Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Metering mit Pansonic Aquarea H/J über Intesis PA-AW2-KNX-1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smart Metering mit Pansonic Aquarea H/J über Intesis PA-AW2-KNX-1




    Guten Abend,

    nachdem unsere PV Anlage bald einsatzbereit ist suche ich Möglichkeiten den Eigenverbrauch in "Eigen-Produktionszeiten" zu verschieben.

    Die Anlage hat etwas über 30 kWp. Batterien sind derweil nicht vorgesehen. Überschuss wird eingespeist.

    Wallbox Copper SB wird über ein Carlo Gavazzi Smart Meter mit der integrierten Software zum Überschussladen eingesetzt - eine Verbindung ins KNX ist nicht geplant.

    Jetzt war die Überlegung die beiden Panasonic Wärmepumpen über das Intesis PA-AW2-KNX-1 KNX fähig zu machen, den PV- Überschuss mit einem noch anzuschaffenden KNX fähigem Smart Meter (z.B. MDT EZ-0363.01) auszulesen und über den BabTec Logikeditor den Wärmepumpen Betrieb zu steuern. Wohnraumtemperatur ist über KNX Sensoren schon vorhanden.

    Hat jemand schon Erfahrung mit dem Intesis Modul und vielleicht sogar eine PV geführte Steuerung umgesetzt?

    Danke und Viele Grüße,

    Ferdi

    #2
    Hi, ich häng mich da mal dran, da ich in den nächsten Wochen hoff ich doch, meine "Jeisha" eingebaut bekomme und ebenso eine Lösung suche für den PV-Überschuss.
    Das KNX Modul ist bei mir auch geplant, momentan geht der PV-Überschuss in den E-Heizstab im WW-Speicher.

    Kommentar


      #3
      Hallo, auch mich interessiert das Thema. Gestern wurde meine Aquarea MXC12J9E8 geliefert. Eine 15kWp PV Anlage ging die Woche ins Netz. Ist schon wer weiter von euch? Sg Peter

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe sowohl Jeisha als auch das KNX Modul PA-AW2-KNX. Bisher ist es mir nicht gelungen die Control KOs zu nutzen, die Status-KOs kommen allerdings einwandfrei rüber.
        Ich hab schon etliches probiert, warmepumpe an der Kabelfernbedienung ausschalten und per KNX einschalten, verschiedene Control KOs ausprobiert doch leider hat sich da nichts gerührt.

        Wenn man bei Intesis selber nach der Kompatibilität schaut, steht dort, dass das KNX Modul nur mit der Heisha kompatibel ist.

        Mich würde insofern interessieren, ob jemand bessere Erfahrungen gemacht hat.

        Viele Grüße,
        Tobi

        Kommentar


          #5
          tbb Hast du die Zusatzplatine Panasonic CZ-NS4P verbaut?
          bei rjTec steht in der Beschreibung des KNX-Moduls "Geeignet ab Aquarea H Generation", daher sollte es eigentlich funktionieren.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            schande über mein Haupt - ich habe den Fehler bei mir nun gefunden. Es ist keine gute Idee in der ETS Gruppenadressen mit dem Weiterleiten Flag zu kopieren (die werden nämlich nicht weitergeleitet sondern man muss den Haken nochmal raus und neusetzen).
            Angetrieben durch die Diskussion, habe ich es heute nochmal probiert und oben genannter Bug wurde mir nochmal bewusst. Es funktioniert tatäschlich. Ich werde nun mal schauen was da so geht und werde berichten.

            Ich habe die Zusatzplatine nicht. Ich hatte auch im Sinn eine Steuerung der WP basierend auf der PV Leistung zu realisieren, wenn z.B. genug Power schon morgens da ist, den Boiler früher freischalten mit der Hilfe von Edomi.
            Zwischenzeitlich hatte ich eine dumme Zeitsteuerung in der WP hinterlegt.

            VG,
            Tobi

            Kommentar


              #7
              So nun kann ich mal ein wenig berichten nach etwas ausprobieren:
              Folgendes habe ich realisiert:
              - Warmwasser nur machen, wenn genügend Strom vom Dach kommt oder die Warmwasser Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt (der liegt etwas niedriger als die Nachladetemperatur die in der Jeisha programmiert ist). Den Boiler nur ausschalten, wenn gerade nicht beladen wird.
              - Nur Heizen, wenn die Raumtemperatur über einem bestimmten Wert liegt. Wir haben das Problem, dass wir einen sehr gut gedämmten Neubau mit viel Süd-Fenstern haben. Wenn man hier nur die Außentemperatur berücksichtigt, heizt die Jeisha, obwohl es drinnen eigentlich viel zu warm ist (wie z.B. heute).

              Die Logik habe ich mit Edomi realisiert. Als Wechselrichter habe ich einen Fronius GEN24 mit Smartmeter und BYD 5.1KWh Speicher. Hier gibt es einen passenden LBS für Edomi der diese direkt auslesen kann und die Einspeiseleistung ins Netz auslesen kann.

