Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept für Multiroom Audio Trivum, Sonos mit Gira X1?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konzept für Multiroom Audio Trivum, Sonos mit Gira X1?


    Guten Tag zusammen,

    derzeit bin ich in der Planung unseres Anbaues und es steht mittlerweile fest, dass wir den Neubau sowie den Altbau mit KNX ausstatten bzw. nachrrüsten wollen.
    Ich habe mich ein wenig in die KNX-Welt eingelesen, bin aber absoluter Neuling.

    Das Thema Multiroom beschäftigt mich schon eine Weile, mein Wunsch wäre es diverse Deckenlautsprecher im Haus zu verteilen, mit dem es möglich ist, bereits jetzt oder in der Zukunft diverse Signale auszugeben, z.B. Klingel, Waschmaschine fertig etc.
    Zudem hören wir auch gerne Musik, ob das im Bad morgens oder im Wohnzimmer beim Relaxen ist. Ich besitze bereits schöne Aktiv-Lautsprecher die ich natürlich gerne einbinden möchte. Für die Bäder würde ich stand jetzt Deckeneinbau-Lautsprecher nutzen, ebenso wie in den Fluren, Keller und WZ OG für die Audioausgaben.
    Als Visu hatte ich mal EDOMI eingeplant, bin mir aber derzeit noch nicht sicher und ist für diesen Fall eventuell auch nebensächlich. Geplant ist erstmal ein Gira X1 einzubinden.

    Musik hören wir über Spotify, d.h. eine Integration der Multiroom-Anlage wäre wünschenswert. Natürlich wäre es toll in den Bädern z.B. mittels MDT Glastaster II direkt die Musik/Playliste einzuschalten oder einfach das Radio...

    Wie soll man das Ganze denn am besten integrieren? Also passive Deckenlautsprecher oder doch aktive nehmen (Sonos)? Anbindung der bereits vorhandenen aktiven Lautsprecher, sodass man vom Handy aus Streamen kann.... mmmmhh?!

    Ich habe mir hierzu Gedanken gemacht und bin auf das trivum SC344m gekommen, nicht ganz günstig, aber könnte meiner Meinung nach die Integration dieser Punkte ermöglichen.
    Da ich den X1 und die Praxis mit KNX noch nicht kenne, kann es natürlich sein, dass ich es mir vielleicht zu leicht vorstelle oder es sogar zu kompliziert mache und ggf. eine einfachere Lösung mittels Sonos wäre denkbar?
    Also Sonos AMP für die passiven in der Decke und Sonos Port für die aktiven Lautsprecher, eine Integration in Gira X1 ist ja scheinbar bereits vorhanden, oder?!

    Als Klingelanlage könnte ich mir eine Doorbird vorstellen, die das Klingeln via HTTP Request an das trivum meldet und dort bestimmte Aktionen (z.B. Gong in allen Zonen) ausgelöst werden. Ebenso mit zukünftigen Ereignissen, je nachdem was man dann Einbinden möchte...

    Anbei habe ich das ganze mal schematisch dargestellt. Habt ihr Erfahrungen mit trivum, X1, Sonos?
    Ich freue mich über Eure Erfahrungen.

    Einen schönen Sonntag.
    Tina

    Multiroom - Kopie.jpg

    #2
    Hallo Tina!

    Erst einmal herzlich willkommen hier im Forum!

