Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle Sollwertverschiebung - 1 Byte gefordert aber nur 2 Byte vorhanden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktuelle Sollwertverschiebung - 1 Byte gefordert aber nur 2 Byte vorhanden

    Hallo zusammen,

    ich möchte aktuell einstellen, das es möglich ist über den MDT Glastaster II die Solltemperatur am Heizungsaktor zu verändern.

    Beim Glaststaster habe ich dabei folgende Einstellung gewählt.
    image.png

    Das hat folgerichtig die folgenden Kommunikationsobjekte erzeugt.
    image.png
    Beim MDT Heizungsaktor hat der Status jedoch 2 Byte.
    image.png​Ist Stellwert Heizen hier das richtige Objekt oder wie ist hier die richtige Vorgehensweise?

    Vielen Dank für eure Hilfe!a

    Grüße
    Chris

    #2
    "Stellwert Heizen" wird wohl der Reglerausgang sein. Also die Ventilstellung vor PWM.

    Vielleicht kannst du beim Heizaktor den Status auf 1byte stellen, oder beim Taster den Ausgang auf 2byte.

    Kommentar


      #3
      Beim Taster geht nur 1Byte oder 1 Bit.
      Beim Heizaktor finde ich dazu keine Einstellung.

      Hat das jemand so in Beteieb und kann mir sagen wie ers evtl gelöst hat?

      Kommentar


        #4
        Sorry, gelöscht.
        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 03.10.2022, 15:15.

        Kommentar


          #5
          Mach's über die 2byte-Sollwertverschiebung, dann passt alles oder was spricht dagegen? Oder willst du den Basis-Sollwert verändern statt ihn zu verschieben? Sind ja zwei unterschiedl. Methoden.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich hänge mich hier mal an, weil noch keine Lösung angegeben ist, ich aber aktuell dasselbe Problem habe. Der Vorschlag von "D E" haut nicht hin, weil es keine Konstellation der Einstellungen gibt, um an beiden Enden, also GT (Glastaster) und AKH (Heizungsaktor), alles passend zu bekommen.

            Der GT kann 1 Bit, 1 Byte oder 2 Byte Temperaturverschiebung (die Verschiebung des Basis Komfort Sollwerts lasse ich außen vor). Entsprechend dieser Einstellung hat er ein Kommunikationsobjekt "Status Sollwertverschiebung" mit 1 Bit, 1 Byte oder 2 Byte.

            Der AKH hat ein Kommunikationsobjekt "Status Sollwertverschiebung senden", das fest immer 2 Byte zu sein scheint. Auf der anderen Seite hat er eine Einstellung für den Regler des Kanals "Sollwertverschiebung über 1 Bit / 1 Byte Objekt" das wenig überraschend nur auf 1 Bit oder 1 Byte (oder auch "nicht aktiv") eingestellt werden kann.

            Nun kann ich den GT auf 2 Byte stellen, dann passen die Statusobjekte zusammen aber nicht die zum Austausch der Verschiebung. Damit ich beim Austausch der Verschiebung beide Geräte zusammenbringe, habe ich auf 1 Byte gestellt. Aber nun passen halt die Statusobjekte nicht zusammen.
            Ich brauche aber den Status im GT, damit ich den Parameter "Verschiebung basiert auf" mit dem Wert [Objekt "Status Sollwertverschiebung"] fahren kann.

            Irgendwas verstehe ich bei der vorgesehenen Verdrahtung wahrscheinlich falsch. Da die beiden Dinger ja wahrscheinlich oft zusammen eingessetzt werden und auch noch vom gleichen Hersteller kommen, gehe ich davon aus, dass sie auch ordentlich zusammen funktionieren müssten.

            Kann mir jemand sagen, wie die Kommunikationsobjekte des GT richtig virtuell verdrahtet werden müssen? Viele sind es ja nicht, kann also eigentlich kein HExenwerk sein.
            grafik.png

            Jede Hilfe wird hoch angerechnet, da ich aktuell aufgrund fehlender Regelung die Euros direkt zum Fesnter rausheize :-|

            Kommentar


              #7
              Dazu gibt es bei MDT unter Tips und Tricks sehr gute Beispiele

              MDT KNXperts – KNX Smart Home - Tipps & Tricks

              Kommentar


                #8
                Ich habe ein passendes Zusammenspiel:

                grafik.png

                und

                grafik.png

                Parameter geben es her...

                Kommentar


                  #9
                  Also solange Du nur MDT Geräte untereinander verbinden willst, genügen eigentlich die Standardparameter. Alle anderen Optionen sind eingebaut worden, da andere Hersteller andere Wege gehen und somit die MDT AKH und GT2 kompatibel gemacht wurden.

                  Die MDT Dokumentationen zeigen direkt auf wie man die MDT Geräte voll funktionsfähig miteinander verbindet.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Hinweise, aber die Beispiele und Dokumentation habe ich schon durchgeackert. Daher frage ich ja hier nach, weil ich irgendwas nicht richtig verstanden habe. Die Beispiele von MDT verwirrten mich nur noch mehr, weil dort eine 1 Bit und eine 1 Byte Konfuguration angegeben ist, die aber ganz einfach nicht zur Realität passt. Es gibt bei einer Einstellung des GT auf 1-Byte-Ttemperaturverschiebung nun einmal kein Statusobjekt mit 2 Byte, sondern eines mit 1 Byte.

