Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben DMG 2T Dimmaktor schaltet nicht, nur direkt am Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben DMG 2T Dimmaktor schaltet nicht, nur direkt am Aktor

    Hallo zusammen,

    hoffe einer von euch hat des Rätsels Lösung für mich. Und zwar habe ich einen Theben DMG 2T (4930270) plus Erweiterung DME 2T (4930275) in meinem Neubau verbaut und dieser lässt sich nicht einschalten. Bzw. nicht über einen Taster (zB. BE-TAL5502.01), direkt am Aktor kann ich die LED-Strahler (Philips RS061B LED 5Watt max. 8 Stück auf einem Kanal) einschalten. Verkabelung etc. wurde alles vom Elektriker gemacht, die Programmierung mittels ETS6 mache ich selbst und bis jetzt hat auch alles geklappt. Nur der Dimmaktor will nicht so wie ich.

    Vergeben der physikalischen Adresse und Programmierung des Dimmaktors in der ETS funktioniert ganz normal. Lastauswahl am Dimmaktor steht auf "Automatisch", ein Wechsel auf RC-Last hat auch nicht funktioniert. Ansonsten habe ich schon viel an den Parametern rumgespielt, aber nichts hat geholfen. Aktuell bin ich wieder zurück auf Standard. Applikationsprogramm ist MIX 2 V1.C (1.12). Habe bereits nach Updates gesucht, aber nichts passendes gefunden. Die MIX 2 secure (2.1 oder 2.0) habe ich auch schon probiert, hat aber nicht funktioniert. Damit konnte ich nicht mal die physikalische Adresse vergeben.

    Ich habe eine Gruppenadresse "Esszimmer_Licht_Schalten". Dort ist KO 0 "DMG 2 T Kanal C1 - Schalten EIN/AUS" vom Dimmaktor drin und KO 0 "T1/2: Tasten 1/2 - Schalten) vom Taster. Der Taster ist aktuell auf Funktion Schalten programmiert. Hatte ihn auch schon auf Funktion "Dimmen", aber das hat nichts geändert bzw. hat ja nur Einfluss auf die KOs des Tasters.

    Elektriker sagt es liegt an der Programmierung, das kann ich mir aber nicht vorstellen. Ich schicke ja einfach ein 1-bit Signal (1 oder 0) vom Taster an den Aktor und dann sollte er ein-/ausschalten. Ob er auf 100% einschaltet, soft etc. ist ja erstmal zweitrangig. Habe es schon mit anderen Tastern versucht und auch direkt aus der ETS heraus, alles ohne Erfolg. Die Strahler leuchten nur, wenn ich direkt am Aktor einschalte. Den manuellen Modus schalte ich natürlich aus, wenn ich es über einen Taster versuche.

    Was ich komische finde - wenn ich Kanal C1 am Grundmodul schalte, schaltet automatisch C2 mit. Wenn ich C2 schalten will, blinkt die LED1 von Kanal C2 am Aktor 2x und es passiert nichts. Beim Erweiterungsmodul kann ich beide Kanäle getrennt voneinander schalten. Laut technischem Handbuch bedeutet das Blinken von allen 4 LEDs eines Kanals Kurzschluss. Bei mir blinkt aber nur die LED1 und wenn ich C1 schalte, schaltet C2 ja normal mit.

    So, ich habe hoffentlich alle Infos geben und mich verständlich ausgedrückt. Dann fehlt nur noch ein Sehender, der Licht ins Dunkel bringt

    Besten Dank vorab für eure Antworten!
    Peter

    #2
    Handbuch S.5

    ”…Im Handbetrieb mit Manuelltaste bzw. Objekt Manuell: Ist die Funktion „manuell“ gewählt, so leuchtet die zugehörige LED. Eventuell laufende Zeitfunktionen (z.B. Soft schalten) werden beendet. Der Dimmzustand wird eingefroren und ist nur noch über die Kanaltasten zu ändern. Bustelegramme werden nicht mehr ausgeführt…”

    Kommentar


      #3
      Danke TabSel für deine Antwort. Den manuellen Modus habe ich natürlich aus, wenn ich es über den Taster versuche.