    Mit dem Trivum habe ich keine Erfahrung, habe bisher für Multiroom immer Russound als Matrix eingesetzt und diese mit IP-Telegrammen vom Gira Homeserver aus angesteuert. Daher nur ein paar allgemeine Anmerkungen zu Deiner Planung:
    • aktive und passive Lautsprecher zu mischen sehe ich unkritisch, habe das in ähnlicher Weise auch ein einem Projekt (nicht aktive Lautsprecher, aber 2 Lautsprecher eines Raumes über die Endzonen des Russound direkt angeschlossen und 2 weitere mit einer separaten Endstufe über den Lineout. Also ähnlich, wie Du es für Zone 1 vorgesehen hast). Konnte bisher keine Verzögerung o.ä. zwischen den beiden LS-Paaren feststellen .
    • Hast Du im Wohnzimmer keine Surroundinstallation geplant?
    • Bei dem Preis des Trivum und Deiner Anforderung von 4 Zonen würde ich eher auf 2 Denon AVR mit je 2 oder 3 Zonen gehen, da reichen schon relativ kleine Modelle. Das IP-Protokoll zur Ansteuerung ist verfügbar und somit eine Einbindung in nahezu jede Logikengine, die IP-Telegramme kann, möglich. Für eine solche Lösung sehe ich folgende weitere Argumente:
      • Du hättest damit die Möglichkeit, 2 Surroundzonen aufzubauen und kannst auch gleich Video mit einbinden (also bspw. für Wohnzimmer den Sat-Receiver, Bluray-Player etc. einbinden)
      • Die Anzahl der möglichen Eingangsquellen ist größer - der Trivum hat "nur" 4 Stereo-Line-in, beim Denon hast Stereo-Line-in's und optische Eingänge und auch den Ton von angeschlossenen HDMI-Quellen (bei Trivum kannst den Ton vom TV oder einer anderen HDMI-Quelle nur über ein Zusatzmodul XR-Line als Stereosignal einbinden und das Zusatzmodul schlägt auch noch mal mit knapp 200 Euro zu Buche)
      • Airplay und Radio hat der Denon schon integriert (Trivum hat dafür aber DAB+ integriert)
    • Ausgabe von Klingelton oder anderen Sprachansagen über die Lautsprecher: Ist immer etwas schwierig, weil
      • Du eine relativ große Verzögerung hast - wenn es klingelt, musst Du erst die entsprechende Zone einschalten (dauert bei meinen Denon ca. 3-4 Sekunden bis die bereit sind für weitere Befehle), die Quelle auswählen und dann das Signal abspielen - da kann es also schon mal ein paar Sekunden dauern, bis der Gong erklingt!
      • Du komplexe Logiken brauchst - Du musst ja bei aktiver Zone erst einmal umschalten auf die richtige Quelle und dann nach dem Klingeln auch wieder zurückschalten, ggf. Lautstärke anpassen.
      • Ich hab aus diesen Gründen bei mir Echo Dot in den Decken verbaut (eigentlich zur Sprachsteuerung) und lasse mir alle Ansagen über diese Echo Dot ausgeben. Die anderen Zonen mute ich beim Klingeln, eingehenden Anrufen etc. nur und entmute sie hinterher wieder
    • Playlists über Taster auswählen geht natürlich, aber die Frage ist: Wie viele Playlists willst Du anlegen? Wie willst Du über einen Taster verschiedene Playlists auswählen? Wenn Du nicht zu viele Tasten/Wippen belegen möchtest, fiele mir da nur ein, die verschiedenen Playlists nacheinander durchzuschalten. Bin dieses Problem bei mir übergangen, indem ich an den Denons und dem Russound einen Echo Dot als Zuspieler dran habe. Über die Visu oder die Sprachsteuerung schalte ich die jeweilige Zone nur ein und auf die Quelle Echo Dot, über Sprachbefehl und auch aus Logiken heraus wähle ich dann eine Playlist oder auch einzelne Lieder oder Alben von Amazon Music aus.
    Grüße

    Olaf
    Zuletzt geändert von Hightech; 24.10.2022, 08:14.
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Hier sind jetzt seit gut einem Monat zwei Trivum SC344m am werkeln und bisher sehr zufrieden damit. Kann da bei konkreten Fragen gerne aushelfen (soweit mir bekannt / möglich), bisher lese ich da aber eher wenig konkretes
      Klar gibt es Alternativen, da musst du einfach selbst wissen, was dir wichtig ist. Mir war es wichtig eine eher "offene" Platform zu haben die als Gesamtkonzept entwickelt wird. Bei Sonos da irgendwie mit X Geräten anzufangen, nicht zu wissen wann das nur noch mit "Cloud" geht etc wäre nichts für mich. Trivum entwickelt mit da gefühlt eher kundenorientiert ein System, das unabhängig betrieben werden kann, aber immer noch sehr breit aufgestellt ist.

