Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Raumtemperatur-/Feuchtesensor - schwankende Messwerte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Raumtemperatur-/Feuchtesensor - schwankende Messwerte

    Ich habe bei mir in einem Kellerraum einen Raumtemperatur-/Feuchtesensor von MDT im Einsatz (SCN-TFS55.01).

    Die Messwerte für Temperatur, sowie relative/absolute Feuchtigkeit schwanken sehr stark im zeitlichen Verlauf. Bei den Temperatursensoren im MDT Taster Light 55 (BE-TAL5501.01) die ich in anderen Räumen verwende, habe ich dieses Verhalten nicht. Hat der Raumtemperatur-/Feuchtesensor vielleicht einen defekt, oder muss das so sein?


    Temperatur (SCN-TFS55.01):
    image.png

    Temperatur (BE-TAL5501.01):​image.png
    Zuletzt geändert von exxtreme; 10.10.2022, 09:07.

    #2
    Also Schwankungen von 1,0°C bzw. +/- 0,5°C würde ich jetzt nicht als stark bezeichnen. Wenn der Sensor um 8:00 20°C meldet unf um 8:15 30°C,
    dann wäre das ne scharke Schwankung.

    Die Messwerte sehen für mich plausibel aus. Ist dier Kellerraum beheizt? Sieht für mich wie die Regelkurve eines Zwei-Punkt-Reglers aus.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Der Kellerraum selber ist nicht beheizt, aber umliegende Räume. Für mich sehen diese gleichmäßigen Zick Zack Zähne einfach nicht richtig aus, insbesondere weil die anderen Sensoren nicht auch so ein Verhalten zeigen.

      Kommentar


        #4
        Tausch doch einfach mal mit nem anderen Sensor. So kannste erstmal Temperaturschwankungen im Raum ausschließen.

        Ansonsten würde ich erstmal gucken wie die Tempwert senden bei Änderung von x Grad bei beiden Typen gleich parametriert sind (wobei es bei beden Bildern wie 0,1 Grad aussieht).
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Diese zyklischen (4 Std) Schwankungen in einem unbeheizten Raum finde ich schon komisch, ich glaube aber, dass es,dafür eine Erklärung gibt, und es sich nicht um einen Fehler des Gerätes handelt (z.B. Luftströmungen, falsches KO „angeschlossen“, …) Meßgerätetausch ist eine gute Idee.
          Viel Erfolg, Florian

          Kommentar


            #6
            Ich hab gerade festgestellt das es ein Firmware Update gibt. Ich werde das mal installieren und schauen obs besser wird.

            Kommentar


              #7
              Fußbodenheizung im Raum drüber? Sieht für mich auch nach 2-Punkt Regelung aus.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mendeautomation Beitrag anzeigen
                Fußbodenheizung im Raum drüber? Sieht für mich auch nach 2-Punkt Regelung aus.
                Ja im Raum darüber ist eine Fußbodenheizung. Der Sensor hängt auch nur ca. 30 cm unter der Decke. Aber kann das wirklich so stark beeinflussen? 🙈

                Kommentar


                  #9
                  Ja, je nachdem wie gut die Dämmung an dieser Stelle ist. In Altbauten ist es ja sogar gebräuchlich die Kellerdecke zu dämmen.
                  Bei so einem gleichmäßigen Verlauf würde ich einen defekten Sensor ausschließen.
                  Du kannst es ja mal mit einem weiteren Sensor im Ausschlussverfahren probieren. Aber ich denke dieser wird das gleiche anzeigen wie der vorherige

                  Kommentar


                    #10
                    Es handelt sich allerdings um einen Neubau mit 20cm Betondecke und zusätzlicher Dämmung unter der Fußbodenheizung.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X