      BG Peter

      Kommentar


        #4
        Du wärst nicht der erste, der vergisst, denn Schalter wieder auf normal umzulegen
        Mach mal ein Bild von den KOs, vielleicht ist da irgend etwas bei den Flags vollkommen falsch eingestellt (was sehr selten ist).
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hi Beleuchtfix,
          den Fehler habe ich anfangs auch gemacht, aber man lernt ja aus seinen Fehlern
          Hier die Bilder der KOs, GA und Parameter des Dimmaktors.
          Danke,
          Peter
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 4 photos.

          Kommentar


            #6
            Und hier noch die Parameter Dimmverhalten (das wollte nicht alles in einen Beitrag...)
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Ich würde jetzt noch das KO Dimmwert und Status Dimmwert verbinden und dann per ETS direkt den Befehl An/Aus und z.B. 50% senden und sehen, was im Busmonitor passiert.
              Viel Erfolg, Florian

              Kommentar


                #8
                Hi Beleuchtfix,

                habe deinen Vorschlag (hoffentlich richtig) umgesetzt, aber leider ohne Erfolg.
                Anbei die ganzen Gruppenadressen, KO des Dimmaktors und der Schalter und was der Gruppenmonitor macht.

                Sonst noch eine Idee?

                Besten Dank,
                Peter
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Man kann nicht sagen, dass die Kommandos aus der ETS den Aktor beeindrucken. Ich bin für Hotline des Dimmaktors.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Und ich für jemanden, der mal fragt wie die Topologie ausschaut, und wo in der Topologie der Aktor und die Schnittstelle der ETS verortet sind.

                    Kommentar


                      #11
                      Stehen alle (Taster, Schnittstelle/ETS, Aktor) auf 1.1.x, Programmieren geht, also eher unwahrscheinlich, dass ein Linienkoppler dazwischen sitzt.

                      Kommentar


                        #12
                        Eher unwahrscheinlich, oder ausgeschlossen? Gerade falsche Schnittstellen PA machen lustige Sachen.

                        Kommentar


                          #13
                          Eher unwahrscheinlich, wie es oben steht.

                          Peter, um Michas Frage zu benantworten, mach doch bitte mal einen kurzen Mitschnitt auf einen Readrequest von 1/1/43 und 1/1/44 und versuche mal die Geräteinfos des Dimmers auszulesen.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für eure Antworten/Inputs Beleuchtfix, vento66 tobiasr !

                            Es ist alles in einer Linie, also kein Linienkoppler vorhanden.

                            Readrequest anbei. Aktor bleibt aber weiter unbeeindruckt von meinen Kommandos...
                            Und anbei auch die Geräteinfo vom Aktor. Bestell- & Seriennr. habe ich teils geschwärzt (keine Ahnung warum, aber mal soll ja nicht alles ins Internet stellen 😅)

                            Wenn meine Programmierung stimmt, oder zumindest den Aktor zum Einschalten bewegen sollte, kann es ja nur noch an der Verkabelung oder am Aktor selbst liegen? Oder ist Verkabelung ausgeschlossen, da ich den Aktor manuell schalten und auch programmieren kann?

                            Was ich auch nicht verstehe, ist, warum Kanal C1 und C2 vom Grundmodul sich nur parallel schalten lassen. Habe dem Elektriker bereits mitgeteilt, dass ich das so nicht will und es auch nicht an der Programmierung liegt. In der Programmierung kann ich die Kanäle nur zusammenschalten, aber nicht trennen. Er war auch schon da und hat es sich angeschaut, aber keine Lösung gefunden...

                            DANKE!
                            Peter
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 2 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Für mich könnte es sein, dass die Umschaltung Manuell, KNX Bus nicht richtig funktioniert, per Ferndiagnose steig ich aus. Ich bin gespannt, was da raus kommt.

                              Sei nicht so zaghaft mit deinen Informationen, Seriennummer verstehe ich ja noch halbwegs, aber warum wir nicht genau wissen sollen, um welches Gerät es sich handeln könnte, verstehe ich nicht.

                              Beim Busprotokoll mach doch die Spalte „Type“ etwas größer, es macht schon einen Unterschied, ob es nun ein GrupValueRead, .Response - oder Write ist.

                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X