Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Stellantrieb / Stellantrieb mit integrierter KNX Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Um mal die Idee mit eigenem Kabel für 4 Kreise zu konkretisieren.

    Ja, das ist die eine Idee die ich hatte.

    Die zweite, etwas aufwendiger: Falls das die KNX-Kabel als Bus durchverbunden sind, könnte man pro Heizkörper einen UP-Schaltaktor hinbauen, der das 24V von ws/gb an einen thermischen Aktor gibt. Das Klicken dürfte für Kellerräume verschmerzbar sein.

    Die PWM vom Heizaktor müsste man auf Binäreingänge legen. Ob sich das lohnt im Vergelich zu den KNX-Stellventilen, muss der TE entscheiden.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Funkantrieb wenn das Kabel liegt ist doch absurd. Notfalls bekommt man die KNX-Stellantriebe auf ebay auch mal etwas günstiger … oder eben die 24V-Idee von Tobias, wenn die Verkabelung das her gibt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von concept Beitrag anzeigen


        mir fallen gerade 2 lösungen ein. frage: hast du die grünen kabel sternförmig ab dem verteiler du den heizkörpern verlegt oder als bus? und nicht im rohr, fürchte ich?
        Leitungen sind natürlich nicht im Rohr verlegt, sonst hätte ich ja ein normale Kabel gezogen und im Unterverteiler nen Heizungsaktor gesetzt.
        Und Leitungen sind auch nicht sternförmig verlegt, sondern als Bus.

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Um mal die Idee mit eigenem Kabel für 4 Kreise zu konkretisieren. 24V thermoelektrischer Antriebe, Netzteil und (eigener) Heizungsaktor in den Verteilerschrank. Dann die vier Adern für 1x COM und 3x Heizungskreis verwenden.

        Es gibt aber auch KNX Heizungsaktoren (auch in Kombination mit Jalousieansteuerung und Binäreingangen, z.B. von Merten). Preislich auch (etwas) günstiger als der direkte KNX Antrieb. Bei konventionellen Heizkörpern mit Vorlauftemperaturen höher als 40°C würde ich eher auf die saubere Stetigregelung mit nativem KNX Antrieb gehen (oder ein Funkantrieb, welcher idr. ähnlich funktioniert wie der KNX).
        Ist kein konventioneller Heizkörper, sondern Niedertemperaturheizkörper. Also der Heizkörper muss mit der Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung betrieben werden.

        Zitat von concept Beitrag anzeigen


        Ja, das ist die eine Idee die ich hatte.

        Die zweite, etwas aufwendiger: Falls das die KNX-Kabel als Bus durchverbunden sind, könnte man pro Heizkörper einen UP-Schaltaktor hinbauen, der das 24V von ws/gb an einen thermischen Aktor gibt. Das Klicken dürfte für Kellerräume verschmerzbar sein.

        Die PWM vom Heizaktor müsste man auf Binäreingänge legen. Ob sich das lohnt im Vergelich zu den KNX-Stellventilen, muss der TE entscheiden.
        Klicken, wäre verschmerzbar. Habe den Vorschlag aber noch nicht ganz verstanden. Hast du Beispielsbauteile?

        Hatte bei der Fußbodenheizung halt für 150€ den Heizungsaktor gekauft, die 230V Aktoren angeschlossen und war "fertig".
        Nun im Keller für die 3 Heizkörper das 3-fache auszugeben "schmerzt" etwas.





        Kommentar

        Lädt...
        X