Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abtasten Stromzähler mit 24V Versorgung und Hysterese

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abtasten Stromzähler mit 24V Versorgung und Hysterese

    Hallo,

    auch wenn das Thema hier schon einige Male in verschiedenen Threads besprochen wurde, möchte ich noch kurz meine Lösung vorstellen. Die Änderungen ggü. den schon bekannten Schaltungen sind:
    1. Wird mit 24V Versorgungsspannung betrieben (habe ich so noch nicht gefunden). Zugegeben: Ich hätte auch 12V, aber irgendwie hat mich die Lötlaune gepackt . Achtung: Die Schaltung ist so nicht für 12V geeignet, dazu müßten die Widerstände angepaßt werden!
    2. beinhaltet einen Schmitt-Trigger mit Hysterese, der das Signal entprellt und somit nicht auf die Entprellung im BE angewiesen ist (war mal ein Problem in einem anderen Thread).

    Abtastung Stromzähler.jpg

    Funktionsweise:
    1. Der Reflexkoppler CNY70 tastet die rote Markierung auf der Stromzählerscheibe ab.
    2. Der OP LM358 ist ein Schmitt-Trigger mit Hysterese. Mit dem Poti R1 kann das Verhalten beeinflußt werden; die Hysteresebreite liegt hier bei 1,4V im relevanten Bereich. Je kleiner R5 wird, desto größer ist die Hysterese. Die Spannungen berechnen sich gemäß Stromzähler Abtastung.xls.
    3. Die Transistorschaltung um BC337 bewirkt ein Invertieren und läßt die LED dann leuchten, wenn die Markierung vorbeikommt.
    4. Der Optokoppler CNY17 (blaues Fenster = IR-LED, Belegung siehe Pinbelegung CNY70.doc) funktioniert mit meinem 4-fach BE F&G 935 9504 02 ganz prächtig, allerdings kommt es auf die Polung an. Ist ja auch klar, da der BE eine Testspannung schickt, die nur in einer Richtung den Transistor im Optokoppler CNY17 passieren kann (war mal ein Problem in einem anderen Thread). Wenn es Probleme gibt, kann der Optokoppler und R8 auch durch ein 24V Relais ersetzt werden (Bsp: Conrad 504610).

    Erfahrungen/Inbetriebnahme:
    1. Alle Teile sind bei Conrad erhältlich
    2. Justierung vom Reflexkoppler auf der Zählerscheibe echt nervig; hierzu die Spannung am Pin 2 vom IC1 kontrollieren: Je niedriger desto besser
    3. Einstellen von R1: Zunächst die LED zum Dauerleuchten bringen, danach wieder zurückdrehen, bis sie ausgeht.
    4. Die Reflexspannungen hängen sicher vom jeweiligen Zählertyp ab. Bei mir sind es 10,5V im normalen Bereich und 14,5V im markierten Bereich der Zählerscheibe.
    5. Seitdem habe ich meinen Stromzähler auf meinem Homemanager

    Und so sieht das ganze dann aus:
    Stromzähler Abtastung Bestückungsseite.JPGStromzähler Abtastung Lötseite.JPGStromzähler Abtastung Verbau Schaltung.JPGStromzähler Abtastung Verbau Gesamt.JPG
    PS: Die Leiterplatte bietet noch Platz für einen weiteren Kanal (war für den Wasserzähler gedacht, aber ich habe mir bei den Stadtwerken jetzt doch einen mit Pulsausgang bestellt, da es bisher niemand geschafft hat, einen Wasserzähler optisch abzutasten)
    Gruß
    Alex
    HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

