Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselschaltung (3 EIB Taster auf einen EIB Schaltaktor)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wechselschaltung (3 EIB Taster auf einen EIB Schaltaktor)

    Hallo,

    ich hab eigentlich ein banales Problem, und kann mir nicht erklären warum das jetzt aufgetreten ist.

    Es geht um eine normale Wechselschaltung.
    Am Schlafzimmer Türeingang ist 1 KNX Schalter (Schalter1), dort kann ich das Hauptlicht schalten.
    Am Bett sind 2 KNX Schalter (Schalter 2 + 3) mit denen ich das Hauptlicht ebenfalls schalten kann.

    Habe die 3 Schalter als Taster mit der Schaltfunktion "UM" programmiert.

    Ich habe dann eine Gruppenadresse: Schlafzimmer Lich schalten
    Dort ist ein Aktor drin (der das Licht 230V zuschaltet) und die 3 Schaltfunktionen der Taste mit der Funktion "UM".

    Jetzt das Problem:
    Ich schalte das Licht ein mit Schalter 1 (Bit = TRUE) und schalte mit Schalter 2 das Licht aus.

    Nun will ich wieder das Licht einschalten.
    Zum Test gehe ich wieder zum Schlafzimmer Türeingang und betätige Schalter 1 - das Licht wird allerdings nicht angeschalten - es wird nämlich erst Schalter Bit = FALSE gesetzt, und erst mit erneutem betätigen schaltet er das Licht an (Bit = TRUE).

    Wo könnte die Ursache liegen? Muss man bei den Flags was beachten? Oder Rückmeldungen setzen vom Schaltaktor?

    Danke für eure Hilfe.

    #2
    Das hört sich nach einem typischen Problem mit hörenden GAs an.

    Wenn du es ganz sauber machen willst, dann machst du noch eine zweite GA "Schlafzimmer Licht Status" und legst da die ganzen Taster rein. Dazu kommt das Rückmeldeobjekt (sendend) vom Aktor. Dann "wissen" die Taster den aktuellen Status vom Licht und können korrekt schalten.

    Wenn es dann noch nciht geht muss man sich die Flags mal ansehen.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für den Tipp, habs grad mal probiert, funktioniert trotzdem nicht.

      Habe 2 Bilder angehängt, um gleich mal das evtl. Flag Problem lösen zu können.

      "Licht schalten bisher" zeigt die GA, wie ich bisher das Licht schalte.
      "... - nun mit Status GA" ist nun die hinzugefügt GA, für die Statusüberwachung
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Das mit dem Statusobjekt ist i.d.R. die beste Lösung (zumindest in kleinen Anlagen) da man so nur eine zusätzliche hörende Adresse benötigt (das Statusobjekt) unabhängig in wieviel Gruppen ein Licht drin ist.

        Aber ich denke hier ist das "Schreiben" Flag nicht gesetzt, oder ?

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Danke für den Tipp mit den Flags.

          Habs nun so gemacht, hab Lesen UND Senden Flag bei den Tastern gesetzt.
          So funktioniert das sogar ohne die zusätzliche Diagnose Gruppenadresse.
          (s. Screenshot)

          Da muss ich wohl irgendwann mal auf den "Standard" Butten setzen gekommen sein, weil dann setzt er nur das "Lese-Flag" für die Taster.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von GreyCivic Beitrag anzeigen
            So funktioniert das sogar ohne die zusätzliche Diagnose Gruppenadresse.
            (s. Screenshot)
            Falls du damit die GA "Schlafzimmer Licht - Status" meinst, dann würde ich dir raten trotzdem damit zu arbeiten. Die war nicht nur zur Diagnose gedacht. Am Anfang ist das noch nicht viel Arbeit, aber später aufräumen ist grausam (ich mach es grad bei mir )

            Wenn du irgendwann mal eine Visu aufbaust oder den Status noch für etwas anderes brauchst oder, oder, oder... ist es deutlich angenehmer zu handeln wenn du für so etwas Status GAs hast! Außerdem passiert es dir dann nicht, dass eine Rückmeldung was schaltet (passiert gerne in Verbindung mit mehrere Dali-EVGs in einer Gruppenadresse)

            Kommentar


              #7
              Zitat von GreyCivic Beitrag anzeigen
              Habs nun so gemacht, hab Lesen UND Senden Flag bei den Tastern gesetzt.
              Ich gaub da gibt's einje Verwechselung. Ein "Senden" Flag an sich gibt es nicht, das ist das "Übertragen" (Ü) flag. Das "S"-Flag ist das "Schreiben"-Flag. Ist dies im Taster nicht gesetzt bekommt es die Schreibbefehle der anderen Taster auf den Aktor nicht mit.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #8
                Normaler Weise sollte man die Flags nicht ändern die sind schon vom Werk aus richtig eingestellt. Bei so einer sage ich mal 08/15 Schaltung sollte es sofort korrekt Funktionieren. Es sei denn der aktor hört noch auf andere Adressen. Und die Taster bekommen Das nicht mit.


                Sent from my iPhone using Tapatalk
                MFG S.Meinert

                Kommentar


                  #9
                  Das mit den Flag's ist so ne sache. Normalerweise passen die für 98% der Installationen. Wenn man manuell dran rum schraubt, kann das sogar zu Problemen führen (ich hatte auch schon Komponenten die gewisse Flag's nicht verarbeiten konnten) oder es kann sogar zu Fehlfunktionen kommen.

                  Desshalb sollte man schon wissen was man tut, wenn man daran was verstellt und sich auch der Konsequenzen bewust sein. z.B. ein gesetztes A-Flag kann zu seltsamen Phänomenen führen In meiner eigenen Anlege musste ich bis jetzt noch nie an einem Flag schrauben und habe es dem Hausfrieden zu liebe auch nicht vor
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X