Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reglerabschaltung Taupunktbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Reglerabschaltung Taupunktbetrieb

    Hallo!

    Hab mal ne Frage:
    Was bedeutet Reglerabschaltung-Taupunktbetrieb?
    Wenn ich das aktiviere fährt das Cheopsventil am Heizkörper zu.

    Ich dachte mit diesem Object kann ich den Regler abschalten(Reglerausgang deaktivieren) und meine "eigene berechnete" Stellgrösse zum Ventil senden.

    Also auf diese GA eine 1 dann ist der Reglerausgang "Tot".
    Auf diese GA eine 0 dann übernimmt der Regler wieder.

    Wer kann helfen?

    Schönen Gruß
    Egon

    #2
    Der Taupunkt Betrieb ist eigentlich für den Kühlbetrieb. Wenn ein angeschlossener Taupunktwächter Kondensatbildung feststellt wird die Kühlung unterbrochen, damit es zu keiner Feuchtigkeitsansammlung kommt. Für deine Wünsche sollte die Funktion "Zwangsbetrieb" die richtige sein. Sendest Du auf das Objekt Zwangsbetrieb eine 1, wird die in der ETS eingestellte Position angefahren. Wird der Zwangsbetrieb wieder beendet, regelt das Ventil wieder normal.

    Kommentar


      #3
      Reglerabschaltung

      Hallo Micha!

      Danke für die ausführliche Erklärung.
      Dann ist das noch nicht das was ich brauche geht wahrscheinlich so nicht.

      Wie könnte man eine Umschaltung Stellgrösse kommt vom Regler oder PC machen?
      Mit welcher Logik?

      Hintergrund:
      Ich habe eine PC-Regelung die auf das Ventil die Stellgrösse 0-100% ausgibt.
      Das funzt sehr gut!
      Ist etwas am PC nicht in Ordnung sollte ich mit einem Taster wieder auf die normale Regelung mittels RTR umschalten können.
      (Der RTR wirkt dabei nur als Sollwert und Istwert "Lieferant"

      Zwangsobject wenn Istwert viel grösser als Sollwert ist, ist evtl. auch ne Option.


      Schöne Feiertage
      Egon

      Kommentar


        #4
        Vielleicht hilft Dir das weiter:
        Überwachen der Stellgröße*
        nicht überwachen
        5 min.
        10 min.
        15 min.
        20 min.
        30 min.
        45 min.
        60 min.
        Soll der Empfang der Stellgröße vom Raumtemperaturregler (RTR) überwacht werden?
        Empfohlene Einstellung:
        2x die Zykluszeit des RTR.
        Siehe Überwachung der Stellgröße.
        Ventilposition bei Stellgrößenausfall*
        0%
        10%
        20%
        30%
        40%
        50%
        60%
        70%
        80%
        90%
        100%

        Einstellung für Notprogramm.
        Bei Stellgrößenausfall fährt das Ventil in die hier vorgegebene Position.
        Das Notprogramm wird beendet, sobald eine neue Stellgröße empfangen wird
        Der RTR ist hier dein PC. Wenn der länger als die eingestellte Zeit nichts sendet, wird in Notbetrieb geschaltet. Sendet der PC wieder, greift die Reglung. dazu muss der PC aber die Stellgrösse zyklisch senden.

        Kommentar


          #5
          Stellgrösse PC RTR

          Hallo Micha!

          Super Idee!
          Du meinst:
          RTR soll keine Stellgrösse zum Ventil senden.
          Mein PC sendet die berechneten Stellgrössen alle 5 Minuten zum Ventil.
          Fällt der PC aus so soll die Zwangsposition des Reglers z. B. 10 % das Ventil öffnen.

          Werde ich so machen.

          Fällt mir grad noch was ein:
          RTR sendet die Stellgrösse alle 1 Std.
          PC sendet alle 5 Min.
          Fällt jetzt die PC Stellgrösse aus bekommt das Ventil die Stellgr. vom RTR

          Nachteil:
          Alle Std. bekommt das Ventil eine Stellgr. vom RTR, 5 min.später korrigiert-ändert der PC diesen Wert wieder.(streiten sich)

          Also : Einige Denkanstösse bekommen.....

          Danke nochmals
          Egon

          Kommentar

          Lädt...
          X