Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang potentialfrei und klassischer 230V Schließer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Binäreingang potentialfrei und klassischer 230V Schließer

    Hallo,

    ich habe ein kleines Problem und hoffe dass mir die Community weiterhelfen kann.

    Da ich die klassischen Wippen von der Haptik sehr mag, habe ich in jedem Raum einen klassischen 230V Schließer (Gira 015100) mit einem 2-fach Binäreingang (MDT BE-02001.02) verbaut. Leider musste ich innerhalb kürzester Zeit feststellen, dass diese Variante nicht zuverlässig auslöst. Es werden oft mehrere Tastendrücke benötigt um das Licht umzuschalten, was sich ganz schlecht auf den WAF auswirkt.

    Hat jemand einen Tipp für mich, oder muss ich mir nach einer anderen Lösung umsehen?

    LG Mathias
    Zuletzt geändert von matchi; 17.10.2022, 23:52.

    #2
    Klassische Wippen gibt es auch direkt als KNX Taster, zum Beispiel von Lingg & Jancke.

    Mit Binäreingängen habe ich nur mit nicht KNX Systemen etwas Erfahrung, da haben die aber immer zuverlässig funktioniert, ich würde deswegen davon ausgehen, dass auch deine Variante gut funktionieren sollte.

    Kommentar


      #3
      Hallo Mathias,
      willkommen im KNX Forum. Ich vermute mal, dass deine Programmierung keinen richtigen Status hat oder sonst irgendwie falsch ist. Dass ein Schaltsignal nicht richtig erkannt wird halte ich für relativ unwahrscheinlich.
      schau dir den Gruppenmonitor an was passiert, wenn du du die Tasten drückst.
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        ich tippe auch darauf, dass der status nicht programmiert ist.

        und bei konventionellen wippen und tastern sollten an binäreingängen keine benutzt werden, welche vorher bereits für 230V verwendet wurden (kontaktabbrand).
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Mit neuen 230V Tastern und richtiger Programmierung funktioniert das sicher und einwandfrei.

          Kommentar


            #6
            Zitat von matchi Beitrag anzeigen
            Es werden oft mehrere Tastendrücke benötigt um das Licht umzuschalten
            Das klingt nach dem Klassiker, das der Aktorstatus nicht am Binäreingang beim Status für Umschaltung mit eingelesen wird. Hatte Florian ja auch im Beitrag 3 schon geschrieben.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Tipps. Das mit dem Status kann wirklich noch das Problem sein. Werde das dieses Wochenende beheben und Rückmeldung geben!

              Kommentar


                #8
                Ich musste von Gira bereits zwei Taster (auch Gira 015100) nach nur 2,5 Jahren tauschen an welchen die Tasterkontakte wohl korrodiert sind. (Wohnzimmer und Speis)
                Die Taster waren neu und bis dahin auch nur an MDT Tasterinterfaces (MDT BE-06001.01) in Betrieb.
                Ich vermute die Beschichtung der Gira Kontakte war da nicht so 100% dauerbeständig und die 3.3V mit den paar uA über die Pullups brennen da halt auch nix frei.

                Mal sehen, ich hab da noch weitere 55 Stück verbaut, ob es da dann auch irgendwann daher kommt, dann muss ich mir was einfallen lassen, denn ich bin absoluter Fan von richtigen mechanischen Tastern wo sich auch wirklich eine Wippe bewegt.
                Zuletzt geändert von Techi; 21.10.2022, 15:14.

                Kommentar


                  #9
                  Mal irgendwie an eine Automation gedacht statt dieser vielen Schalter?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich habe das Problem nun gefunden und gelöst.

                    Das Problem lag in den Taster. Da diese für 230V ausgelegt sind und da vermutlich die Kontakttoleranz höher ist, hatte ich keinen durchgehenden Kontakt beim Schließen. Herausgefunden habe ich das mit einem Durchgangsprüfer.

                    Lösung:
                    Taster aufmachen und die Kontaktwippe ein wenig verbiegen, so dass mehr Druck auf den Schließkontakt entsteht. Seit diesem Fix funktioniert es nun einwandfrei.




                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Ich möchte (mangels besserer Idee) 230V Taster an einer Tasterschnittstelle im Außenraum verwenden. Da werde ich dann die gleichen Probleme haben?

                      Kommentar


                        #12
                        Das Problem kann man haben, muss man aber nicht. Für mein Gefühl ist die Schaltmimik in den Gira Tastern besonders kostengünstig. Ich habe seit über 10 Jahren an jetzt 30 Jahre alten Jung Schaltern und Tastern problemfrei 24V Binäreingange laufen. Aber auch mit 5V habe ich bisher an (gut idr. erst wenige Jahre alt) Merten und Jung keine Probleme.
                        Wenn du es dir aussuchen kannst (Zentraler Binäreingang) würde ich trotzdem eher auf 24V gehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn die Taster neu sind gibt es keine Probleme. Nur bei alten gebrauchten Tastern mit Abbrand an den Kontakten.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Taster werden neu sein, ich möchte aber UP Tasterschnittstellen verbauen, also wohl 3,3V

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo ihr lieben,
                              ich bin leider noch blutiger Anfänger und komme nicht weiter.
                              Ich würde gerne unten im Keller mit Hilfe eines potenzialfreien Binäreingang eine Tasterschaltung realisieren.
                              An der Treppe oben ist bereits ein MDT Glastaster, und im Keller unten wurde ich gerne einen Taster ( Schließer ) anbringen um das Kellerabganslicht auch von hier an und aus zu schalten. Der MDT Glastaster oben funktioniert bereits wie er soll, Nur der " normale Taster " schaltet das Licht zwar ein aber nicht mehr aus.
                              Ich finde in der ETS die richtigen Einstellungen irgendwie nicht. Da kann ich nur schalten auswählen..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X