Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED über DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED über DALI

    Hallo,

    ich habe nun bei mir überall OSRAM HTI DALI 150 Trafos eingebaut. Eigentlich wollte ich auch Halogen NV verwenden. Nun habe ich mich aber umentschieden und werde überall LED-Spots einbauen.

    Wie ich nun gelesen habe, kann es gut passieren, dass LEDs an diesen Trafos nicht funktionieren werden. Zudem habe ich hier und da auch Leitungslängen von über 2 Meter. Die Anzahl der Leuchten pro Netztteil variiert zwischen 3 und 11 Stück. Nun bekomme ich etwas Panik.

    Was denkt ihr? Wie hoch sind die Chancen, dass es funktionieren wird?

    Die Alternative wäre die Netzteile zu tauschen. Was gibt es den auf dem Markt an DALI-Trafos, welche für LEDs gemacht sind?
    Würden die OSRAM OTI funktionieren?

    Osram Oti DALIDIM/10-24 LED Konverter

    Danke und Grüße,
    Christian

    #2
    Weitere Infos:

    Die Leuchten sind GU5,3. Sie haben also 12 Volt. Alle Leuchten sollen dimmbar sein. Die Leuchtmittel habe ich noch nicht besorgt.

    Folglich benötige ich Netzteile, welche eine Eingangsspannung von 230V und eine Ausgangsspannung von 12 Volt haben und für LED geegnet sind. Eine Zusatzspannungsversogung möchte ich nicht auch noch installieren.

    Ich habe nun gesehen, dass es Netzteile mit Konstantstrom und Netzteile mit konstanter Spannung gibt. Was brauch ich denn? Ich bin gerade etwas überfordert.

    Ich bitte um Hilfe, da ich gerade etwas Panik bekomme. Der Trockenbauer macht aktuell die Decken zu und ich muss die richtige Anzahl Netzteile an die richtigen Positionen setzen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian

      Welchen Konverter oder Trafo du brauchst hängt massgeblich von den Leuchtmitteln ab.

      Wenn du so genannte Retrofit einsetzt, brauchst du einen normalen NV Halogentrafo. Also keinen LED-Kenverter mit Konstantstrom oder Konstantspannung.

      Hast du für die Leuchtmittel mal eine Typenangabe?
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Wie gesagt, ich habe noch keine Leuchtmittel gekauft und bin mit der Wahl der Leuchtmittel noch für alles offen.

        Bislang habe ich nur die Spots ohne Leuchtmittel gekauft. Das sind GU 5,3.

        Angenommen man setzt die Retrofit ein, gibts dann keine Probleme mit der Mindestlast für den Trafo? Bei 4 Leuchten liegen wir noch unter 20 Watt. Ich glaube der Trafo braucht minimum 35.


        Ich steh nun vor folgender Entscheidung:
        - Entweder bleib ich bei Halogen. Dazu muss ich aber weitere Trafos bestellen, da die aktuellen nicht ausreichen
        - Alternativ setze ich auf LED. Dann muss ich die Trafos austauschen oder Leuchtmittel finden, welche mit den aktuellen Trafos laufen.

        Was würdet ihr tun?

        Kommentar


          #5
          Dass Problem ist, dass es für GU5,3 fast nur Retrofit gibt. Die haben die ganze Elektronik zur Regelung integriert und brauchen einfach die 12V von einem normalen NV Halogentrafo. Du sagst du hast mehrere Beleuchtungskreise. teilfeise mit 11-12 Leuchten an einem Trafo. Da wirst du um LED fast nicht herum kommen (ausser der Querschnitt stimmt). Da ist es ja kein Problem mit der Mindestlast. Nun bräuchtest du also für Leuchtengruppen in denen nur z.B. 4 Leuchten sind einen Trafo mit entsprechender Mindestlast. Hier würde ich einen elektronischen Trafo mit one4all schnittstelle nehmen. Die können direkt an Dali angeschlossen werden.

          z.B. diesen von Tridonic: TE 0105 one4all cc, 20 – 105 VA 230 – 240/12 V 0/50/60 Hz
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Sind die Retrofits denn auch odentlich zu dimmen?

            Dort wo ich 11-12 Leuchten habe, müsste ich eben bei Halogen auf 3 Netzteile aufrüsten. Oder halt eben nur ein Netzteil nutzen, aber dann mit LED.

            Die Tridonics brauchen genau wie die Osrams auch ca. 20 Watt zum Starten. Folglich müssen 5 LED-Leuchten dran. Und lassen die sich dann überhaupt noch dimmen? Ich bin kein Fachmann, aber rein von der Logik her, sinkt doch die Leistung bei 50% Dimmung auch um fast 50%.

            Kommentar


              #7
              Zum Thema Mindestlast: Hier kann man LED und NV Halogen nicht vergleichen. Meist hilft nur probieren.

              Zudem können die wenigsten GU 5.3 Retrofit LED gedimmt werden und noch weniger haben z.B. die Maße eines NV Spots (die meisten sind größer ) -> für 'identisches' Licht, verglichen mit normalen 20W NV Spots (Öffnungswinkel, Lichtfarbe etc.) sollten es schon Lampen mit 7-10W sein.

              Also entweder du findest passende LED Leuchtmittel für deine Leuchten/Trafos oder du stellst gleich auf Konstantstrom um.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                Prinzipiell gebe ich dir recht, was das dimmen angeht. Aber...

