Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erweiterte Präsenzermittlung Schlafzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Erweiterte Präsenzermittlung Schlafzimmer

    Im Schlafzimmer befinden sich insgesamt 4 Präsenzmelder:
    1x Raumerfassung
    1x Erfassung in ca. 30 cm über dem Boden links des Bettes
    1x Erfassung in ca. 30 cm über dem Boden rechts des Bettes
    1x Erfassung Öffnungsvorgang Schranktüre

    Eine Oder-Schaltung fasst die Meldung zusammen und sendet diese an den Logikbaustein "Erweiterte Präsenzermittlung" von SplendidMinds.

    Da es für die Zimmertüre keinen Kontakt gibt, soll der Kontakt über den Präsenzmelder im Bereich des Schrankes und den Präsenzmelder im Flur vor dem Schlafzimmer simuliert werden.
    Die beiden Präsenzmelder sind auf die Eingänge des Bausteins "Ereignisreihenfolge" verknüpft. Wird zuerst im Raum und dann im Flur ausgelöst, gehe ich davon aus, das jemand das Zimmer verlassen hat.

    Leider scheint eine direkte Verknüpfung des Bausteins "Ereignisreihenfolge" mit dem Eingang "Ausgang" am Logikbaustein " Erweiterte Präsenzermittlung" nicht möglich zu sein. Der Baustein für die Präsenzermittlung schaltet bei der Simulation nicht um auf die Pufferzeit.
    Als Abhilfe wurde daher ein Wertgenerator zwischengeschaltet. In der Simulation funktioniert dies.
    Im Live-Betrieb bekommt ich jedoch bereits bei der Ereignisreihenfolge kein Signal am Ausgang.
    Beim Test habe ich auf die jeweiligen Gruppenadressen eine 1 gesendet, um ein Einstellungsproblem am Präsenzmelder zu umgehen und sicher die richtige Reihenfolge zu erreichen. Als Zeit für Zusammenhang habe ich momentan 2 min.
    Leider konnte ich der Logik bisher noch nichts entlocken.

    Habe ich hier irgendwo einen Denkfehler?
    Die Logik sieht so aus. Präsenz.png Nach den einzelnen Schritten habe ich zur Kontrolle Ausgänge eingefügt.
    Das Oder-Gatter funktioniert einwandfrei, die Präsenz wird ebenfalls korrekt erkannt.
    Bei der Reihenfolge kommt jedoch nichts an.

    #2
    Zitat von MartinLZ Beitrag anzeigen
    Beim Test habe ich auf die jeweiligen Gruppenadressen eine 1 gesendet,
    das ist möglicherweise zu wenig; Logik fängt erst an zu arbeiten, wenn alle Eingänge einen definierten / bekannten Zustand haben. Der X1 versucht, beim Starten zu lesen, kann aber nur Erfolg haben, wenn jemand antwortet. Hier habe ich den Verdacht, dass GroupValueRead Telegramme nicht vom PM beantwortet werden.
    =>
    Zuerst auf die beiden Eingangs-GAs des Bausteins "Ereignisreihenfolge" eine '0' senden und erst danach jeweils eine '1'.

    Kommentar


      #3
      Hatte ich bereits gemacht, um ein "sauberes Feld" zu bekommen

      Kommentar


        #4
        Kai Burkard Vielleicht kannst du hier weiterhelfen?

        Kommentar


          #5
          Schau doch mal von der X1 Seite bei der Logikübersicht in den Status der Variablen.

          Dazu ganz nach unten scrollen und mit dem Plus das entsprechende Logikblatt öffnen. Die Anzeige wird live aktualisiert. Damit sollte sich das Problem einkreisen lassen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich kann Dir zwar nicht bei der Logik helfen, aber bei Deinem Ansatz:

            Zitat von MartinLZ Beitrag anzeigen
            Wird zuerst im Raum und dann im Flur ausgelöst, gehe ich davon aus, das jemand das Zimmer verlassen hat.
            Du lebst alleine? Hast nie Besuch? Was bewirkt dieses "Zimmer verlassen"?
            Warum die Fragen?
            Ich gehe im Zimmer entlang (z.B. um Fenster zu öffnen). Danach geht draußen meine Frau vorbei -> nach Deiner Logik wurde das Zimmer verlassen. So was könnte Dir auch mit einem Besucher passieren, selbst wenn Du alleine lebst. Wenn "Zimmer verlassen" zu unerwarteten Aktionen führt (Licht aus, Rolladen runter, Alarmanlage scharfschalten), dann sind Fehlauslösungen besonders ärgerlich. Oder falls ein Besucher gerade im Zimmer ist, auch etwas peinlich.

            Anderer Fehlerfall: Jemand geht draußen vorbei, DANACH verlässt Du Deinen Raum. Jetzt gilt der Raum als nicht verlassen, weil ja die Bewegung draußen VOR Deinem Verlassen war.

            Und falls die Fehlauslösungen keine Erkennbaren Aktionen ausführen, ist es zwar nicht mehr peinlich, aber fast noch ärgerlicher, denn dann sucht man viel Länger nach Fehlern an anderer Stelle, an der sich auf die Funktion verlassen wird. => Ich würde das nicht machen.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von MartinLZ Beitrag anzeigen
              Kai Burkard Vielleicht kannst du hier weiterhelfen?
              Ich muss zugeben, ich hab das Problem noch nicht ganz verstanden. Ich werde auf jeden Fall zur L+B meine Logikbausteine als Open Source veröffentlichen, danke einer Kooperation. Dann wird einiges wie es funktioniert hoffentlich für alle transparenter

              Kommentar


                #8
                Habe den Baustein Ereingnisreihenfolge durch Standardbausteine ersetzt und zusätzlich die Betriebsarten Schlafbetrieb und Lesebetrieb in die Oderschaltung ergänzt.
                Dies klappt soweit ganz gut.
                Probleme macht mir momentan, dass schnelle Betreten und Verlassen des Raumes, dieser Vorgang wird so nicht erkannt. Hier muss ich mir noch etwas überlegen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...
                X