Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder reagiert auf Fremdlicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder reagiert auf Fremdlicht

    Ich habe folgendes Problem mit meinen Merten Bewegungsmeldern (629019), die das Licht zur Kellertreppe+Keller schalten (einer im EG, einer im Keller). Wird im EG das Flurlicht geschaltet, so reagieren die Bewegungsmelder auf diese Änderung und schalten das Kellerlicht ein. Wie ich den zahlreichen Beiträgen zum Thema BWM entnehmen konnte, ist dies ein häufig auftretendes Problem. Leider habe ich keine Lösung gefunden. Wenn ich über das eingebaute Poti den Helligkeitsschwellwert verändere, reagiert er entweder weiterhin auf das Flurlicht oder er reagiert nicht mehr auf Bewegungen. Muss ich mit von der Idee, das Kellerlicht über Bewegungsmelder zu schalten, verabschieden, oder gibt es doch noch eine sinnvolle Lösung? Vielleicht irgendwie über das Sperrobjekt - bei Betätigung des Flurlichtschalters?

    #2
    Kannst Du nicht den Bereich zum Flurlicht abschatten mit den beliegenden Kunstoffabdeckungen? Das Flurlicht liegt doch sicher vom Bewegungsmelder aus gesehen nicht in Richtung Treppe.
    Außerdem: wenn der Bewegungsmelder auf das Flurlicht reagiert, müsste er doch auch auf Bewegungen im Flur reagieren, die evtl. gar nicht das Kellerlicht einschalten sollten, oder?

    Kommentar


      #3
      Der Bewegungsmelder ist so an der Treppe platziert, dass er beim Betreten der obersten Stufe anspricht. Gegen Bewegungen im Flur ist er mit den Platikkappen abgeschirmt. Leider hilft das aber nicht gegen das Flurlicht, da dieses an allen Wänden reflektiert wird. Selbst der zweite Bewegungsmelder unten im Kellervorraum am Ende der Treppe reagiert auf das vom Flur nach unten scheinende Licht. Gibt es noch andere Lösungsmöglichkeiten?

      Kommentar


        #4
        kannst du die Empfindlichkeit verändern ?
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          Bwm

          Hallo,
          ein BWM reagiert nicht auf Licht sondern auf Wärmeveränderung. Bedeutet, die Leuchte schaltet durch die Bewegung einer Person, Katze, Pflanze ein, es entsteht ein Wärmefeld um die Leuchte. Beim Abschalten kühlt das Leuchtmittel aus und eine Veränderung der Umgebungstemp. der Leuchte tritt auf. Der BWM schaltet wieder ein.
          Ich würde das entsprechende Leuchtmittel zu Testzwecken deaktivieren.
          Gruss Torsten

          sigpic

          www.contrel.de

          Kommentar


            #6
            Da der Bewegungsmelder wie bereits erwähnt nicht auf Licht sondern Wärmebildveränderungen reagiert könntest du auch prüfen ob die abdeckungen richtig funktionieren bzw. richtig montiert sind. Ist sichergestellt, dass wirklich das Sichtfeld zum Flurlicht abgedeckt ist?
            Kannst Du ausschließen, dass die Fehlschaltung durch eine Bewegungsausgelöst wird? D.h. passiert es auch, wenn wirklich niemand im durch den BWM ausgeleuchteten Bereich aufhält?

            Kommentar


              #7
              Hallo Elo,

              die Reaktion auf Wärme war auch der Grund für Deine Versuche mit dem Poti: Mit dem Poti regelst Du die Helligkeitsschwelle unterhalb derer die empfangene Wärmestrahlung zum Auslösen führt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Wärme von einer Lampe oder einer Person kommt. Was verwendest Du für Leuchtmittel? Infrarotlampen ? Ich finde das sehr erstaunlich, daß sogar der BWM im Keller reagiert.

              Mit einem Sperrobjekt zu arbeiten ist keine schlechte Idee (Flurlicht direkt auf das Sperrobjekt). Aber ich bezweifel, daß Du damit glücklich wirst, denn dann müßtest Du erst im Flur das Licht ausmachen, bevor Du in den Keller gehst. Spart auf jeden Fall Strom.

