Hallo,
auch wenn das Thema hier schon einige Male in verschiedenen Threads besprochen wurde, möchte ich noch kurz meine Lösung vorstellen. Die Änderungen ggü. den schon bekannten Schaltungen sind:
1. Wird mit 24V Versorgungsspannung betrieben (habe ich so noch nicht gefunden). Zugegeben: Ich hätte auch 12V, aber irgendwie hat mich die Lötlaune gepackt
. Achtung: Die Schaltung ist so nicht für 12V geeignet, dazu müßten die Widerstände angepaßt werden!
2. beinhaltet einen Schmitt-Trigger mit Hysterese, der das Signal entprellt und somit nicht auf die Entprellung im BE angewiesen ist (war mal ein Problem in einem anderen Thread).
Abtastung Stromzähler.jpg
Funktionsweise:
1. Der Reflexkoppler CNY70 tastet die rote Markierung auf der Stromzählerscheibe ab.
2. Der OP LM358 ist ein Schmitt-Trigger mit Hysterese. Mit dem Poti R1 kann das Verhalten beeinflußt werden; die Hysteresebreite liegt hier bei 1,4V im relevanten Bereich. Je kleiner R5 wird, desto größer ist die Hysterese. Die Spannungen berechnen sich gemäß Stromzähler Abtastung.xls.
3. Die Transistorschaltung um BC337 bewirkt ein Invertieren und läßt die LED dann leuchten, wenn die Markierung vorbeikommt.
4. Der Optokoppler CNY17 (blaues Fenster = IR-LED, Belegung siehe Pinbelegung CNY70.doc) funktioniert mit meinem 4-fach BE F&G 935 9504 02 ganz prächtig, allerdings kommt es auf die Polung an. Ist ja auch klar, da der BE eine Testspannung schickt, die nur in einer Richtung den Transistor im Optokoppler CNY17 passieren kann (war mal ein Problem in einem anderen Thread). Wenn es Probleme gibt, kann der Optokoppler und R8 auch durch ein 24V Relais ersetzt werden (Bsp: Conrad 504610).
Erfahrungen/Inbetriebnahme:
1. Alle Teile sind bei Conrad erhältlich
2. Justierung vom Reflexkoppler auf der Zählerscheibe echt nervig; hierzu die Spannung am Pin 2 vom IC1 kontrollieren: Je niedriger desto besser
3. Einstellen von R1: Zunächst die LED zum Dauerleuchten bringen, danach wieder zurückdrehen, bis sie ausgeht.
4. Die Reflexspannungen hängen sicher vom jeweiligen Zählertyp ab. Bei mir sind es 10,5V im normalen Bereich und 14,5V im markierten Bereich der Zählerscheibe.
5. Seitdem habe ich meinen Stromzähler auf meinem Homemanager
Und so sieht das ganze dann aus:
Stromzähler Abtastung Bestückungsseite.JPGStromzähler Abtastung Lötseite.JPGStromzähler Abtastung Verbau Schaltung.JPGStromzähler Abtastung Verbau Gesamt.JPG
PS: Die Leiterplatte bietet noch Platz für einen weiteren Kanal (war für den Wasserzähler gedacht, aber ich habe mir bei den Stadtwerken jetzt doch einen mit Pulsausgang bestellt, da es bisher niemand geschafft hat, einen Wasserzähler optisch abzutasten)
auch wenn das Thema hier schon einige Male in verschiedenen Threads besprochen wurde, möchte ich noch kurz meine Lösung vorstellen. Die Änderungen ggü. den schon bekannten Schaltungen sind:
1. Wird mit 24V Versorgungsspannung betrieben (habe ich so noch nicht gefunden). Zugegeben: Ich hätte auch 12V, aber irgendwie hat mich die Lötlaune gepackt

2. beinhaltet einen Schmitt-Trigger mit Hysterese, der das Signal entprellt und somit nicht auf die Entprellung im BE angewiesen ist (war mal ein Problem in einem anderen Thread).
Abtastung Stromzähler.jpg
Funktionsweise:
1. Der Reflexkoppler CNY70 tastet die rote Markierung auf der Stromzählerscheibe ab.
2. Der OP LM358 ist ein Schmitt-Trigger mit Hysterese. Mit dem Poti R1 kann das Verhalten beeinflußt werden; die Hysteresebreite liegt hier bei 1,4V im relevanten Bereich. Je kleiner R5 wird, desto größer ist die Hysterese. Die Spannungen berechnen sich gemäß Stromzähler Abtastung.xls.
3. Die Transistorschaltung um BC337 bewirkt ein Invertieren und läßt die LED dann leuchten, wenn die Markierung vorbeikommt.
4. Der Optokoppler CNY17 (blaues Fenster = IR-LED, Belegung siehe Pinbelegung CNY70.doc) funktioniert mit meinem 4-fach BE F&G 935 9504 02 ganz prächtig, allerdings kommt es auf die Polung an. Ist ja auch klar, da der BE eine Testspannung schickt, die nur in einer Richtung den Transistor im Optokoppler CNY17 passieren kann (war mal ein Problem in einem anderen Thread). Wenn es Probleme gibt, kann der Optokoppler und R8 auch durch ein 24V Relais ersetzt werden (Bsp: Conrad 504610).
Erfahrungen/Inbetriebnahme:
1. Alle Teile sind bei Conrad erhältlich
2. Justierung vom Reflexkoppler auf der Zählerscheibe echt nervig; hierzu die Spannung am Pin 2 vom IC1 kontrollieren: Je niedriger desto besser
3. Einstellen von R1: Zunächst die LED zum Dauerleuchten bringen, danach wieder zurückdrehen, bis sie ausgeht.
4. Die Reflexspannungen hängen sicher vom jeweiligen Zählertyp ab. Bei mir sind es 10,5V im normalen Bereich und 14,5V im markierten Bereich der Zählerscheibe.
5. Seitdem habe ich meinen Stromzähler auf meinem Homemanager

Und so sieht das ganze dann aus:
Stromzähler Abtastung Bestückungsseite.JPGStromzähler Abtastung Lötseite.JPGStromzähler Abtastung Verbau Schaltung.JPGStromzähler Abtastung Verbau Gesamt.JPG
PS: Die Leiterplatte bietet noch Platz für einen weiteren Kanal (war für den Wasserzähler gedacht, aber ich habe mir bei den Stadtwerken jetzt doch einen mit Pulsausgang bestellt, da es bisher niemand geschafft hat, einen Wasserzähler optisch abzutasten)
Kommentar