    #2


    Danke für das Vorstellen Deiner Lösung und der super Beschreibung
    Hab jedoch eine Frage, was sag der jenige der 1x im Jahr kommt und den Zähler ablesen will?
    Der Abtastsensor überdeckt die Kwh-Anzeige, ich glaub unserem Ablesemenschen würde das nicht gefallen.
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,
      bei uns ließt der Kunde (ich) selber ab und kann die Werte im Internet eintragen. Finde ich eigentlich ganz gut.
      Zum Thema:
      Nachdem ich etwa drei Tage mit der schon mal im Forum geposteten Schaltung herrum experimentiert hatte und sie einfach nicht sauber eingestellt bekommen, hatte habe ich mir im ebay für gerade mal 22Euro einen zweiten Zähler mit Impuls-Ausgang gekauft, den hinter meinen Zähler gesetzt und nun läufts super.
      Warum hatte es bei mir nicht geklappt:
      Ich vermute, daß es am Rad mit der Markierung lag. Mein Rad hat kleine Zähne, die bei empfindlicher Einstellung der Schaltung ebenfalls gezählt wurden. Ok, hätte man ja auch nehmen können, aber bei schneller Drehung des Ganzen klappte es dann nicht mehr. Ich konnte also entweder unempfindlich die Markierung ertasten was nur bei mittlerer oder hoher Umdrehungszahl klappte oder empfindlich alle Zähne was aber dann schnell nicht ging.
      Bei meinem Bruder der Zähler hat diese Zähne nicht, er wollte die Schaltung nun mal da probieren, er ist aber noch nicht dazu gekommen.

      Ich hatte keine Lust mehr auf die Fummelei (hatte mir sogar ne Magnethalterung mit Feineinstellungsschräubchen gebastelt um möglich fein justieren zu können).

      Micha

      Kommentar


        #4
        Die Messeinrichtung ist Eigentum des Netzbetreibers (nicht Stromlieferanten). Die jährliche Ablesung erfolgt in der Regel per Kundenselbstablesung und in Ausnahmefällen (ggf. auch bei kleineren Versorgern) durch den Ableser.
        Solange die Einrichtung das Ableseergebnis nicht nicht verfälscht bzw. den Zählerbetrieb beeinflusst sehe ich keine Probleme. Favorisiere allerdings, soweit durchführbar, die Lösung über den Versorger durch Einbau eines geeigneten Zähelrs.
        Verweis:
        Einer der größten Energieversorger in Deutschland wirbt für die ELV-Funklösung (Strom + Gas) und gibt diese an seine Kunden mit ca.50 € ab. Allerdings derzeit Lieferprobleme.

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Es muss ja nun, für einen so kleinen CNY17 nicht so ein grosses Gehäuse sein.
          Im Prinzip kann man das Bauteil auch ohne Gehäuse an den Zähler kleben. Dann verdeckt man auch die Ziffer nicht.

          Gruß

          Martin

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke für die Rückmeldungen:

            @DJGockel: liegt nur an der Aufnahmeperspektive. Wenn ich mich auf die Zehenspitzen (1,78) stelle, habe ich alle teuren Zahlen im Blick.

            @quickmicha: Die Fummelei mit der Höhenmontage ist echt schwierig. Ich hatte auch schon über eine justierbare Halterung nachgedacht. Jetzt isser erstmal geklebt. Ein 2. Zähler für 22€ ist spitze, aber an den Teil der Installation will ich irgendwie nicht ran. Mach ja sonst alles im Sicherungskasten, aber eben erst ab den Sicherungen. Ich denke aber, ein zweiter Zähler ist die beste Lösung (Hinweis an alle, die sich auch damit beschäftigen ).

            @Martin: Bin froh, daß ich ein so großes Gehäuse habe, denn der CNY70 reagiert ziemlich empfindlich auf meine Deckenlampe. So konnte ich mit dem Gehäuse die Zählerscheibe abschatten. Deshalb kann man auch den Zählerstand nur auf den Zehenspitzen ablesen
            Gruß
            Alex
            HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

            Kommentar


              #7
              Hallo
              Muss das Thema nochmal aufgreifen. Gibt es da schon ein fertiges Gerät zu kaufen, dass ich dann auf den Zähler klebe und mit einer US/U verbinde?

              Kommentar


                #8
                Hier.

                Kommentar

                Lädt...
                X