Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tag / Nacht - Objekt abfragen in Node Red

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tag / Nacht - Objekt abfragen in Node Red

    Hallo, ich mache meine ersten Geh-Versuche mit Node Red und KNX-Anbindung. Ich möchte mein Treppenlicht anschalten, wenn ein Xiaomi-Bewegungsmelder unter der Treppe Bewegung erkannt hat. Der Bewegungsmelder ist über den Deconz Adapter an den IO-Borker angebunden. Der IO-Borker hat auch eine Node-Red Instanz und über diese wiederum greife ich über das IP-IF auf den KNX-Bus zu.

    Das funktioniert auch. Nun möchte ich das Treppenlicht nur schalten, wenn es nicht mehr hell genug ist. Erster Gedanke war, das Tag / Nacht-Objekt abzufragen in Node Red und dann Boolsch zu verknüpfen (das Tag / Nach-Objekt ist vielleicht nicht ideal, weil ich auch im Flur an der Decke einen KNX-MDT-Glas-Präsenzmelder dran hab, der mir besser sagen kann, ob dunkel genug zum Schalten - das will ich zu einem späteren Zeitpunkt machen). Wie frage ich denn das Tag / Nach-Objekt ab? Es ist ja ein Boolscher Wert, der wahrscheinlich von der MDT-Station zyklisch gesendet wird. Muss ich nun in Node Red warten, bis der einmal gesendet wurde, damit die Boolsche Operation funktioniert?

    Ich hoffe, ihr könnt mir folgen ....

    #2
    Zitat von androidin Beitrag anzeigen
    Der Bewegungsmelder ist über den Deconz Adapter an den IO-Borker angebunden. Der IO-Borker hat auch eine Node-Red Instanz und über diese wiederum greife ich über das IP-IF auf den KNX-Bus zu.
    Diese verschachtelten Dinge sind das erste was entsorgt gehört. Ich kann es nicht begreifen warum man sich sowas wie IOBroker installiert wenn denn doch alles im NodeRed passiert?

    Aber egal. Grundlagen des KNX. der ist event basiert. wenn also was passiert dann wird ein telegramm gesendet und Sachen die sich dafür interessieren reagieren dann darauf oder speichern sich den Wert bis was neues kommt. Effektive Wertabfragen machen nur wenige Geräte wenn sie z.B. rebooten und sich dann einige Statusinformationen abrufen. aber eine Konstruktion eines BWM der bei Bewegung erst den Bus befragt ob es dunkel genug ist baut man nicht.

    Also egal was Du neben dem Bewegungssignal von diesem Xiaomi Dingens auswerten willst. Es muss aktiv gesendet werden und von der Logik für sich persistiert werden bis ein neues Signal kommt. Und ein solches UND (Bewegung ja/nein UND dunkel ja/nein) muss dann immer rechnen wenn einer der Eingänge sich ändert und ein Signal generiert.

    Ich würde hier auch eher ein Dämmerungsschwellwert aus einem PM im Haus verwenden als ein wie auch immer gebautes Tag/Nacht Objekt.

    Du kannst auch einfach das Bewegungssignal vom Xiaomi sofern = true zyklisch auf den KNX-senden und das an einen freien Kanal des oben genannten MDT-PM der wohl eine akzeptable Helligkeit kennt senden. in dem Kanal geht das Signal auf einen Nebenstelleneingang und schon verhält sich der PM-Kanal als ob er selbst in die Treppe schauen könnte. Das reduziert schonmal etwas die Abhängigkeit der verrückten Konstruktion und angeschlossener Logik.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Bin ja mal gespannt, wie lange man sich für so ein Hobby wie „Licht Treppe schalten“ auf Dauer begeistern kann. Spannend, wenn dann nach einem Update eines der drei Systeme nicht mehr mitspielen wird…… aber wie gesagt, soll jeder sein eigenes Hobby haben!

      Kommentar


        #4
        vento66, hier dreht es sich um ein Treppenlicht. Meine Güte, wenn das mal nicht zuverlässig geht, dann ist das kein Beinbruch. In meiner alten Wohnung habe ich viele Xiaomi Bewegungsmelder gehabt und irgendwas gesteuert und jahrelang keine Probleme gehabt. Also bitte nicht so madig machen.

        BTW: KNX ist auch ein Hobby, wenn ich sehe, was jetzt in meinem Haus alles (noch) nicht geht. Viele Kleinigkeiten, die man mal an Weihnachten macht...

        @gbglcace, das versuche ich mal, auf den Flur PM zu senden. Danke für den Tipp. Bzgl. Speicherung der Werte persistent in NodeRed: Was ich auch machen könnte, wäre den Helligkeitswert und Schwellenwert vom KNX-Bus zyklisch abzugreifen und das Ergebnis dann persistent in NodeRed vorhalten. Weisst du, wie man so was macht?

        Kommentar


          #5
          Man nehme einen Injector, stelle den auf zyklisch und gebe das auf einen KNX-Node, der auch ein read senden kann, z.B. knx-ultimate

          Kommentar


            #6
            Zitat von androidin Beitrag anzeigen
            ein Treppenlicht. Meine Güte, wenn das mal nicht zuverlässig geht, dann ist das kein Beinbruch
            Ja Beinbrüche sind er selten bei Treppenstürze, alte Hüften oder Genick gehen da schneller ;-).

            Zitat von androidin Beitrag anzeigen
            KNX ist auch ein Hobby, wenn ich sehe, was jetzt in meinem Haus alles (noch) nicht geht.
            Kein Grund sich auf solch Bastel-Nachrüstmaterial zu stürzen. erstmal Grundlagen KNX lernen und umsetzen, dann wirst merken das das nicht nur an Weihnachten zu neuen Funktionen gereicht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X