      Ich würde vor allem mal versuchen klar zu definieren, was die Hardwareanforderungen sind (also z.B. welche Zuspielsignale, aber auch welche Ausgabebereiche, wie zB von Olaf bemerkt in Hinblick auf Integration von Surround-Bereichen), was genau abgespielt werden soll (nur Spotify oder auch noch anderes) etc. Und dann mal schauen was überhaupt übrig bleibt und dann eben, was am Besten passt.

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      bei Trivum kannst den Ton vom TV oder einer anderen HDMI-Quelle nur über ein Zusatzmodul XR-Line als Stereosignal einbinden
      Verstehe nicht genau was du da meinst. Du hast die Stereo-Eingänge erwähnt, da braucht es nur Zusatzgeräte in Form von Quelle -> Stereo-Line-Signal. Alles weitere bleibt doch mir überlassen? Bei uns geht z.B. Ton vom Fernseher als analoges Stereo Line-Signal direkt an den Trivum. Genauso Ton vom PC im Arbeitszimmer.

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Airplay und Radio hat der Denon schon integriert (Trivum hat dafür aber DAB+ integriert)
      Hat das SC344m auch beides, zusätzlich eben DAB+. Letzteres können wir mangels Antennenanschluss leider nicht nutzen (der Abstellraum ist in der Mitte des Stockwerkes und recht massiv ummantelt, da bekommen wir lediglich zwei FM-Sender halbwegs rauschfrei mit Zimmerantennen rein). Dafür gibts aber dann ja wiederum Internetradio

      Bezüglich Signaltöne über Anlage: Das hat Trivum schon direkt integriert. Also Sprachansagen (in Form von TTS) gibt es (noch?) nicht, aber man kann vorab Texte umwandeln lassen, eigene Töne einbinden etc und diese dann als "Pager" ablegen. Die kann man dann z.B. per KNX-Telegramm auf beliebigen Zonen triggern. Wie schnell der Verstärker einer Zone wirklich anspringen würde, *wenn* er vorher komplett aus war, hab ich bisher aber noch nicht getestet.

      Playlist über Taster: Mit Spotify wirst du da eh nicht glücklich. Dazu bräuchte das Gerät einen Spotify Client, das gibt es aber dank Spotify nicht mehr sondern nur noch Spotify Connect. Du musst also die Wiedergabe immer erst über einen Spotify Client starten, bevor du z.B. an einem Trivum-Gerät dann weiter steuern kannst (Pause, Skip, etc). Ist aber unabhängig von Trivum heutzutage so.
      Mit anderen Diensten oder Musik vom NAS geht sowas.
      Chris

      Kommentar


        #4
        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        Verstehe nicht genau was du da meinst. Du hast die Stereo-Eingänge erwähnt, da braucht es nur Zusatzgeräte in Form von Quelle -> Stereo-Line-Signal. Alles weitere bleibt doch mir überlassen? Bei uns geht z.B. Ton vom Fernseher als analoges Stereo Line-Signal direkt an den Trivum. Genauso Ton vom PC im Arbeitszimmer.
        Ok, Dein TV hat analoge Stereo-Ausgänge? Hhm, meiner hat nur optische Ausgänge....
        ...aber unabhängig davon: Mit Deiner Lösung hast Du das Tonsignal vom TV als Stereo und kannst es in den Trivum einspeisen, um es für andere Zonen zur Verfügung zu stellen. Hast Du keine Surround-Anlage? Woher bekommt der TV Ton und Bild? Wie steuerst Du die Wohnzimmer-Lautsprecher an? Bei mir hab ich alle Zuspieler am Denon AVR hängen (Sat-Receiver, FireTV, AppleTV und Kodi über HDMI, Echo per Cinch, Internet-Radio und UKW-Radio intern vom Denon) und gehe dann mit dem Bildsignal zum TV (Monitor1-Ausgang) bzw. Beamer (Monitor2-Ausgang) und mit dem Tonsignal direkt auf die Lautsprecher-Ausgänge vom Denon - 7.2 fürs Wohnzimmer und Zone 2 als Stereo für die Küche. Alle Geräte außer TV und Beamer sind im Anschlussraum und ich muss nur mit je einem HDMI-Kabel zum TV und zum Beamer. Alle Quellen hängen natürlich auch am Russound für die anderen Zonen, da werkeln eine ganze Menge Adapter - HDMI-Extraktor mit HDMI auf HDMI (zum Denon) und Cinch (zum Russound) für FireTV und AppleTV, Y-Weiche-Cinch, um den Echo an Denon und Russound zu bekommen, Sat-Receicer optischer Ausgang auf Oehlbach HDMI-Analog-Wandler und dann zum Russound etc.