                Wenn der Hersteller bei einem dimmbaren Trafo eine Minimallast von z.B. 20VA angibt, muss dass auch ausreichen, wenn man das Leuchtmittel auf z.B. 10% dimmt. Der Hersteller muss also diesen Umstand berücksichtigen. NV Retrofit lassen sich im übrigen leichter dimmen als z.B. 230V Retrofit. Das Problem ist, dass die LED's eine sehr steile Dimmkurve haben. Dass kann man aber mit der Dimmgeschwindigkeit im Aktor so wie minimal und maximal Dimmwert sehr gut abfangen.

                Nun ein Gedankenspiel:

                Der Hersteller bietet einen Dimmtereich von 1% - 100% und verlangt minimal 20VA um den gesammten Dimmbereich ausschöpfen zu können.

                Du hast z.B. 4 LED's à 4VA = 16VA

                16VA entspricht 80% von 20VA.

                Das würde dann in meinen Augen bedeuten, dass du nur zwischen 20% -100% dimmen kannst. Musst also den Minimaldimmwert anpassen. Sollte aber eigentlich problemlos funktionieren und dank der sehr steilen Dimmkurve der Retrofit fällt es auch gar nicht gross auf, dass der Dimmaktor theoretisch noch bei 20% steht.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Hmm...

                  Kurze Frage. Wiso eigentlich immer Konstantstrom? Es gibt wesentlich mehr dimmbare Konverter und LED's für Konstantspannung als für Konstantstrom. Wo liegt also beim einsatz von Konstatstrom-LED's der Vorteil?
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Hmm...

                    Kurze Frage. Wiso eigentlich immer Konstantstrom? Es gibt wesentlich mehr dimmbare Konverter und LED's für Konstantspannung als für Konstantstrom. Wo liegt also beim einsatz von Konstatstrom-LED's der Vorteil?
                    Man benötigt bei Konstantstrom nicht 2 Konverter (LEDs benötigen einen definierten Strom) zudem dimmen die Konstantstrom-EVGs die LEDs im gesamten Bereich (flimmerfrei hab ich nicht gesagt ). Weitere Punkte sind die Leistung, Größe, Vielfalt etc.

                    NB: Es gibt nicht viele dimmbare NV LEDs, insbesondere mit akzeptabler Größe und Leistung.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke die schlauste Lösung ist wohl, weitere OSRAM HTI DALI-Netzteile einzubauen und auf Halogen zu rüsten. Dann kann ich sicher sein, dass alles funktioniert. Dimmen funktioniert, ich habe ein schönes Licht und alles ist gut. Nachteil hierbei ist nur der Stromverbrauch.

                      Und dann kann ich ja Stück für Stück mal versuchen auf LED umzurüsten. Wenns klappt ist gut. Dann war allenfalls die Investition für die weiteren netzteile fürn Popo.

                      Aber ein Vorteil hab ich noch! Ich bin mit mehreren Netzteilen deutlich flexibler. So kann ich eben nur hier 3 und dort 4 Spots brennen lassen und muss nicht gleich alle 12 brennen lassen. Somit habe ich mehr Spielraum für verschiedene Szenarien und Ambiente.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        Der Hersteller muss also diesen Umstand berücksichtigen.
                        Die EVG Hersteller garantieren doch nicht für Retrofit LEDs.

                        Das würde dann in meinen Augen bedeuten, dass du nur zwischen 20% -100% dimmen kannst. Musst also den Minimaldimmwert anpassen. Sollte aber eigentlich problemlos funktionieren und dank der sehr steilen Dimmkurve der Retrofit fällt es auch gar nicht gross auf, dass der Dimmaktor theoretisch noch bei 20% steht.
                        LEDs haben bei gleicher Lichtleistung einen deutlich geringeren Verbrauch (eben eine sehr steile Dimmkurve) -> sie leuchten bei 20% dimmen ca. 80%. Bei deinem Beispiel (und in der Realität bei den meisten dimmbaren Retrofits mit normalen EGVs) ist dimmen also sehr eingeschränkt möglich.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                          Ich denke die schlauste Lösung ist wohl, weitere OSRAM HTI DALI-Netzteile einzubauen und auf Halogen zu rüsten. Dann kann ich sicher sein, dass alles funktioniert. Dimmen funktioniert, ich habe ein schönes Licht und alles ist gut. Nachteil hierbei ist nur der Stromverbrauch.
                          Evtl. interessiert dich das hier. Von der Lichtleistung her würde ich die 36° 7W als 20W NV Ersatz akzeptiere, die aktive Kühlung muss man aber unbedingt testen ... und der Preis ...

                          Ich würde momentan auch NV einsetzen und in 2-5 Jahren umstellen.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen


                            Nur als Hinweis: im verlinkten Datenblatt steht aber das dieses Gerät nicht für LED geeignet ist (geht auf Störung, da das Leuchtmittel überwacht wird).

                            Ich gehe mal davon aus (ohne jetzt im Datenblatt nachgelesen zu haben) dass dies bei den Osram genau so ist!

                            Gruss Markus

                            PS: Es gibt irgend wo einen Bericht (ich glaube von StefanW) über LED wo auch Kontantspannung und Strom behandelt wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Mir ist das Risiko einfach zu groß. Daher werde ich nun einfach auf Halogen setzen. Wenns dann funktioniert und ich zufrieden bin, kann ich langsam aber sicher versuchen die Lecutmittel auf LED umzustellen.

                              Grüße,
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X