Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenmenge messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Regenmenge messen

    Guten Abend

    Um meine Beregnungsanlage weiter zu optimieren suche ich eine Möglichkeit die Regenmenge zu messen und zu verwerten.
    Aktuell verwende ich nur den Regensensor von MDT. Nur leider gibt er ja nur Regen ja/nein raus. Das verzögert ich um 2h nur die Regenmenge wäre für die Steuerung ja besser und effektiver. Hat schon jemand damit Erfahrung gemacht?
    Gruß Arne

    #2
    Ja, da gibt's hier Themen zu, suche mal dazu.
    (Binäreingang + günstiger Regenmesser)

    Kommentar


      #3
      https://rainsensors.com/products/rg-11/

      Kommentar


        #4
        PIZakharchenko
        Gefragt ist die Menge (z.B. in l/m²) nicht Regen ja/nein.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Hier ist ein anderes Modell:

          https://rainsensors.com/products/rg-15/

          Und Sie können die Beschreibung noch lesen, es gibt einen "Irrigation Control" -Modus.
          Zuletzt geändert von PIZakharchenko; 11.10.2022, 11:48.

          Kommentar


            #6
            Nein, gemeint ist so etwas zzgl. Binäreingang der die Impulse zählt:
            https://www.amazon.de/SNOWINSPRING-W...c=1&th=1&psc=1

            Kommentar


              #7
              The Hydreon RG-15 Solid State Tipping Bucket is a rainfall measuring device intended to replace conventional tipping buckets. The RG-15 is rugged, reliable, maintenance-free and features a nominal accuracy of within 10%. The RG-15 is designed to replace tipping bucket rain gauges in many applications where their maintenance requirements make them impractical.
              Dip Switches can control the units (inches or millimeters) and resolution (0.01″/0.2mm or 0.001″/0.02mm) of the device. Commands can also be sent via the RS232 serial port to override them.

              Kommentar


                #8
                Also wenn das Teil so zuverlässig ist wie der Regensensor an der Windschutzscheibe...
                Wer kennt sie nicht, die Phantom-Wischer bei klarstem Sonnenschein.

                Aber PIZakharchenko hat recht, das Teil kann die Menge messen. Und RS232 scheint unsterblich zu sein.
                Aber wie bekommst du das auf den Bus?
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Und dann noch den Preisvergleich nicht vergessen
                  Den RG-11 habe ich übrigens auch als redundanten Regensensor zu dem in der Wetterstation integrierten eingesetzt, funktioniert auch super. Für die Regenmenge würde ich jedoch immer wieder die von mir günstige Variante bevorzugen. Wenn es wirklich wichtig (und nicht nur zu Visualisierungszwecken wie in meinem Fall) und sehr genau sein soll würde ich mich bei Thies umschauen, was aber ganz andere Preise sind.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                    ...ich mich bei Thies umschauen
                    Glauben Sie, wessen Regensensor dort steht?😅

                    208.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      Das Gerät kenne ich von Thies nicht und konnte es auf der Homepage auch nicht finden (was nicht heißt, dass es das nicht geben soll).
                      Von Thies meinte ich jedoch eher sowas für die Regenmenge, was vom Prinzip her dem billigen, oben verlinkten Teil ähnlich kommt.
                      https://www.thiesclima.com/de/Produk...raete/?art=764

                      Kommentar


                        #12
                        PIZakharchenko: jedenfalls keinen von Thies, bei dem Bild handelt es sich eher um die IMETEOLABS PWS-400​...
                        Die kann übrigens keine Niederschlagsmenge messen sonder nur die Intensität.

                        Menge geht im bezahlbaren Bereich nur über eine Kippwaage.
                        Wenn Geld keine Rolle spielt kannst auch ein Doppler Radar nehmen z.B. den WS100 Radar von Lufft

                        Kommentar


                          #13
                          Nur eine Idee, nicht, dass ich es bisher umgesetzt habe, aber:
                          Wie wäre es statt der Ursache die Auswirkung zu messen?
                          Sprich: Kann man nicht "einfach" einen Feuchtigkeitsmesser/-sensor in die Erde stecken und so den Bedarf, ob bewässert werden muss oder nicht, festzustellen?
                          Hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt?
                          LG, Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe einen alten Gardena 1188-20 im Boden.
                            Wenn der meldet, dass der Boden feucht ist, wird die Bewässerung an dem Tag ausgesetzt.
                            Funktioniert. Einziger Nachteil: Der Schaltpunkt wird am Sensor eingestellt und ist nur dreistufig.
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              the most reliable is a rain gauge from Davis, with a binary input which counts the tippings of the trough

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X