        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        Wie schnell der Verstärker einer Zone wirklich anspringen würde, *wenn* er vorher komplett aus war, hab ich bisher aber noch nicht getestet.
        Beim Denon sind das 3-4 Sekunden, beim Russound nicht erheblich weniger - absolut inakzeptabel, daher mute ich alle aktiven Zonen (bei aktiven Zonen geht das ja ohne Verzögerung) und gebe die Sprachansagen auf den Echos aus, die sonst nur für die Sprachsteuerung da sind (Gira Homeserver mit dem KNX Smarthome Skill und HS2Alexa-Erweiterung vom Werner Lindbüchl).

        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        Playlist über Taster: Mit Spotify wirst du da eh nicht glücklich.
        Das Problem wirst Du bei allen Streaming-Apps haben - Du wirst nie die volle Funktionalität einer solchen App, egal ob Deezer, Spotify, whatever, in die Steuerung integrieren können und in meinen Augen macht das auch keinen Sinn. Ein oder 2 Playlists in Szenen einzubinden, diese also innerhalb der Szene von der Logikengine starten lassen, hab ich bei mir gemacht. Aber ansonsten einfach "Alexa, schalte Echo im [Raumname] ein" (schaltet die Zone ein und setzt die Quelle auf den Zuspieler Echo) und dann "Alexa, spiele [Playlistname] im Wohnbereich" (Wohnbereich bzw. im OG Schlafbereich ist der Echo, der als Zuspieler am Denon-Verstärker hängt). Das ist so komfortabel, da möchte ich gar kein Spotify oder Deezer oder so haben!
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Ok, Dein TV hat analoge Stereo-Ausgänge? Hhm, meiner hat nur optische Ausgänge....
          Ja, nennt sich oftmals auch einfach "Kopfhörerausgang" Gibts das auch ohne?

          Wir schauen zwar gerne mal nen Film, aber so "verrückt" (das bin ich an anderen Stellen, nicht negativ gemeint ) sind wir nicht. Wir haben hier nen AVR (auch Denon) als Verstärker für die fünf Fernseh-Deckenlautsprecher im Wohnzimmer - Subwoofer gibt es (noch?) nicht. Daran dann Fernseher. Dieser stellt dann Analog das Signal dem Multiroom-System bereit.
          Ansonsten eben die zwei Trivum auf 7 LS-Zonen (Stereo, teils mit dedizierten Boxen, teils mit Single-Stereo) sowie umgekehrt einmal Line-Out vom Multiroom an einen Line-In am AVR (aktuell nicht verbunden, mal schauen ob wir da den Bedarf haben werden ... der AVR zieht aktiv halt doch deutlich mehr Leistung als die (sowieso laufenden) Multiroom-Verstärker und Musik im WZ haben wir ja aus dem LS in der Wohnküche).

          Adapter gibts hier dann nur zwischen Klinke, Cinch und RJ45.


