Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modbus Fronius

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Modbus Fronius

    Hallo liebe Leute,
    hat schon jemand die "Fronius-Welt" Modbus RTU auf KNX gebracht?
    Ich habe die Registerliste, ein Weinzierl Gateway 886 - und keine Ahnung, wie ich es anstellen soll
    Ich hab zwei Screenshots gemacht - so funktioniert es jedenfalls nicht - es wird nach Leseaufforderung durch meine ETS immer "Null" gesendet...
    Kann mir jemand eine Initialzündung geben?
    Ich habe die Modbus-Basics durchgelesen - aber ich kapiere nicht mal, ob mein Weinzierl ein Master oder ein Slave ist.

    danke!!
    2022-09-05_07h34_56.png2022-09-05_07h36_12.png
    Angehängte Dateien

    #2
    Eigentlich kann Fronius Modbus TCP, hast du eine Dokumentation zum RTU von Fronius?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Servus,
      ja — an sich schon, aber ich bin zu „schwach“, um das umzusetzen…..
      Deshalb mein Hilfegesuch 😉
      lg

      Kommentar


        #4
        Und ich zu faul zum suchen. Also verlink das für dich passende Dokument doch mal hier.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          so meintest du das
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Das Gateway ist der Master. Demzufolge der Fronius der Slave. Bei RTU musst du im Fronius die SlaveID angeben und dazu passend natürlich im Gateway eintragen. Hier also 247.

            Fronius kann RTU&TCP.

            Auch wichtig: Im Fronius muss Modbus erstmal aktiviert werden, hast du das schon gemacht? Sonst kann es überhaupt nicht funktionieren. Kann sogar sein, dass du dafür Technician-Rechte benötigst. Hast du den Technician-Login oder nur den Customer-Login?

            Kommentar


              #7
              Was spricht eigentlich gegen TCP?

              Danke für die Infos jaydee73 die haben mir irgendwie in dem Dokument oben gefehlt. Jeder Hersteller denkt immer, man weiß sofort was man einstellen muss. Ich hätte dann auch noch weiter gesucht.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Servus,
                ich habe alle Rechte, und Modbus ist aktiv, da ich Wechselrichter + Smartmeter + Ohmpilot + Wattpilot in Betrieb habe.
                Die 247 habe ich eingetragen, ohne zu wissen, ob das passt. Werde in den Settings des WR danach suchen.
                danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Was spricht eigentlich gegen TCP?
                  Ich benötige die Implementierung meiner Fronius-Komponenten in KNX nicht wirklich - es ist mehr ein Übungsprojekt, da diverse Klima.- und sonstige Geräte gerne mit Modbus RTU daher kommen....... (bei diversen Kunden).
                  @jaydee73: mein Fronius meint, er sei der Master

                  2022-09-05_17h52_12.png

                  Kommentar


                    #10
                    Okay, ich bin auch schon mal der Idee erlegen bei den Heidelberger Wallboxen, dass man das Weinzierl Gateway als "zuhörenden Slave" verwenden könnte, das ging aber nicht. Ich bin mir nicht sicher ob dies dann beim Fronius so geht.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      das Thema interessiert mich auch. Habe in der Modbus-Doku zu meinem Fronius Symo Hybrid folgenden Passus gefunden:

                      Hinweis! Befindet sich ein unter Einstellungen / Zähler konfigurierter Modbus Ener-
                      giezähler (z. B. Fronius Smart Meter) im System, kann die Einstellung „rtu“ nicht verwen-
                      det werden. Bei Auswahl von „rtu“ wird in diesem Fall die Datenausgabe per Modbus au-
                      tomatisch deaktiviert. Diese Änderung ist erst nach einem erneuten Laden der Datama-
                      nager Web-Seite sichtbar.
                      So wie ich das sehe, ist das auch das Problem bei Dir... Aber ich habe keine Ahnung von Modbus, bin eher interessiert, was ihr rausfindet .

                      Das pdf aus dem das obere Zitat stammt: https://www.fronius.com/~/downloads/...,0410,2049.pdf

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Wir kommen der Sache näher. Bei meinem Gen24 ist RTU und TCP aktiviert. RTU hat der Solarteur gemacht, wie schon geschrieben läuft darüber die Kommunikation mit dem SM. Ich dachte bisher, bei RTU und TCP wäre die Master/Slave-Sache identisch. Ist sie aber anscheinend nicht.

                        Oups: Dann aktiviere doch ModbusTCP und lass das Weinzierl Gateway darüber mit dem Fronius reden. Bei mir läuft parallel zu RTU auch ein Script, welches via TCP mit dem Fronius kommuniziert. Weinzierl und Fronius hängen im gleichen Netzwerk?

                        Muss man in den Einstellungen des Weinzierl noch irgendwo auswählen, ob RTU oder TCP?

                        Wenn du gerne weiter bei RTU bleiben möchtest, müsste das Weinzierl ja auch als weiteres Gerät in die Modbus-Kette eingebunden werden (also kabeltechnisch verbunden, ggf. noch als Endgerät mit Widerstand). Ist das denn geschehen?

                        Kommentar


                          #13
                          Alle Komponenten (siehe #8) sind per Modbus verbunden/verkabelt.
                          Von Weinzierl gibt es zwei unterschiedliche Gateways - ich habe das RTU. Da kann/muss man nix umstellen.
                          Deine Vorschläge werde ich ausprobieren - werde berichten!

                          Kommentar


                            #14
                            Was mir auch noch aufgefallen ist: Was willst du denn überhaupt machen? Vom Modbus (also vom Fronius) lesen oder zum Fronius schreiben? Deine Einstellungen stehen nämlich auf "schreiben register - 06 16". Damit wird vom Gateway zum Fronius geschrieben. War das so gedacht?

                            Und mit "Wert Minimium/Maximum (Register)" sind mMn NICHT die Registernummern gemeint! Bei "Adresse" muss nach meinem Verständnis die erste zu lesende/schreibende Registernummer eingetragen werden. Bei manchen Geräten mit dem 400.. davor, manchmal aber auch nur (um bei deinem Beispiel zu bleiben) 80. Je nach Datentyp liest er dann ab Register 80 (oder eben 40080) ein.

                            Ich bin gerade mal die Anleitung von Weinzierl durchgeflogen. Die hast du dir aber schon zu Gemüte gefügt? Weil da ist doch alles hervorragend beschrieben.

                            Mein Tipp: Zuerst mal die Master/Slave-Thematik klären und dann ein "einfaches" Lese-Register (1 Byte) raussuchen aus der Liste und probieren, mit welchen Parametern du das vom Fronius korrekt gelesen bekommst. Schreiben ist die Königsdisziplin, die kommt dann später. ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Servus,
                              ich möchte nur lesen - ich dachte, wenn bei Richtung: von Modbus zu KNX eingestellt ist, wäre das korrekt eingestellt.
                              ich habe mich auf die Dokus von Fronius konzentriert - die von Weinzierl habe ich nur rudimentär gelesen.
                              Werde ich genau lesen - danke für den Hinweis!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X