                    Auch der Hinweis auf die Standardparameter bringt mich nicht weiter, weil hier die Temperaturverschiebung auf 1 Bit eingestellt ist und ich in das gleiche PRoblem laufe. Der Clou dabei ist, das im Standard der Parameter "Verschiebung basiert auf" auf "Sollwertverschiebung" eingestellst ist und nicht auf "Status Sollwertverschiebung". Dann rechnet der GT aber nur auf seinen eigenen Werten rum, was einfach Käse ist, wenn man den Status ja eigentlich hat.

                    Gleichzeitig konnte ich aber durch den Hinweis auf die Standardparameter meinen Verständnisfehler identifizieren. Ich habe die Einstellung "Sollwertverschiebung über 1 Bit / 1 Byte Objekt" des AKH fehlinterpretiert. Das ist ja eine rein zusätzliche Geschichte. Die Möglichkeit über 2 Byte gibt es immer, egal was man hier einstellt. Somit kann man den GT und den AKH mit 2 Byte Kommunikation verbinden, aber halt auch nur so. Was dann der Parameter überhaupt bringt ist mir aber schleierhaft. Dann müssten Pendants zum GT auch auf jeden Fall mit dem 2 Byte Status umgehen können. Bzw. wäre die Folge, dass man bei 1-Bit oder 1-Byte die Basis für die Verschiebung nur auf "Objekt Sollwertverschiebung" stellen kann und nicht auf den Status. Andere Heizungsaktoren mögen sich vlt. anders verhalten, so dass man mit denen was anderes machen kann.

                    Ich habe die beiden Geräte jetzt so konfiguriert wie im Beispiel von D E und damit auch dem 2 Byte Beispiel aus dem Link von DIM. Jetzt kann ich zumindest was verstellen. Schon kommt da neue Problem. Der Taster hat als Basis-Sollwert 0°. Bei meiner maximalen Verschiebung von 5° komme ich da nicht weit. 🙈
                    Aber das wäre ein anderes Problem. Eventuell sollte ich das in einem anderen Thread öffnen bzw. erst einmal suchen. Wird wohl schon was dazu geben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GabbaGandalf Beitrag anzeigen
                      Was dann der Parameter überhaupt bringt ist mir aber schleierhaft.
                      Damit der AKH und der GT2 auch mit Aktoren bzw. Bedienteilen anderer Hersteller funktioniert die anders vorgehen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GabbaGandalf Beitrag anzeigen
                        Parameter "Verschiebung basiert auf"
                        Technisch betrachtet kann auf einer Sollwertverschiebung gar nichts basieren, weil die Verschiebung von einem absoluten Wert ausgehen muss. Ohne absoluten Sollwert kann es keine Verschiebung geben. Aktor und Bedienteil müssen vom gleichen absoluten Wert ausgehen. Typischerweise kommt der Sollwert vom Aktor als Status.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich löse das meistens mit der absoluten Sollwertvorgabe, weil wenn z.B. ein X1 eingebunden wird dann klappt das mit der Basissollwert Verschiebung nicht mehr.

                          Das MDT Beispiel dazu:
                          Lösungsbeispiel 3: 2Byte Verschiebung des Basis Komfort Sollwertes Dies stellt einen besonderen Fall dar, da es sich hier nicht um eine klassische Sollwertverschiebung handelt, sondern der Basis Komfort Sollwert als Absolutwert verändert wird. Dadurch verändern sich auch die Sollwerte für die anderen Betriebsarten da diese sich auf den Basis Komfortwert beziehen. Bei der klassischen Sollwertverschiebung bleibt der parametrierte Basiswert – und damit der Bezugswert für die anderen Betriebsarten – gleich und wird lediglich als Differenz in K (Kelvin) verschoben.........

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Technisch betrachtet kann auf einer Sollwertverschiebung gar nichts basieren, weil die Verschiebung von einem absoluten Wert ausgehen muss. Ohne absoluten Sollwert kann es keine Verschiebung geben. Aktor und Bedienteil müssen vom gleichen absoluten Wert ausgehen. Typischerweise kommt der Sollwert vom Aktor als Status.
                            Hallo knxPaul,

                            das mit dem Sollwert ist klar, es ist aber falsch, dass auf einer Sollwertverschiebung nichts basieren kann. Es wir ja nicht übertragen "verschiebe weiter um einen Schritt" (außer bei 1 Bit), sondern es wird die aktuelle Verschiebung geändert um einen Schritt übertragen. Wenn die aktuelle Verschiebung 1 K ist und dann ein Schritt weiter nach oben gegangen wird, ist bei einer Schrittweite von 0,5 K, die Verschiebung dann 1,5 K in Bezug auf den Basiswert. Wenn nun der nächste Schritt auf der "Sollwertverschiebung" basiert, schickt der GT immer sein eigenes Zeug, ohne zu "wissen", was sonst noch so passiert. Wenn man aber die nächste Verschiebung auf dem "Status Sollwertverschiebung" basieren lässt, dann kann der GT berücksichtigen, wenn der Wert z.B. von einer zentralen Visu geändert wurde. Daher war es mir wichtig, diese Option verwenden zu können.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DIM Beitrag anzeigen
                              Ich löse das meistens mit der absoluten Sollwertvorgabe, weil wenn z.B. ein X1 eingebunden wird dann klappt das mit der Basissollwert Verschiebung nicht mehr.
                              Hallo DIM,
                              das finde ich jetzt interessant. Warum klappt das mit der Verschiebung dann nicht mehr? Meine Überlegung wäre eben gewesen, dass es klappen müsste, wenn die Verschiebung auf dem "Status Sollwertverschiebung" basiert beim GT.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X