          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Du wirst nie die volle Funktionalität einer solchen App, egal ob Deezer, Spotify, whatever, in die Steuerung integrieren können und in meinen Augen macht das auch keinen Sinn. Ein oder 2 Playlists in Szenen einzubinden, diese also innerhalb der Szene von der Logikengine starten lassen
          Darauf bezog ich mich. *Natürlich* will (hoffentlich) niemand ernsthaft da eine komplette Suche, Bibliotheksverwaltung etc nachbauen. Aber selbst ein Signal "Starte meine Playlist XYZ" geht halt mit Spotify Connect nicht, da hier das Startsignal von einem vollwertigen Client kommen muss. D.h. sowas geht dann nur mit eigener lokaler Musikbibliothek, Internetradio etc - und eventuell anderen Streamingdiensten, da kenne ich mich neben Spotify halt nicht aus.

          Und ob man Alexa et al in der Wohnung will muss dann halt wieder jeder selbst wissen, bei uns kommt das definitiv nicht in Frage. Aber so 3-5 Jahre noch, dann kann man ja vielleicht langsam mal auf lokale Sprachsteuerungen hoffen
          Chris

          Kommentar


            #6
            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            lokale Sprachsteuerungen
            Aragon ist ne offline Sprachsteuerung
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Stimmt, hatte ich mir sogar mal angeschaut. Aber auf Grund der (für mich) exorbitanten Kosten erstmal als "nicht praxisnah" abgetan Insbesondere da die Variante für Deckeneinbau dann auch wieder direkt einen LS mitbringen muss statt mal nur etwas mit Software+Mikro zu haben. Ich mein so ein Teil kostet ja mehr als 50% eines Kanals des Trivum + die entsprechenden hochwertigen Sonance Decken-LS. Da fehlt mir leider etwas die Relation.

              Wenn offline Sprachsteuerungen mal breiter im Markt ankommen werden die Preise halt anders aussehen und ich denke da wird sich eben in den nächsten 3-5 Jahren doch einiges tun.
              Chris

              Kommentar


                #8
                Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                Ja, nennt sich oftmals auch einfach "Kopfhörerausgang" Gibts das auch ohne?
                Ah, an solch historische Errungenschaften hatte ich jetzt gar nicht gedacht 😂

                Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                Darauf bezog ich mich. *Natürlich* will (hoffentlich) niemand ernsthaft da eine komplette Suche, Bibliotheksverwaltung etc nachbauen.
                Naja, ich hab in meiner Visu das Kodi Mediacenter vollständig eingebunden mit kompletter Suche, Cover-Flow und allem drum und dran - aber auch nur, weil meine Visu hsfusion ist und es von Commandfusion ein fertiges Modul für Kodi gab. Nutzen tun wir die Mediabibliothek aber eigentlich gar nicht, weil man Video eh von Prime, Netflix u.ä. streamt und es bei Musik so einfach ist mit den Amazon Music Playlists.


                Zitat von Alloc Beitrag anzeigen

                Und ob man Alexa et al in der Wohnung will muss dann halt wieder jeder selbst wissen
                Ja, das stimmt wohl - aber abgehört werden wir doch eh alle schon übers Smartphone. Da macht Alexa es dann auch nicht mehr schlimmer!
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Beiträge.
                  Zunächst werde ich erst einmal mit dem Trivum planen und alle Kabel entsprechend legen.
                  Welche Lautsprecher habt ihr verbaut? Es sind ja nur 30W pro Kanal möglich?
                  Für das Bad ist der Klang entscheidend und natürlich feuchtraumgeeignet. In den anderen Räumen reicht uns ein einfacher Lautsprecher, da diese nur Hinweistöne ausgeben muss.
                  Welchen Dosen habt ihr verwendet? Wir haben keine angehängte Decke und das ganze wird in Ortbeton gegossen.
                  Liebe Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    "Nur" 30 W ... also wir hatten die Ausgänge bisher nicht voll aufgedreht
                    Haben Sonance VP. 46 R SST für Zonen wo keine klare Ausrichtung gegeben ist (kleine Zimmer deren Nutzung eher mal variiert, Badezimmer, Küchenecke), 2* 46 R in Zimmern mit Ausrichtung (Arbeitsplatz, Bett, hintere Surround-LS der Couchecke), 66 R TL für Surround vorne (46 R hätten es vermutlich auch getan ... aber sicher war sicher ), XT 6 R SST für über Dusche (wegen Feuchtigkeit).
                    Aber wir haben halt abgehängte Decken (primär wegen LS, aber auch als Installationsebene für die 24 V Beleuchtungstechnik), da war das kein Thema.
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tinker232 Beitrag anzeigen
                      Danke für eure Beiträge.
                      Zunächst werde ich erst einmal mit dem Trivum planen und alle Kabel entsprechend legen.
                      Welche Lautsprecher habt ihr verbaut? Es sind ja nur 30W pro Kanal möglich?
                      Für das Bad ist der Klang entscheidend und natürlich feuchtraumgeeignet. In den anderen Räumen reicht uns ein einfacher Lautsprecher, da diese nur Hinweistöne ausgeben muss.
                      Welchen Dosen habt ihr verwendet? Wir haben keine angehängte Decke und das ganze wird in Ortbeton gegossen.
                      Liebe Grüße
                      Ich würde an Deiner Stelle zunächst „allgemein“ planen: Also Deckenlautsprecher vorsehen und Lautprecherkabel zentral an einen Ort ziehen. Zudem nicht vergessen, ein zusätzliches Netzwerkkabel hinter jeden Fernseher zu ziehen - vielleicht möchtest Du ja später auch Video verteilen (da käme Trivum dann aber an seine Grenzen).

