Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung zu "schaltbare" CEE-Dose 5 pol. und E-Auto über KNX-Aktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung zu "schaltbare" CEE-Dose 5 pol. und E-Auto über KNX-Aktor?

    Hat jemand von euch Erfahrung oder eine (fundierte) Meinung zu dieser Idee:

    CEE-Dose 5-pol. in der Garage aktuell über eigenen FI/LS ist explizit nur für das Laden eines ID3, reduzierte Ladeleistung mit 5-6 kW ist dauerhaft eingestellt im Auto. Nun soll bei PV-Überschuss das Auto geladen werden, wenn es zufällig in der Garage steht. Eine Juicebooster 2 wird zum Laden auch stationär benutzt und hat zur Sicherheit ebenfalls den Ladestrom zusätzlich begrenzt auf 10A eingestellt.

    Meine Idee ist nun einen "normalen" KNX-Aktor (MDT AZI 3fach, konfiguriert auf gleichzeitiges schalten aller 3 Kanäle/Phasen) zu verwenden, der auch das Laden stoppt wenn der Überschuss weg ist. Ist so etwas kritisch für die Ladeelektronik im Auto, wenn unter Last der "Stecker" gezogen wird?

    Hintergrund: Die Förderung für die WB habe ich aus baulichen Gründen verpasst und ich habe kein Interesse, für Hardware im Bereich von < 100 € über 1.000 € auszugeben mit Installation, nur damit ich bei Bedarf das Laden stoppen kann mit viel Glück über eine halbwegs funktionierende API.

    #2
    Kurze Ergänzung: Abgesichert ist die CEE-Dose mit 16 A, 5x4qmm liegt vom Verteiler zur Dose.

    Kommentar


      #3
      Also in der Typ2-Buchse/Stecker gibts ja ein einfaches Protokoll über die CP-Leitung. Und darüber wird normalerweise dem Auto Bescheid gesagt, dass es nun geregelt abbrechen soll. Für Spontan-Abbruch ist der CP-Kontakt voreilend, falls du es doch hin bekommst das Kabel rauszuziehen (was eigentlich nicht geht weil verriegelt). Sprich auch hier wird drauf Wert gelegt erst Stromlos zu sein.
      Und ich würde das auch nutzen und das Board-Ladegerät erst die Last reduzieren und dann schalten lassen. Das Auto weiss am besten, was es gerade braucht.

      Ansonsten hab ich glaub bei OpenWB oder so im Forum gelesen, dass Autos es richtig doof finden, wenn während des Ladens einzelne Phasen wegfliegen. Dafür musst du dann sorgen, dass exakt gleich geschaltet wird. (Paar "schlaue" haben die 1p3p-Schaltung mal bei voller Last probiert).

      Kurzum: Warum nicht auf ebay Kleinanzeigen ne easee oder andere WB kaufen und richtig machen? Da gibts die für 500€.

      Kommentar


        #4
        Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
        Kurzum: Warum nicht auf ebay Kleinanzeigen ne easee oder andere WB kaufen und richtig machen? Da gibts die für 500€.
        Weil ich das gerne nativ über KNX machen möchte, das spart mir einfach Zeit und Denkarbeit, da ich dann über KNX-Logik direkt Zugriff habe - und ich hab den AZI über

        Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
        falls du es doch hin bekommst das Kabel rauszuziehen (was eigentlich nicht geht weil verriegelt).
        Das gilt nur für die Seite am Auto, der CEE-Stecker ist ja nicht verriegelt - gleiches gilt ja auch beim Laden über 230V Schukostecker. Fürs gleichzeitige Schalten aller 3 Phasen wäre ja gesorgt.

        Kommentar


          #5
          Die wenigsten Autos werden Schaden nehmen, das Risiko würde ich trotzdem nicht eingehen.

          Etwas sinnvoller, aber trotzdem nicht empfehlenswert, wäre eine Bastelei am Typ 2 Kabel. Deren Cp Leitung könntest du über einen Aktor führen und schalten.

          aber hat der Juicebooster keinerlei API? Das wäre sonst ein viel sinnvoller weg und du stehst nicht im Regen, wenn die Hüte abbrennt

          Kommentar


            #6
            Leider hat der keine API, nicht das ich wüsste.

            Kommentar


              #7
              https://www.volkswagen.de/de/konnekt.../e-remote.html
              https://flows.nodered.org/node/node-...-volkswagen-we

              Schon in dieser Richtung geschaut? Ansonsten möchte ich noch kurz korrigieren: der AZI schaltet die Phasen nicht gleichzeitig wie bei einem Schütz, auch nicht wenn man softwareseitig die Kanäle "verbindet".

              Edit: Oder Juice Booster 3 Air. Eine API konnte ich nicht finden, aber das Teil hat einen Pot-freien Kontakt für Lastabwurf
              Zuletzt geändert von BlackDevil; 13.10.2022, 00:11.

