KD kommen lassen. Der hat sich nur lustig gemacht und dann den Heizungsbauer zurecht gestutzt und ihm erklart für was es die "kleinen manuellen Regler" (weris nicht wie die im Heizungsjargon heißen) an den Etagenverteilern gibt: Eben zum "HYDRAULISCHER ABGLEICH" am Ende der Inbetriebnahme, damit in alle Heizkreise was abgegeben wird und nicht die "letzten von zeit zu zeit leer ausgehen".

        Jetzt ist auch meine Frau zufrieden, weil der Boden im Bad regelmaßig warm wird unf nicht nur hin und wieder.

        Kommentar


          #34
          Hydraulischer Abgleich...

          ...ist ein schönes Thema. Der muss auf jeden Fall sein, sonst hat man verloren. Aber ein grundsätzliches Problem der Kombination FBH und WP löst er auch nicht. WP lebt von möglicht niedrigen Systemtemperaturen, eine FBH braucht aber je nach Aufbau so ca. 6 K mehr im VL als Raum-Soll. Wenn das Bad 24° haben soll, muss man also grob mit 30° VL arbeiten. Für alle anderen Räume wo 20 oder 21° reichen ist das aber schon viel zu viel (kann natürlich über den Abgleich und/oder ERR) gedrosselt werden, aber die WP muss trotzdem nur wegen dem Bad eine "zu hohe" Systemtemeratur fahren. Ich denke daher derzeit über IR-Strahler nach. Irgend was flaches für die Dachschräge. Muss ich nur noch Strom dahin bringen....
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #35
            "Temperaturfühler im Estrich", das stand ganz zu Anfang vom Thread.
            Ist das wirklcih für eine Fußbodenheizung notwendig oder sinnvoll?

            Ich dachte, ich lege mir Fußbodenheizung rein, einen normalen RTR mit integriertem Sensor (also auf ca. Höhe 1,30 über Fußboden) und gut ist es. Was bringt mir der Estrich-Fühler für Vorteile?

            Grüße und Danke
            Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

            Kommentar


              #36
              Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
              "Temperaturfühler im Estrich", das stand ganz zu Anfang vom Thread.
              Ist das wirklcih für eine Fußbodenheizung notwendig oder sinnvoll?

              Ich dachte, ich lege mir Fußbodenheizung rein, einen normalen RTR mit integriertem Sensor (also auf ca. Höhe 1,30 über Fußboden) und gut ist es. Was bringt mir der Estrich-Fühler für Vorteile?
              Wenn es auf die Bodentemperatur ankommt, und oft ist das ja so , macht ein Sensor im Boden sinn.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #37
                Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
                "Temperaturfühler im Estrich", das stand ganz zu Anfang vom Thread.
                Ist das wirklcih für eine Fußbodenheizung notwendig oder sinnvoll?
                [...]
                Was bringt mir der Estrich-Fühler für Vorteile?
                Das kommt darauf an

                Grundsätzlich und ohne Ausnahme gilt:
                Du solltest das messen, was Du regeln willst!
                Willst Du die Raumtemperatur regeln (z.B. über die FBH), dann miss auch die Raumtemperatur.
                Willst Du die Fußbodentemperatur regeln (am leichtesten natürlich per FBH...), dann miss die Fußbodentemperatur (= Temperaturfühler im Estrich)

                Nun gibt es noch eine zweite Regel, die aber nur in manchen Räumen (meistens das Bad) relevant ist:
                Pro Regelkreis brauchst Du (mindestens) eine Messgröße
                Beispiel: Ein Bad mit unabhängig ansteuerbarer Fußbodenheizung und Handtuchheizkörper kann eine Messstelle für die Luft haben und eine für den Fußboden, da Du ja beides getrennt regeln kannst.
                Solltest Du nur eine Messstelle haben (z.B. für die Lufttemperatur) bleibt nur noch die Möglichkeit zusätzliches Wissen mitzuverwenden (z.B. Temperaturregelung per FBH und Handtuch-HK zu gewissen Zeiten blind zusätzlich aktivieren; oder den Stellwert des Reglers einfach auf beides geben; oder den Stellwert je nach Zeitpunkt unterschiedlich gewichtet auf beides zu geben - aber da den Regler ordentlich abzustimmen dürfte aufgrund der unterschiedlichen Zeitkonstanten interessant werden...)


                Ganz interessant: wenn Du beide Regeln kombinierst, kann es passieren, dass Du zwei Messgrößen brauchst.
                Beispiel:
                Du nutzt die FBH um im Winter einen Raum zu heizen - folglich solltest Du die Lufttemperatur messen und drauf regeln. Und wenn Du nun die Möglichkeit hast, im Sommer durch die FBH kaltes Wasser zum Kühlen der Räume zu leiten, solltest Du neben der Lufttemperatur (soll ja nicht zu kalt werden, aber dass misst Du ja schon wegen dem Winter) auch noch die Fußbodentemperatur messen, um zu verhindern, dass die unter den Taupunkt fällt.

                PS: Ich messe bei jeder meiner FBHs auch die Estrich-Temperatur, da dank 1wire wirklich preiswert.
                (Man könnte auch einen Business Case aufmachen: wie hoch ist das Risiko später doch mal eine Estrich-Temperatur zu benötigen * Nachrüstkosten vs. gleich mit einbauen...)
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #38
                  Denke ein wesentlicher Punkt ist beim Messen der Estrichtemperatur auch schlicht nur der Komfort. Wenn die Solltemp erreicht ist und man trotzdem einfach einen angenehm warmen Fussboden haben will (WZ, Bad,..) kann man das dann eben schön darüber regeln..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    Und nicht zu vergessen, Fehlersuche, energetische Optimierung, Nachmessen von Marketingversprechen (Wirkungsgraden u.a.), nicht lebenswichtig, aber nice to have

                    Gruß Micha

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X