Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex TP Secure Coupler Filter Geräteadresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex TP Secure Coupler Filter Geräteadresse

    Ich setze den Enertex TP Secure Coupler für meine Außenlinie ein.
    Meine Topologie ist eine TP Linie auf 1 und der Koppler auf 1.1.
    Geräte in Main haben dann 1.0.X und auf der Sublinie (außen) 1.1.X.

    Der LK bietet die Option Gerätekommunikation einzuschränken.
    Haupt => Sub und Sub => Haupt

    Damit würde ich gerne einstellen, dass man nur von der Hauptlinie aus Geräte über den LK programmiert werden können.

    Leider funktioniert das programmieren nur, wenn beide Optionen auf filtern oder weiterleiten gestellt sind.
    Sobald einer von beiden auf blockieren steht, ist kein programmieren mehr möglich.

    Handelt es sich hier um einen Bug oder mache ich etwas falsch?
    Auch was "filtern" bedeutet ist nicht weiter dokumentiert.
    Wo liegt der unterschied zu "weiterleiten?

    #2
    Weiterleiten lässt alle Signale durch, filtern hält das zurück, was nicht explizit gebraucht wird. Also eine Gruppenadresse, die nur auf einer Seite des LKs verbunden ist, würde nicht weitergeleitet. Ebenso bei den physikalischen Adressen, es werden z.B. dann keine Befehle für Geräte der Linie 1.0 in die Linie 1.1 weitergeleitet, und Befehle in Gegenrichtung können vollkommen blockiert werde (ein Blick ins Handbuch hilft ungemein)
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Also eine Gruppenadresse, die nur auf einer Seite des LKs verbunden ist, würde nicht weitergeleitet.
      Mir geht es nur um PAs. Bei GAs ist es soweit klar und funktioniert auch wie erwartet, weil dort im Gegensatz zu PAs klar ist wer schreibt und wer liest.

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Ebenso bei den physikalischen Adressen, es werden z.B. dann keine Befehle für Geräte der Linie 1.0 in die Linie 1.1 weitergeleitet, und Befehle in Gegenrichtung können vollkommen blockiert werde (ein Blick ins Handbuch hilft ungemein)
      Genau dieser Teil ist eben nicht eindeutig beschrieben und verhällt sich auch nicht wie erwartet.
      Wobei ich hier nichtmal sagen kann was die Erwartung im Standardfall ist.

      Meinen Wunsch hatte ich ja oben beschrieben, man soll keine Geräte von der Sublinie auf der Hauptlinie programmieren können.
      Es geht aber entweder in beide Richtungen oder keine Richtung und entspricht somit nicht der Beschreibung im Handbuch.

      Kommentar


        #4
        The configuration of a device by ETS uses point-to-point communication from ETS to the device, but also from the device (mainly responses on requests by ETS) back to ETS. So, if it is blocked in one way, ETS cannot get its requests to the device, or the responses from the devices do not reach ETS. In either way, it does not work.

        Kommentar


          #5
          Zitat von S. De Bruyne Beitrag anzeigen
          ..., but also from the device (mainly responses on requests by ETS) back to ETS.
          Thanks, this explains my results.
          But why does Enertex offer the option to block only one way?
          Is there any useful application for that?

          Do I understand correctly that there is no way to prohibit programming of the devices on main from sub but allow programming from main in sub?

          Kommentar


            #6
            The standard parameters concerning filtering are mandatory for any Coupler. It is however possible that the company Enertex
            a) shows these parameters more condensed (like shows one parameter, which under the hood controls two memory parameters) or that
            b) an implementation specific parameter is added on top.
            It could indeed be that a use case to prevent configuration from one side onto another side is blocked in that way. But that would mean that the Coupler would analyse the service primitive (direction, request or response, c.q. the APCI) for that. That would be possible, but I have not heard about such thing. Best is to ask the company Enertex.
            NOTE I have quickly checked "1171-HB-EnertexKNXSecureCoupler_en.pdf"; p. 10 shows both directions. These look like the standard parameters.

            Kommentar


              #7
              enertegus könnt ihr hier etwas zu dem Problem sagen oder soll ich mich per mail an den Support wenden?

              Kommentar


                #8
                mich würde das auch interessieren, weil ich auf das Problem auch gestoßen bin, es aber erst mal als User-Fehler einstufte und zurückstellte…

                Kommentar


                  #9
                  Fangen wir doch mal damit an: Wo steht das der LK das Programieren auf anderen Linien unterbinden kann?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Fangen wir doch mal damit an: Wo steht das der LK das Programieren auf anderen Linien unterbinden kann?
                    In der Anleitung und der Applikation wird genau dieses Beispiel genannt.
                    Genau dafür ist wohl der von mir eingangs genannte Menüpunkt gedacht.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich mag mich ja täuschen, aber die Anleitung sagt:

                      Das Gerät kann im Auslieferungszustand sowohl von der Sub- als auch der Hauptlinie aus programmiert werden. Über diese hier dargestellten Optionen kann dies eingeschränkt werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Ich mag mich ja täuschen, aber die Anleitung sagt:
                        Da steht doch schon, dass es eingeschränkt werden kann.

                        Und wenn du weiter liest findest du auch noch das Beispiel, dass es so eingeschränkt werden kann, dass man ein Gerät auf der Hauptlinie nicht von der Sublinie aus programmiert werden kann.

                        Jetzt könnte man natürlich kleinlich sein und sagen, dass da ja nicht steht, dass die umgekehrte Richtung dann noch funktioniert, aber das wäre natürlich wenig sinnvoll.

                        Also ich denke wir können uns einig sein, dass Enertex dass von mir gewünschte Verhalten anbieten möchte.
                        Die Frage ist nach wie vor, warum es nicht funktioniert.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Programierung vom Koppler, nicht die programierung auf der Linie! Und hör mit den sinnlosen Zitaten auf!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Die Programierung vom Koppler
                            Nein, es geht mir in diesem Thread noch um die Filterung der Geräteadressen (beschrieben auf Seite 10 im Handbuch) und nicht die Einschränkung der Programmierung vom Koppler, beschrieben auf Seite 7.

                            Kommentar


                              #15
                              Seid mir nicht bös, aber ich verstehe es noch immer nicht ganz:

                              1. Die Programmierung des Geräts selbst (Applikationsparameter und Filtertabellen) kann für Main und/oder Sub Linie unterbunden werden. Soweit klar: von der Außenlinie (Sub) wird die Programmierung natürlich unterbunden.

                              2. Auch die GA-Adress-Filterei ist mir klar, und auch das Blockieren von Boradcasts.

                              3. Seite 10
                              image.jpgMan kann filtern, blockieren und weiterleiten einstellen. Weiterleiten ist klar. Was ist der Unterschied zwischen Filtern und blockieren. Filtern IST ja blockieren, man kann ja keine zu filternden PA einstellen…

                              und kann man nun das programmieren von Geräten auf der Hauptlinie von der Sublinie aus verhindern oder nicht, und wenn nicht, warum ist dann die Option hier?

                              Zuletzt geändert von TabSel; 05.09.2022, 20:20.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X