              Unten ein Screenshot der Logikseite in Edomi.
              Zur Erklärung der obigen Boiler Logik:
              Der Schwellenwert triggert wenn eine bestimmte Einspeiseleistung überschritten wird oder unterschritten wird. SBC sendet nur bei Änderungen der Einspeiseleistung (1/0).
              Die Ein/Aus Verzögerung trägt einem kurzen Wolkenaufbrauch/einbruch Rechnung und verzögert den Trigger um 5 Minuten. D.h. nur wenn durchgängig 5 Minuten genug Leistung vom Dach kommt, wird getriggert. Das nächste remanente SBC speichert den Wert im Falle eines Neustarts.
              Die Boiler-Ist Temperatur wird mit 35 Grad verglichen, das ist die Temperatur bei der es unter der Dusche unangenehm wird, d.h. in diesem Fall soll Edomi den Boiler einschalten.
              Das 1. Oder Hinter SBC remanent triggert nun abhängig davon ob genügend Strom vom Dach kommt oder die Temperatur unter den Wert gefallen ist.
              Als Input für das nächste Oder wird überprüft, ob der Boiler gerade geladen wird - in dem Fall soll die Logik den Beladevorgang nicht abbrechen. Es gibt in dem Intesis Modul ein KO für die aktuelle Leistung mit der der Boiler beladen wird. Hier vergleiche ich, ob diese ungleich 0 ist dann wird eine 1 als Input fürs nächste Oder geliefert. Wenn der Boiler nicht beladen ist, ist dieses KO=0 und A ungleich B liefert dann ein 0 in das nächste Oder.
              In der Ausgangsbox wird das Control Objekt des Intensis Modul für den Boiler getriggert (mit 0/1).

              Zur Erklärung der Heizungslogik:
              Es werden die Mittelwerte der drei Räume gebildet und wenn dieser größer als 23.5 Grad ist, wird das Heating Control Objekt des Intensis Modul mit 0 ausgeschaltet. Wenn die Raumtemperatur unter dei 23.5 Grad fällt, soll die Wärmepumpenheizkurve wieder übernehmen.

              Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, lasst mich wissen.
              VG,
              Tobi

              image.png
              Anbei noch die Belegung des Intensis Moduls:

              image.png
              image.png

              Kommentar


                #8
                Ich werde mir das mal in der Pipeline halten da meine Jeisha erst am 4 Okt. montiert werden soll...bin mal gespannt.... aber tolle Arbeit von dir.

                Kommentar


                  #9
                  tbb wo hast du dein Intensis-KNX Modul in der Pana platziert?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab das Modul in eine abzweigdose gepackt und oben links in das abgewinkelte Blech der Jeisha geschraubt. Da sind noch die ein oder anderen Löcher, davon hab ich eins genutzt und das zweite gebohrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Gute Idee.... Danke... So werde ich es auch machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tbb Beitrag anzeigen
                        Ich hab das Modul in eine abzweigdose gepackt und oben links in das abgewinkelte Blech der Jeisha geschraubt. Da sind noch die ein oder anderen Löcher, davon hab ich eins genutzt und das zweite gebohrt.
                        Hallo zusammen,

                        bin auch kurz davor, eine Leisha zu installieren. Da ich auch per KNX anbinden will, ist dieses Modul sehr interessant. Folgende Fragen hätte ich:
                        - Kann ich damit das Raum-Thermostat von Panasonic im Führungsraum weglassen, da ich die entsprechende Temperatur per KNX der WP mitteilen kann?
                        - Kann ich damit aus KNX heraus mein aus interner Logik generiertes "SG-Ready" - Signal übermitteln, sodass ich die Panasonic-Zusatzplatine nicht brauche?
                        - Ob das Modul kompatibel mit der "Leisha" sein wird, kann wahrscheinlich nur Intensis selbst beantworten können?​

                        Kommentar


                          #13
                          Also bei der Jeisha ist das Bedienteil (Steuerung) zwingend erforderlich sonst läuft die WP nicht. Denke das wird bei der Leisha auch nicht anders sein.
                          SG-Ready Signale kannst du damit nicht übermitteln. Das KNX Modul kann nur direkte Einstellungen für Heizen/Kühlen und WW.
                          Schau dir lieber mal "Heishamon" an ist weitaus "mächtiger" als das KNX Modul und vorallem kostet die Heishamon Platine nur ein Bruchteil vom KNX Modul...Mit Heishamon kann man bedingt auch die Zusatzplatine "emulieren".
                          Der einzigste Wehrmutstropfen ist das Heishamon nur über MQTT- Protokoll einzubinden ist, also nicht direkt KNX kann.
                          Also ich kann für mich sagen das mein KNX-Modul die reinste Fehlinvestition war... Teuer und relativ wenig Möglichkeiten die Jeisha zu steuern bzw. kaum Daten logging möglich. Daher bin ich auch auf Heishamon umgestiegen. Schau dir einfach mal die Applikation in der ETS an ob das das passende für deine Anforderungen ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke beauty für die wertvollen Infos. Damit nehme ich Abstand von dem KNX-Modul.
                            --> Als Anforderung habe ich, lediglich "SG-Ready" zu nutzen <--
                            Heishamon wäre sehr verlockend. MQTT würde ich allerdings nur bei Möglichkeit der Nutzung meiner bestehenden Hardware-Umgebung EIBPORTV3 / APPMODULE anstreben. Soweit ich aktuell recherchiert habe, bietet "BAB Technologie" aktuell keine MQTT-Applikation. Damit würde ich dann warten...

                            Somit werde ich vorerst mit Zusatzplatine realisieren, die potentialfreie Signale vom KNX-Schaltaktor erhält, die sich abhängig von Netzeinspeisung im Logikeditor generieren.

                            P.S.: Ist mein Gedankengang logisch und nachvollziehbar oder übersehe ich eine Lösung?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X