Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage zur Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfrage zur Spannungsversorgung

    Hallo,

    Das ist jetzt mein erster Beitrag, ich möchte mich noch kurz vorstellen, mein Name ist Phillip, ich komme aus Vorarlberg (Österreich gaaanz im Westen am schönen Bodensee), ich bin IT-Techniker Lehrling und habe mich nach langem Einlesen (und sparen um mir ein paar Komponenten leisten zu können) an meine erste KNX Teststellung gewagt, größtenteils habe ich meine Komponenten von Elektrikern bekommen, die keine verwendung mehr dafür hatten, weil sie schon älter sind.

    Jetzt zu meinem Problem:

    ich habe eine alte Berker EIB Spannungsversorgung (75010001) ohne integrierte Drossel und habe mir deshalb relativ billig einen EIB Verbinder von Siemens (5WG1 191-5AB01), eine Datenschiene von Merten und eine Drossel von Merten (6804 01) gekauft. Den Verbinder von Siemens habe ich in der Siemens Produktdatenbank gefunden, aber für die Drossel und die Spannungsversorgung finde ich nichts. Meine große Frage ist, auf dem Produktblatt der Drossel steht, dass man die Drossel in der Produktdatenbank findet, aber die Drossel scheint schon so alt zu sein, dass sie nicht mehr aufscheint.

    Da aber die Drossel und die Spannungsversorgung nicht direkt mit dem Bus verbunden sind, sondern eigentlich ja nur der Verbinder, der über die Datenschiene mit der Spannung versorgt wird (ich hoffe ich rede jetzt keinen Blödsinn), weiß ich nicht, ob ich einfach eine andere Spannungsversorgung im ETS einfügen kann, bzw. ob es die überhaupt im ETS braucht.

    Ich hoffe ich mein Problem möglichst verständlich ausgedrückt.

    Danke schon mal im Voraus.

    Phillip

    #2
    Du kannst jede Spannungsversorgung in die ETS importieren die du willst, oder auch weglassen (es gibt maximal eine Fehlermeldung beim Projekt prüfen).
    Auch die Drossel und die Verbinder und Datenschiene brauchst Du nicht in die ETS importieren. Nur die Geräte die einen Busankoppler haben musst Du importieren.

    PS. Wilkommen im Forum

    Kommentar


      #3
      Die ETS kann prüfen, ob eine geplante Anlage mit genügend Leistung versorgt wird. Dazu wird in der Datenbank eine Stromversorgung projektiert. Wenn Du 640mA SV hast, dann kann die ETS anhand der einzelnen Bauteile ausrechnen, wann eine Linie überlastet ist.
      Um zu testen, kannst Du theoretisch auch jede andere Stromversorgung in Dein Projekt einfügen, Hauptsache der Nennstrom der vorhandenen SV entspricht dem Nennstrom des Aliasgerätes in der Datenbank.

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Danke

        Danke, damit habt ihr mit sehr geholfen, eben das mit der Fehlermeldung, dass wegen der Spannungsversorgung hab ich gelesen, darum dachte ich mir, ich frage lieber vorher nochmal nach.

        So, damit kann ich mich dann endlich an meine erste Teststellung wagen.

        Nochmals Danke für die Info.

        Kommentar


          #5
          Möcht mich an diesem Fred mal dazuhängen ..wenn ich darf :-)

          Bei meinem derzeitigen Projekt handelt es sich um einen Altbaurenovierung
          über derzeit 6! Jahre

          DG (Konventionell...) Relaistechnik
          1.OG (soll im Haustechnikraum die EIB Komponenten für 1.OG
          mit Kopplung DG vorgenommen werden)
          EG Verkabellung in Keller
          KG UV für EIB Komponenten für EG, sowie KG

          Nun zur Frage:

          Spannungsversorgung soll in UV OG eingebaut werden.
          EIB Verbindung (grünes Kabel zwische UV OG und UV Keller)
          sep. Drossel Notwendig ?--> Kabellänge ca. 30 m

          oder können die EIB Komponenten der UV KG direkt an die Linie angebunden werden, vorausgesetzt die Spannungsverogung lässt es zu?

          Sep. Linie für jedes Geschoss?

          Danke

          Gruß

          Peter

          Kommentar


            #6
            Kein Problem, habs genauso gemacht.
            1 640mA Spannungsversorgung in der Hauptverteilung im Keller.
            Von dort weg mit Buskabel zu den Busteilnehmern in den Unterverteilern OG und Garage, von dort weiter zu den Tastern im jeweiligen Bauteil.

            Daher auch nur 1 Linie fürs gesamte Gebäude, du mußt nur aufpassen daß nicht zu viele Geräte zusammenkommen, ich hab so an die 45-50 Busteilnehmer drauf.

            Kommentar


              #7
              Hallo bojo7

              danke für deine Antwort..

              ich werd mal meine Busteilnehmer durchzählen, aber da alles (Leuchten/Steckdosen/Rolladen/Raffstore) zentral zur UV gezogen sind glaub ich, das ich wohl mit einer Spannugsversorgung auskommen werde..

              z.Zt. sind folgende Komponenten geplant:

              - Wiregate (Temperaturregelung/Luftgüte/Lüfungsanlage)
              - UVR1611 (Heizungssteuerung/ Umschaltung Pufferspeicher)
              - Mobotix T24 Türstation / Q24 für Einfahrt / D14 für Gartenüberwachung
              - Ekey Fingerprint (funktioniert super.. immer wieder!)
              - Revox für Akustik

              Das schöne ist nur, das wir seit einigen Jahren im Dachgeschoss
              eingezogen sind (sep. Wohnung)
              Dadurch bekomm ich nicht den "Druck" von der Regierung alles
              sofort fertig zu stellen..

              so geht von Jahr zu Jahr wieder eine Komponente in "Betrieb"

              Gruß

              Peter

              Kommentar

              Lädt...
              X