              Kommentar


                #8
                Also ne Easee würde ich für Überschussladung nicht umbedingt empfehlen. Da läuft alles über die Cloud, OpenWB unterstützt die Wallbox nicht. EVCC beispielsweise schon, kostet aber meine ich so 2euro im Monat und die Befehle laufen wie gesagt über die Cloud.
                Eine „Lokale API“ ist zwar „versprochen“ worden seit einiger Zeit, aber obs dazu kommt und in welcher Form ist Ungewiss. Die Firmenpolitik dort ist halt dass Cloud ganz toll und super ist. Ist ne schön kompakte WB aber die Einbindung ist suboptimal

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                  Ist so etwas kritisch für die Ladeelektronik im Auto, wenn unter Last der "Stecker" gezogen wird?
                  Zumindest bei meinem "Stromer" nicht. Ich nutze übrigens auch eine solche Kombi mit CEE32 und JB2, bei mir schalte ich diesen über einen vierpoligen Schütz über den KNX Aktor. DerJB2 behält sich ja sogar die Ladestrombegrenzung von 10A in deinem Fall.
                  Gruss Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Ich warte auf den ersten Thread, ob man die Lade Leistung des Autos nicht über Dimmer begrenzen könnte?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Schon in dieser Richtung geschaut?
                      Danke dir für die Links! Das sieht aus, als könnte man da was hinbekommen, nur habe ich da bisher echt schlechte Erfahrung mit der App und der Verfügbarkeit der VW-Dienste (Cloud). Mindestens einmal in der Woche ist der nämlich nicht erreichbar, teils für mehrere Tage dann down. Und ich will nicht für Fahrzeugspezifisch was basteln müssen, die ändern die API oder das Auto wird auch mal wieder getauscht.

                      Die Juicebooster 2 ist halt schon da, die gabs zum Auto dazu, das überteuerte Ding hätte ich persönlich nicht gekauft, zumal von VW der "Ziegelstein" auch dabei ist

                      Eventuell liest das ja jemand, der über Wissen der Ladevorgänge im Auto verfügt, es bleibt ja die Frage, ob das "schädlich" ist wenn man 2-3x pro Tag den Ladevorgang so hart abbricht. Das normale Autonutzer auch mal den Stecker aus der Steckdose ziehen, während das Auto lädt, muss ja berücksichtigt sein.

                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Ich warte auf den ersten Thread, ob man die Lade Leistung des Autos nicht über Dimmer begrenzen könnte?
                      Das war sicher witzig gemeint, geht aber in Richtung den CP-Kontakt zu steuern, was ich aber nicht will. Hast du ein E-Auto?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja habe ich und voll langweilig 3 Wallboxen die ich via Modbus TCP und rtu flexibel ansteure, so wie es gedacht ist. Ohne mir den AC Lader im Auto zu ruinieren. Ich hoffe du gibst das bei der Rückgabe des Leasing- oder Verkauf des Eigenfahrzeuges auch an.

                        Die Typ2 Kabel versiegeln nicht ohne Grund im Auto, bis der Ladevorgang beendet wurde. Damit man nicht unter Last einfach den Stecker zieht. Klar kann man dies bei Schuko Lasern, die können aber i. D. R. Nur 2kW.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Klar kann man dies bei Schuko Lasern, die können aber i. D. R. Nur 2kW.
                          Eben nicht, das geht auch bei 11 kW ganz einfach mit mobilen Ladern in der CEE-Dose.

                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Ohne mir den AC Lader im Auto zu ruinieren.
                          Genau deshalb frage ich, siehe meine Antwort direkt über deinem Beitrag. Es gibt keinen Grund, mir Betrug zu unterstellen, was ist denn hier im Forum eigentlich los...

                          Ich nehme an, dass es sich dabei um Vermutungen von dir handelt, oder hast du eine Quelle, ich bin heute scheinbar nicht in der Lage, was sinnvolles zu finden zu dem Thema.

                          Edit: Einzige Beschädigung, die ich beim Kabelziehen gefunden habe: https://www.focus.de/regional/bayern..._13500864.html
                          Zuletzt geändert von crewo; 13.10.2022, 08:48.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Eben nicht, das geht auch bei 11 kW
                            Schuko nicht gleich CEE, Schuko 3,6kW max, CEE je nach Größe 11kw bzw 22kW.

                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Es gibt keinen Grund, mir Betrug zu unterstellen
                            Von Betrugsvorwürfen kann ich hier nichts lesen. Bei nem gebrauchen E-Auto würde ich als erstes den SOH checken, der sagt dir dann wie oft das Laden abgebrochen wurde. Auch aus der Sicht würde ich den Ladevorgang nicht ständig hart abbrechen.
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                              Schuko nicht gleich CEE, Schukt 3,6kW max, CEE je nach Größe 11kw bzw 22kW
                              Genau das habe ich doch geschrieben:

                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Eben nicht, das geht auch bei 11 kW ganz einfach mit mobilen Ladern in der CEE-Dose
                              Und eben diesen CEE-Stecker kann man, da nicht verriegelt, ziehen. Danke schon einmal für das Stichwort SOH.

                              Für mich ist das Thema erledigt, werde mich nun nach Lösungen umsehen, wie ich den Ladevorgang kontrolliert steuern kann. Entweder günstige gebrauchte Wallbox oder ich schau mir doch mal die Lösung über nodered an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X