Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kostal PIKO 5.5 auslesen / PV-Werte darstellen in eibPort 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kostal PIKO 5.5 auslesen / PV-Werte darstellen in eibPort 3

    Hallo zusammen,

    hat jemand Erfahrungen, ob bzw. ggf. wie man einen Kostal PIKO 5.5 (das alte Modell: https://www.secondsol.com/de/anzeige...l/piko-5-5-dcs) auslesen kann, um die PV-Werte dann im eibPort 3 darzustellen? Es kann noch eine gaaaanze Weile dauern, bis mein Kostal Smart Energy Meter kommt, dann wäre es ja einfach über BAB Kostal Connect machbar. Geht da mit dem PIKO was per ModBus? Bin an der Stelle leider komplett blank. Habe hier einen Raspberry Pi, den man dafür evtl. verwenden könnte.

    Letztlich würde es mir für den Moment schon reichen, wenn ich den aktuellen Ertrag als Text anzeigen lassen könnte.

    Viele Grüße

    Stefan

    #2
    Hallo,

    wenn sich der PIKO im Netzwerk befindet geht das sehr einfach.

    1) Im Logikeditor folgende Logik importieren:
    https://www.logikeditor.de/de/gruppe/kostal-PIKO-solar/

    2) IP und Zugangsdaten anpassen

    3) Nicht benötigte Daten im Textprozessor entfernen

    3) Gruppenadressen verknüpfen

    Fertig......
    Zuletzt geändert von 2972robert; 20.09.2022, 19:10.

    Kommentar


      #3
      Das scheint nur für neure Geräte zu funktionieren, bei mir liefern diese API-Aufrufe nichts zurück.
      Die Aufruf http://192.168.xxx.xxx/api/dxs.json?dxsEntries=33556736 beispielsweise liefert nur "Sorry, the requested file does not exist on this server."
      Vielleicht reicht es ja, diese dxs-Entries anzupassen, nur wo gibt es da ggf. eine Übersicht?

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        die alten Wechselrichter frage ich im Logikeditor mit einer HTTP Abfrage unter folgender URL ab:

        http://192.168.xxx.xxx/index.fhtml

        LG

        Kommentar


          #5
          Das ist die erste Generation von Kostal. Die dxs.json Webabfrage ist die zweite Generation.
          Und Piko IQ, Piko CI und Plenticore ist die dritte Generation.

          KOSTAL hat meines Wissens für 1st und 2nd Gen keine offizielle Doku. Aber gut ist Openhab als Referenz zu nehmen.
          1st Gen ist hier der Code:
          https://github.com/openhab/openhab-a...irstgeneration

          Kommentar


            #6
            Und wie bringe ich das openHAB Script nun mit dem eibPort zusammen? Sorry wenn die Frage blöd erscheint, aber ich bin Anfänger, was das angeht.

            Kommentar


              #7
              Ich kenne eibPort nicht. Aber geht das von Post #2 nicht?

              Aber in openHAB kann man grob erahnen was gemacht werden muss:
              1. URL aufrufen
              2. HTTP-Basic Auth durchführen
              3. HTML-(Start)seite die Parameter durch finden von HTML-Tags ausparsen. Hierbei scheint er nach <td> elementen zu suchen und je nach der Definitions-Tabelle das N-te zu nehmen.

              Definitionstabelle ist hier 55-68

              Klingt für mich ungefähr nach dem, was in Post Forum steht. Und bei dem WR wird auch nur HTML-Scrapping gehen.

              Kommentar


                #8
                Habe mir jetzt einfach einen minimalen NodeJS-Webserver gebaut, der auf dem Raspberry läuft, alle 30s die HTML-Seite vom KOSTAL abruft, die Werte aus dem HTML rausschneidet und unter verschiedenen URLs als Werte bereitstellt. Die hole ich dann per Logik-Editor ab und schreibe sie auf virtuelle Gruppenadressen. Am Ende recht simpel, wenn man erstmal die einzelnen Bausteine des ganzes Puzzles zusammen hat ;-)

                Kommentar

                Lädt...
                X