Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadresse ohne Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadresse ohne Taster

    Hallo zusammen,

    ich hätte eine Frage, die ich hier nicht beantwortet gefunden habe. Ich habe einen Gira X1, einen Gira Taster als Wertgeber für die Ist-Temperatur und einen Heizungsaktor MDT AKH-0600.03 verbaut. ich würde die Stellmotoren der Heizungsverteilung gerne ausschließlich über die Visu vom Gira X1 steuern. Ich habe für die Heizungssteuerung im gesamten Haus also keine Taster vorgesehen. Wie mache ich das mit den Gruppenadressen? Ich habe ja ohne Taster keine Kommunikationsobjekte und somit keine Gruppenadressen die ich im X1 entsprechend verknüpfen kann...

    Danke für eure Hilfe.

    #2
    Hmmm der Aktor will trotzdem gerne GAs, die der X1 dann sendet.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Andreas398 Beitrag anzeigen
      keine Kommunikationsobjekte und somit keine Gruppenadressen
      Hi, was auch immer Dich zu dieser Schlussfolgerung gebracht hat ist falsch! Sowohl Gruppenadressen wie auch Kommunikationsobjekte sind unabhängig voneinander und können jeder für sich existieren (keine existentielle Abhängigkeit). Erst durch die Zuordnung einer GA zu einem KO haben die was miteinander zu tun.
      Eine GA ohne einem KO verschwindet nicht einfach, sie ist immer noch in der ETS da und kann erneut verknüpft werden.

      Und wie BadSmiley schons sagte, am Heizungsaktor wirst Du ja die GA mit dessen KO verbinden müssen.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Ergänzung: Im X1 müssen für die Visu vom Gira X1 Datenpunkte angelegt werden; am einfachsten geht das, wenn die GAs aus der ETS exportiert und danach mit dem GPA eingelesen = importiert werden.

        Falls Linienkoppler oder Router auf dem Weg zwischen X1 und Gira Taster als Wertgeber für die Ist-Temperatur oder einem Heizungsaktor liegen, dann ist das Verwenden von Dummys auf der X1-Seite für genau die GAs empfehlenswert, die der Filter durchlassen soll; das erspart die händische Pflege der Filter im Koppler.

        Kommentar


          #5
          Der X1 hat eine Applikation... Als Theoretiker könnte man die ja mal theoretisch auch mal verwenden und schon quittiert der X1 auf der Ets Seite empfangene PAs. Z. B. Oder reagiert auf lese Telegramm. nur 4 Bit haben die Jungs von Gira vergessen da braucht es echt einen Dummy..
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Der X1 hat eine Applikation...
            ja, das stimmt. Die Verwendung der KOs am X1 geht nur mit Gerätedatenpunkten, die mangels selbst vergebener Namen und wegen "unglücklicher Vorgehensweise" bei der Datenrichtung (KO als Ausgang / KO als Eingang) schwierig in der Praxis ist. Das würde ich nur fortgeschrittenen Nutzern des X1 emfpehlen.

            Kommentar


              #7
              ...ich habe die GAs aus der ETF Exportiert/Importiert soweit so gut. Es funktioniert auch prima mit Gira App (Jalousien, Lampen etc.) - eben alles für das ich in der ETF GA angelegt habe. Es ist mir allerdings nicht klar wie ich das ohne diese GAs machen soll. Heißt das ich lege quasi GA ohne Sensorik an, nur mit 1x Aktor KO und verknüpfe diese dann über dei Datenpunkte im X1? Geht das denn?

              Kommentar


                #8
                1. In der ETS können im passenden Arbeitsfenster GAs zuerst ohne Verknüpfung angelegt werden; diese sind beim Export schon dabei.
                2. In der ETS dürfen GAs nur mit 1x Aktor KO und verknüpft werden. Hier ist die Verknüpfung mit dem AKH notwendig für die Funktion.
                3. Auf dieser Basis kann mit dem Gruppenmonitor der AKH getestet werden durch Schreiben auf die passenden GAs, die mit Eingängen am AKH verbunden sind.
                Beispiel: Der AKH kat KO-17 "Betriebsartvorwahl"; wird verknüpft mit GA "Betriebsartvorwahl senden"; Datenpunkt Betriebsart bekommt diese GA ins Feld Senden; mit dem Datenpunkt Betriebsart wird die X1-Funktion Heizen und Kühlen - Betriebsmodus verbunden.

                Kommentar


                  #9
                  OK vielen Dank. Das versuche ich jetzt mal und werde berichten.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    also ich habe nun einiges geschafft aber leider nicht die Temperaturverstellung. Bekomme zumindest den Ist-Wert schon mal angezeigt. Die Stellmotoren fahren auch auf und ab beim Probelauf (5 Sek Prog-Taste drücken am Aktor). Die Temperaturverstellung in der App habe ich trotzdem nicht hinbekommen. Ich habe eine GA angelegt und nur mit einem KO aus dem Aktor bestückt. Danach im X1 den Datenpunkt mit dieser GA verbunden. Stellmotor macht keinen Zuck. Komischerweise finde ich auch die EInstellung nicht, bei der man den Temperaturbereich ändern kann nicht. Geht nur von 19 bis 24 Grad. Die Anleitung vom MDT Aktor habe ich auch schon durch...
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Das Bild hilft weiter:
                      Beim Anlegen eines Datenpunktes aus dem import im GPA ist die Voreinstellung Status-GA == Sende-GA. Das funktioniert hier aber nicht!
                      Die nächste Änderung sollte sein, in den drei gezeigten Datenpunkten sechs GAs zu verbinden, drei als Befehl und die anderen drei für den Status.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X