Hallo zusammen,
wir haben einen MDT SCN-RT8REG.02 als Temperaturregler für motorische Stellantriebe (Theben Cheops Drive) im Einsatz. Allerdings kämpfe ich mit der Steuerung von Nachtabsenkung und Standby.
Aktuell habe ich KO 25 (analog für die anderen Kanäle) mit einem 1-Bit-Objekt in Home-Assistant verknüpft, der mir den Zeitplan für die Nachtabsenkung rechnet und versendet. Allerdings kratzt das den SCN-RT8REG.02 nicht und der Kanal verbleibt dauerhaft im Komfortmodus. Wenn ich KO 24 anschließe und da explizit eine 0 sende, hab ich ihn schon einmal in die Nachtabsenkung bekommen. Aber das kann ja nicht Sinn und Zweck der Sache sein, auch immer alle anderen KOs für den Betriebsmodus mitsenden zu müssen.
Was sind denn Best Practices zur Steuerung der verschiedenen Betriebsarten des SCN-RT8REG.02? Nutzt man die 1-Bit-Objekte oder nutzt man die 1-Byte-Betriebsartvorwahl? Kann man beide miteinander kombinieren und wie ist dann die Vorrangregelung?
Merci,
Thilo
wir haben einen MDT SCN-RT8REG.02 als Temperaturregler für motorische Stellantriebe (Theben Cheops Drive) im Einsatz. Allerdings kämpfe ich mit der Steuerung von Nachtabsenkung und Standby.
Aktuell habe ich KO 25 (analog für die anderen Kanäle) mit einem 1-Bit-Objekt in Home-Assistant verknüpft, der mir den Zeitplan für die Nachtabsenkung rechnet und versendet. Allerdings kratzt das den SCN-RT8REG.02 nicht und der Kanal verbleibt dauerhaft im Komfortmodus. Wenn ich KO 24 anschließe und da explizit eine 0 sende, hab ich ihn schon einmal in die Nachtabsenkung bekommen. Aber das kann ja nicht Sinn und Zweck der Sache sein, auch immer alle anderen KOs für den Betriebsmodus mitsenden zu müssen.
Was sind denn Best Practices zur Steuerung der verschiedenen Betriebsarten des SCN-RT8REG.02? Nutzt man die 1-Bit-Objekte oder nutzt man die 1-Byte-Betriebsartvorwahl? Kann man beide miteinander kombinieren und wie ist dann die Vorrangregelung?
Merci,
Thilo
Kommentar