              Ich denke, Du kannst hier nur ein anderes weniger Wärmeintensives Leuchtmittel einsetzen z.B. Energiesparlampen oder Reflektorlampen, die den IR-Anteil durch den Reflektor nach hinten rauslassen.

              Fehlprogrammierung des Treppenlichtes hast Du wahrscheinlich schon ausgeschlossen (Ich frag ja nur)?
              Gruß
              Alex
              HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich fasse die Antworten auf eure Rückfragen mal kurz zusammen: An einer Bewegung kann es nicht liegen, da auch der BWM im Keller auslöst. Empfindlichkeit kann ich nur in Form des Helligkeitsschwellwertes ändern (gibt es Geräte mit anderen Einstellmöglichkeiten?). Bei den Flurleuchten handelt es sich um mehrere Halogenleuchten. Diese lassen sich jetzt nur schlecht gegen andere Leuchten tauschen. Da würde ich eher auf die BWM verzichten. Beim Einsatz des Sperrobjekts habe ich daran gedacht, die BWM nur im Augenblick der Tasterbetätigung des Flurlichts zu sperren. Also vielleicht zwei Sekunden bis die Flurleuchte "richtig" an oder aus ist. Ob das geht und wie das geht weiß ich leider nicht (kein HS vorhanden). Ist das denn kein alltägliches Problem? Man hat in größeren Räumen/Büros doch oft mehrere BWM die unterschiedliche Lichtquellen schalten.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Elo,

                  2s Sperrobjekt geht: Wenn ich bei mir im Winter die Rollläden runterlasse, reagiert immer ein Außen BWM, der in der Nähe des Rollladenkastens sitzt, da wohl die warme Luft/Rollladen aus dem Kasten kommt. Jetzt habe ich beim Runterlassen das Sperrobjekt für einige Sekunden geschaltet und Ruh ist. Das müßte bei Dir auch funzen. Hast Du irgendeine Komponente, der Du bisschen Logik beibringen kannst? Muß ja nicht gleich der HS sein.
                  Gruß
                  Alex
                  HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

                  Kommentar


                    #10
                    Elo, du hast bei deiner Aufzählung die Abschattung vergessen!

                    Gerade Halogenleuchten produzieren reichlich Wärme. Mit den beiliegenden Abdeckungen den direkten Weg zwischen Leuchte und BWM "versperren". Das sollte reichen. Wände sollten diese Wärme nicht ausreichend reflektieren.
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      @AlexS: ich habe ein MicroVis - vielleicht lässt sich mit dessen Logikfunktionen eine Lösung realisieren? Leider kenne ich mit damit noch nicht gut genug aus. @Michel: ja, der BWM im EG ist sehr stark abgeschottet, da er sonst auch auf Bewegungen im Flur reagieren würde. Der "sieht" fast nichts mehr und hat auch keinen Sichtkontakt zu den Leuchten.

                      Kommentar


                        #12
                        was passiert wenn du den BWM mal mit einer kartonschachtel mal wirklich BLIND machst. dann sollte das problem weg sein solange die schachtel über dem BWM ist >

                        nicht das der BWM defekt ist und eine nahezu unendliche emfindlichkeit hat , weil dann nützen die plastik-kappen zu wenig

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          vielleicht kannst du das Einschalten des Kellerlichts verhindern, wenn du das Licht im Flur langsam dimmst, statt es zu schalten.

                          Gruß,
                          Harald

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Der Merten BWM hat ja ein Immerdunkel Objekt. Ist dieses nicht dazu da, um dem BWM zu sagen dass ein anderer BWM das Licht eingeschaltet hat?

                            Damit würde der BWM die Sicherheitspause starten.
                            Schon einmal mit diesen Optionen getestet?

                            Gruß

                            Hannes
                            EisBär KNX
                            My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                            Kommentar


                              #15
                              @3dmartist: Habe ich gerade getestet, Problem tritt dann, wie erwartet, nicht auf. @Harald: Die Idee ist gut - leider habe ich keine Dimm-/DALIaktoren. @Hannes: So wie ich es verstanden habe, sage ich dem BWM über das Immerdunkel-Objekt, dass er jetzt auf Bewegungen reagieren soll, auch wenn es eigentlich hell genug ist. Er beachtet also nicht mehr den eingestellten Helligkeitsschwellwert. Wenn man doch nur die Sicherheitspause triggern könnte...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X