                      Ich habe in den Decken Lautsprecher von Monitor Audio. Diese haben eigene sog. Backboxen für den Einbau. Die sind allerdings nach meinem Wissen nicht für Ortbeton geeignet und bei 30 Watt wäre ich auch eher skeptisch. Lass auch Deinen Statiker noch einmal über Deine Boxenpläne gucken - die mögen in der Regel Aussparungen dieser Größe eher nicht…

                      Zum Thema Bad: Wenn hier der Klang „entscheidend“ ist, unbedingt an einen DSP in Deiner Lösung denken - Du hast Dir da den komplexesten Raum für guten Klang ausgesucht… Und die Physik kannst Du damit auch nicht überlisten…

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Das Problem wirst Du bei allen Streaming-Apps haben - Du wirst nie die volle Funktionalität einer solchen App, egal ob Deezer, Spotify, whatever, in die Steuerung integrieren können und in meinen Augen macht das auch keinen Sinn.
                        Also machbar ist das schon - und ich würde es ehrlich gesagt vermissen: Morgens am Waschtisch starte ich über Gira 6-fach KNX-Tastsensor den Flow von Deezer und kann an gleicher Stelle auch Lautstärke und Titel-Skip sowie mute steuern.

                        Komplexere Aufgaben starte ich natürlich eher über Systemfernbedienung oder iPad…

                        Ach ja: System ist Control4…

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, machbar ist das natürlich, aber die Frage ist immer, ob das sinnvoll ist bzw. der Aufwand lohnt. Und wie schon geschrieben: Ich hab auch auf einem Taster eine Szene "Wellness", die in Schlafzimmer und Bad Rollläden runterfährt, Lichter schaltet, Verstärker für Schlafzimmer und Bad richtig einstellt und eine Amazon Music Playlist aufruft.

                          Meine Aussage "nie die volle Funktionalität.... keinen Sinn" bezog sich eher auf die vollständige Einbindung der Bibliothek, Erstellen/Ändern von Playlists etc. Grundfunktionalitäten machen natürlich durchaus Sinn!

                          Und die Grundfunktionalitäten benötige ich nur teilweise oder anders in der Visu/Logik::
                          • Skip, Start/Stop, Titelauswahl, Playlistauswahl etc. => brauche ich nicht in Visu und auf Tastern (außer in den Szenen), weil Sprachsteuerung so viel einfacher ist
                          • Lautstärke, Höhen, Bässe etc. => da steuere ich ja nicht die Funktionalität des Zuspielers an sondern steuere die Verstärker direkt an, also Denon und Russound. Der Zuspieler (Echo Dot) steht immer auf voller Lautstärke.
                          Zuletzt geändert von Hightech; 28.10.2022, 09:10.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X